WK 1
Gemüse
Gemüse
Set of flashcards Details
Flashcards | 65 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | Primary School |
Created / Updated | 19.06.2017 / 09.12.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170619_wk_1_hhTk
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170619_wk_1_hhTk/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Topinambur-kleine Sonnenblume
Pflanze:
Pflanze:
anspruchslos
oft auch als Zierpflanze (blühender Zaun) verwendet
widerstandsfähig
Topinambur-kleine Sonnenblume
Knolle,Fruchtfleisch,
Knolle:
8-10 cm lang
Fruchtfleisch:
gelblich -> süßlicher Geschmack ->mit zunehmender Reife aromatischer
Topinambur-kleine Sonnenblume
Inhaltsstoffe
Inhaltsstoffe:
Kalium, Eisen, Vitamin B1
Inulin:
Yams-Wurzel
Knolle einer rankenden Pflanze; Herkunft unbekannt
Funde belegen Anbau schon vor ca. 10.000 Jahren in Afrika und Ostasien
-> nach Südamerika gelangt
In Südamerika und Westindischen Inseln: Grundnahrungsmittel
Verwechslung oft mit Süßkartoffel -> gehört aber anderer Familie an (Yamswurzelfamilie)
Yams-Wurzel
Knolle, Fruchtfleisch
Knolle:
rund oder länglich
Fruchtfleisch:
weiß, gelb, rosa, braunrosa -> nach dem Kochen sämig/fest
schmeckt süßer als Süßkartoffel
Wildwachsende Formen enthalten Steroide -> Verwendung in der pharmazeutischen
Industrie
Yams-Bohne, Knollenbohne
Knolle einer rankenden Pflanze; Herkunft unbekannt
Funde belegen Anbau schon vor ca. 10.000 Jahren in Afrika und Ostasien
-> nach Südamerika gelangt
In Südamerika und Westindischen Inseln: Grundnahrungsmittel
Maniok
…auch Tapioka oder Yucca genannt.
Knollengemüse; hauptsächlich in Brasilien und Mexiko
beheimatet
-> gedeiht in allen tropischen und subtropischen Zonen
Maniok
Knolle
-> gedeiht in allen tropischen und subtropischen Zonen
Knolle:
konisch oder zylindrisch -> kleinere Exemplare haben
Ähnlichkeit mit Süßkartoffel
Ernte ca. 6-12 Monate nach Aussaat -> 20-40 cm groß
In Afrika als Hungerreserve oft jahrelang wachsen
gelassen -> hart und holzig
Aufgrund Verderblichkeit -> keine langen
Transportwege
Maniok
Inhaltsstoffe
Inhaltsstoff:
Blausäure -> durch kochen oder trocknen
„unschädlich“ gemacht
Abhängig von Blausäuregehalt -> Unterteilung in süße und
bittere Sorten
Bittere Maniok: hohe Blausäuregehalte und stärkereich ->
Tapiokastärke hergestellt
Maniok: Gewinnung der Tapiokastärke
knollen waschen - geschält - gerieben - gewässert -Fruchtfleisch durch Sieb gestrichen- getrocknet - Tapiokakörner (unterschiedliche große, weiße Kügelchen, müssen vor der Zubereitung gewässert werden)--> Herstellung von Flocken, Mehl Granulat --> Sago
Perlsago
- Bezeichnung Sago aus Papa Neuguinea; bedeutet „Brot“
- Stärkemehl der Sagopalme für Fladen verwendet
- hat in Papa Neuguinea den gleichen Stellenwert wie Brot bei Europäern
- Sago wird aus Stärke gewonnen --> geschmacksneutrales Bindemittel
- Sagogranulat: als Kugeln (1-3 mm) angeboten --> Perlsago
- echter Sago: stammt nur aus dem Mark der Sagopalme
- Unechter Sago: von anderen stärkehaltigen Pflanzen wie Maniok oder Kartoffel
Taro-Wasserbrotwurzel
- Gehören zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae), in Europa kaum Bedeutung
- Wachstum: hauptsächlich in tropischen + subtrop. Gebieten d. Erde (Indien, Südost-Asien)
- Charakteristisch: herzförmige Blätter (bis zu 60 cm groß)
- Ernährungsrelevant: Knolle, dicke, quergerippte, raue, behaarte bräunliche Schale
- Fruchtfleisch: weiß, grau violett, süßlicher Geschmack, stärkehaltig
Pfeilwurz
- Aus der Pflanze der botanischen Familie Marantaceae (Maranta arundinacea) wird ein leicht verdauliches Stärkemehl gewonnen (echtes Pfeilwurzmehl). In einigen Ländern werden als Arowroot auch Stärkemehle anderer Pflanzen bezeichnet, so wird manchmal auch Tapiokamehl als Arrowroot bezeichnet.
- Verwendung: Pfeilwurzelmehl als Bindemehl für klare Suppen, Saucen, Cremes und Pudding (da ihm der Beigeschmack von Weizenmehl fehlt (der erst nach 10-15 min Köcheln verschwindet))
- gebundenen Lebensmittel nicht so glasig wie bei Kartoffelstärke oder Maisstärke;
Guarkernmehl
- ist ein Lebensmittelzusatzstoff
- Verwendung: Verdickungsmittel, Geliermittel, Füllstoff und Mehlbehandlungsmittel
- unter der europäischen Zulassungsnummer E 412 für Lebensmittelzusatzstoffe zugelassen
- unter Bezeichnung Guaran, Guar oder Guarmehl auf der Zutatenliste von Lebensmitteln
- Guarkernmehl wird aus dem Endosperm den Samen der Guarbohne gewonnen
Hierzu werden die äußeren Schichten sowie dem Keimling
des Samens entfernt, so das das Endosperm übrigbleibt und vermahlen
werden kann. Anschließend wird das Guarkernmehl erhitzt, um es für
die Lebensmittelindustrie nutzbar zu machen.
Johannisbrotkernmehl (Carobin, E420)
- ist ein Polysaccharid aus Galactose und Mannose, das aus den Samen der Frucht Johannisbrot (Ceratonia siliqua) hergestellt wird; unverdaulich
- als Zusatzstoff zugelassen (ohne Höchstmengenregelung - q.s.) und dient zur Stabilisierung der Lebensmittel und verhindert die Entmischung von Emulsionen sowie die Kristallbildung;
Gemüse Definition
Sammelbegriff für Gartenpflanzen, die der Ernährung dienen (meist kultiviert). Der Oberbegriff Gemüse steht für essbare Pflanzenteile (Blätter, Früchte, Knollen, Stängel, Wurzeln).
Unterscheidung zwischen Obst und Gemüse
ist nicht eindeutig, sie ist kulturell bedingt.
Im Unterschied zu Obst ist Gemüse für gewöhnlich einjährig (Lebensmitteldefinition).
Fruchtgemüse sind nach der botanischen Def. Obst und nach der Lebensmitteldef. Gemüse.
Während Obst üblicherweise roh verzehrt wird, wird Gemüse vor dem Verzehr
meist gekocht oder anderweitig zubereitet.
Obst zeichnet sich durch den im rohen Zustand angenehmen, meist süßlichen oder
säuerlichen Geschmack aus, während Gemüse im Allgemeinen mit Gewürzen etc.
geschmacklich zubereitet wird.
- Hat in verschiedenen Kulturen verschiedenen Stellenwert:
à westliche Welt: hauptsächlich Beilage
à Asien und mittlerer Osten u.a. HauptnahrungsmitteL
Pilze sind genaugenommen kein Gemüse à gehören zur Gruppe der Fungi
essbare Pflanzenteile:
→ stammen meist von einjährigen (kultivierten) Pflanzen
Ausnahme: Spargel und Rhabarber (mehrjährige Stängelgemüse)
Kartoffeln ebenfalls Gemüse; nehmen aber eine „Sonderstellung“ ein
Pilze: genau genommen kein Gemüse; gehören zur Gruppe der „Fungi“
…unzählige Gemüsesorten → Einteilung relativ schwierig
Einteilung der Gemüsesorten:
- Blattgemüse (Kohl, Salat, Spinat)
- Blütengemüse (Artischocke, Blumenkohl, Brokkoli)
- Fruchtgemüse (Paprika, Tomate, Kürbis, Aubergine)
- Stängel- und Sprossengemüse (Kohlrabi, Rhabarber, Spargel)
- Samengemüse (Bohnen, Erbsen, Zuckermais)
- Wildgemüse (Brennnessel, Löwenzahn, Sauerampfer)
- Zwiebelgemüse (Knoblauch, Porree, Zwiebel)
- Wurzel- und Knollengemüse ( Kartoffel, Rettich, Rüben. Radieschen)
Blattgemüse
Kohl, Salat, Spinat)
Blütengemüse
- Artischocke, Blumenkohl, Brokkoli)
Fruchtgemüse
Paprika, Tomate, Kürbis, Aubergine
Stängel- und Sprossengemüse
(Kohlrabi, Rhabarber, Spargel)
Samengemüse
Bohnen, Erbsen, Zuckermais
Wildgemüse
Brennnessel, Löwenzahn, Sauerampfer)
Zwiebelgemüse
- Knoblauch, Porree, Zwiebel)
Wurzel- und Knollengemüse
- ( Kartoffel, Rettich, Rüben. Radieschen)
Zu den 10 meistgekauften Gemüsesorten (in Deutschland) gehören
Tomaten Karotten
Salatgurken Zwiebel
Paprika Eissalat
Karfiol Spargel
Lauch Weißkohl
dem österreichischen Ernährungsberichtbericht
Aus dem österreichischen Ernährungsberichtbericht 2012 geht hervor, dass nur ca. 1/3 der empfohlenen Tagesmenge an Gemüse und Hülsenfrüchten gegessen wird.
-
- 1 / 65
-