Makro - Offene Fragen
Alle offenen Fragen von Makro
Alle offenen Fragen von Makro
Kartei Details
Karten | 148 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 19.06.2017 / 19.06.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170619_makro_offene_fragen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170619_makro_offene_fragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
> Entwicklungshilfe- Ausländer, die bei uns arbeiten, schicken Geld „nach Hause“
Nein, Wenn einer Zentralbank die Devisenreserven bei steigender Devisennachfrage ausgegangen sind, dann kann dieses Land eine Abwertung der Inlandwährung vornehmen oder aber die Bandbreiten erweitern.
Richtig
Nein, Eine ausgeglichene Zahlungsbilanz wird bei konstanten Wechselkursen dann passiv, wenn der Wechselkurs sinkt und das ausländische Preisniveau sinkt.
Nein, Das Devisenangebot auf dem inländischen Devisenmarkt stammt aus Kapitalimporten und unent-geltlichen Devisenübertragungen aus dem Ausland.
Durch die Zinssatzsenkung sinkt auch der CH-Kapitalexport in den EU-Raum und gleichzeitig steigt der CH-Kapitalimport aus dem EU-Raum (Kapitalanlagen im EU-Raum verlieren durch die Zinssatzsenkung an Attraktivität). Dies bewirkt die oben dargestellte Verschiebung von Devisennachfrage und Devisenangebot. Somit sinkt der Wechselkurs. Dies hat wiederum Rückwirkungen auf die Handelsströme, denn aufgrund des sinkenden Wechselkurses werden verstärkt Waren importiert und gleichzeitig weniger exportiert.
Empirische Untersuchungen ergeben, dass die öffentlichen Ausgaben je Einwohner ab einer gewissen Gemeindegrösse progressiv zunehmen, weshalb sie in Agglomerationen höher sind als in ländlichen Regionen. Beispielsweise fallen in Städten wesentlich höhere Verkehrs- und Sicherheitsausgaben an als in ländlichen Regionen.
Verdrängungseffekt; bezeichnet die Verdrängung privatwirtschaftlicher Tätigkeit durch den Staat. Ineiner Volkswirtschaft mit steigenden Staatsausgaben steigt zum einen das BIP, und damit einhergehend auch die Nachfrage nach Geld. Dies führt zu einer Erhöhung der Zinsen. Dieser Zinsanstieg wiederum hat zur Folge, dass private Unternehmen, die sich auf dem Kapitalmarkt verschulden möchten, um Investitionen zu tätigen, sich nun einem für sie nicht mehr akzeptablen Zinsniveau gegenübersehen. Die privaten Unternehmen werden also aus dem Kapitalmarkt herausgedrängt. Sie können es sich nun nicht mehr (oder weniger) leisten Geld zu entleihen, um die beabsichtigte Investition zu tätigen
Eine Form von Währungsordnung; der freie Austausch von Devisen wird aufgehoben und die Zentralbank hat das Devisenhandelsmonopol. Die wirtschaftlichen Akteure sind verpflichtet, Devisen bei der (an die) Zentralbank zu einem bestimmten Kurs zu kaufen (zu verkaufen).
Eine blosse Verlangsamung der Teuerung; sinkende Inflationsraten.
Der Teil der Zahlungsbilanz eines Landes, der die Importe und Exporte von Waren und Dienstleistungen sowie Kapital- und Arbeitseinkommen vom und ans Ausland und zusätzlich zur Leistungsbilanz auch noch die laufenden Übertragungen (Zahlungen ohne direkte Gegenleistung, wie beispielsweise Entwicklungshilfe) während eines Jahres erfasst.
Der Föderalismus ist - zusammen mit der direkten Demokratie - eine der tragenden Säulen des schweizerischen Bundesstaates. Er kann als eine Form der Dezentralisierung (Gegenteil von Zentralismus) des Staates gesehen werden.
Angebotsseitige Inflationstheorie; Erhöhungen der Marktmacht auf der Anbieterseite durch Monopoleund Kartelle schränken die gesamtwirtschaftliche Produktion ein und erhöhen die Preise.
Mengenmässige Beschränkung des Imports bestimmter Güter/Dienstleistungen.
Dieses Defizit ist unproblematisch da es während eines wirtschaftlichen Aufschwungs aufgrund der steigenden Einkommen, Gewinnen und Umsätzen wieder von selbst verschwindet. Als automatische Stabilisatoren ist ihre Wirkung im Konjunkturverlauf sogar willkommen, weil sie in einer Rezession die gesamtwirtschaftliche Nachfrage stützen (keynesianische Konjunkturpolitik).
Die Suche eines Kompromisses, sowohl zwischen den Parteien, wie auch zwischen den verschiedenen Kultur- und Sprachräume. Offensichtlich wird das Konkordanzsystem in der Aufteilung der sieben Bundesratssitze auf die wichtigsten Parteien nach ihrer proportionalen Wählerstärke unter Respektierung des sprachlichen Gleichgewichts der Schweiz
Angebotsseitige Inflationstheorie; entsteht aufgrund deutlich gestiegener Produktionskosten, dieschlussendlich auf die Preise überwälzt werden.
Der Teil der Zahlungsbilanz eines Landes, der die Importe und Exporte von Waren und Dienstleistungen sowie Kapital- und Arbeitseinkommen vom und ans Ausland während eines Jahres erfasst.
Liberalismus ist eine Geisteshaltung sowie die darauf aufbauende politisch-philosophische Lehre undpolitische Ausrichtung, die die individuelle Freiheit als normative Grundlage der Gesellschafts- undWirtschaftsordnung anstrebt.
-
- 1 / 148
-