Premium Partner

ITSSCM Zusatz

Übung und Probeklausur

Übung und Probeklausur


Set of flashcards Details

Flashcards 9
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level University
Created / Updated 16.06.2017 / 13.05.2020
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170616_itsscm_zusatz
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170616_itsscm_zusatz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Begriffliche Grundlagen
Der betriebswirtschaftliche Dienstleistungsbegriff umfasst 3 unterschiedliche Perspektiven. Erläutern Sie bitte diese Perspektiven anhand eines selbstgewählten Beispiels für IT-Dienstleistung!

 

Beispiel: Installation von SAP4Hana auf dem Smartphone

  • Potenzialorientierung einer DL
    • Leistungsersteller verfügt über Faktorkombination
    • Beispiel: IT-DL hat Fähigkeiten, Arbeitskräfte, …
  • Prozessorientierung einer DL
    • Leistungsabnehmer bringt externe Faktoren ein
    • Beispiel: Kunde stellt sein Smartphone zur Verfügung
  • Ergebnisorientierung einer DL
    • Dienstleistung als immaterielles Gut konkretisiert sich durch fertiges DL-Produkt
    • Beispiel: IT-DL liefert Smartphone mit fertigem System

 

Begriffliche Grundlagen
Was versteht man unter einer Lieferkette, und welche Akteure sind im Bereich des IT-Servicemanagements typischerweise daran beteiligt?

  • Lieferant – IT Service Provider – IT Service – Kunde – Endkunde
  • Netzwerk von Organisationen, die über vor- & nachgelagerte Verbindungen an den Wertschöpfungsprozessen in Form von Produkten & DL für den Endkunden beteiligt sind

IT-Organisation als IT-Dienstleistern
Beschreiben Sie anhand einiger Aspekte, wie sich das Rollenverständnis einer IT-Organisationseinheit als IT-DL im Vergleich zu einer klassischen IT-Abteilung weiterentwickelt hat.

  • Steuerung
    • A: Projektmanagement
    • DL: DL-Management
  • Verrechnung
    • A: Kostenverrechnung
    • Dienstleistungspreis
  • Sichtweise
    • A: Technikzentriert
    • DL: Kundenzentriert
  • Verhalten
    • A: reaktiv
    • DL: proaktiv
  • Bezugsobjekt
    • A: Lösung
    • DL: Dienstleistung

Informationsmanagement
Informationen unterscheiden sich deutlich von materiellen Wirtschaftsgütern. Nennen Sie bitte 3 betriebswirtschaftlich relevante Merkmale, in denen sich beide Güterkategorien voneinander differenzieren.

  • Greifbarkeit
    • I: nicht gegenständlich
    • M: gegenständlich/ körperlich
  • Vervielfältigungskosten
    • I: gering
    • M: hoch
  • Absatzzeitpunkt
    • I: Leistungserstellung und Absatz fallen zeitlich zusammen
    • M: Absatz nach Leistungserstellung

Absatzseite von IT-Dienstleistern
Auf der Absatzseite von IT-Dienstleistern werden die beiden Rollen „Kunde“ & „Anwender“ unterschieden. Erläutern Sie bitte die Interaktionsbeziehungen des IT-DL zu diesen beiden Rollen.

  • Kunde
    • Bspw. Projektleiter & CRM
    • Kauft DL/ Waren ein
    • Produktdefinition, Verhandlung & Qualitätsüberwachung
  • Anwender
    • Mitarbeiter
    • Nutzung des Systems
    • Evtl. Unterstützung durch IT-Dienstleister

ITIL-Service-Verständnis
Im Rahmen von ITIL werden die beiden Konzepte „Utility“ & „Warranty“ unterschieden. Erläutern Sie diese beiden Fachbegriffe anhand eines selbstgewählten Beispiels für einen IT-Service.

  • Utility = Zweckmäßigkeit
    • Funktionalität gegeben
    • oder
    • Einschränkungen beseitigt
  • Warranty = Einsatzfähigkeit
    • Kapazität
    • Verfügbar
    • Kontinuität
    • Sicherheit
  • Kombination erwirkt Schaffung eines Mehrwerts/ Wertbeitrag

ITIL
Beschreiben Sie ITIL: Abkürzung, Bedeutung und Rolle in der aktuellen IT-Welt, wann wird es eingesetzt?

=Information Technology Infrastructure Library

  • Sammlung von Best Practices
    Prozesse, Werkzeuge & Aufbauorganisation hinsichtlich Betrieb einer IT-Infrastructure
  • Heutiger de-facto Standard
  • Zertifiziert Personen
     

IT-Dienstleistungen
Erläutern Sie, in welcher Art und Weise IT-DL im Rahmen des PDCA-Zyklus permanenten Verbesserungen unterliegen sollten.

=Plan, Do, Check, Act

  • Wirkt Veränderungsdruck entgegen
    (Kunden, Lieferanten, Gesetzgeber, Wettbewerber, Technologie)
  • K VP ist auch Teil von ITIL