Entwicklung und Sozialisation
frühes, mittleres und spätes Erwachsenenalter (20-40 Jahre, 40-60 Jahre, ab ca. 60 Jahre) ZHAW Soziale Arbeit
frühes, mittleres und spätes Erwachsenenalter (20-40 Jahre, 40-60 Jahre, ab ca. 60 Jahre) ZHAW Soziale Arbeit
Kartei Details
Karten | 38 |
---|---|
Lernende | 31 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Soziales |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 26.05.2017 / 05.01.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170526_entwicklung_und_sozialisation
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170526_entwicklung_und_sozialisation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nenne Entwicklungsthemen für das Mittlere Erwachsenenalter bei beruflichen Entwicklung und Herausforderungen.
- individueller Bildungsverlauf
- beruflliche Etablierung und / oder Orientierung
- beruflicher Höhepunkt sowie Stabilisierung der beruflichen Position und Kompetenz erreichen
oder - Wiedereinstieg bzw. Erhöhung des Anteils der Erwerbsarbeit
- Weiterbildung zwecks beruflicher Sicherheit, lebenslanges Lernen
- unfreiwillige Umschulung
- Umgang mit nachrückender Kohorte (ggf. Konkurrenz)
- beruflicher Höhepunkt sowie Stabilisierung der beruflichen Position und Kompetenz erreichen
Nenne relevante Veränderungen in der Sichtweise auf die Erwachsenenbiografie.
- bis 1960er Jahre --> Fokus überwiegend auf Kindheit und Jugendalter
- demographische Veränderungen
- Fokus auf Gerentologie (Lehre des Alters) --> Sichtweise revidiert
- vom kalendarischen Alter hin zur lebenslaufbezogene Betrachtung
- von der Defizitorientierung zu einer differenzierten Sicht auf Ressourcen und Kompetenzen
- Erkenntnis heute --> Multidirektionalität in de Entwicklung
Was ist mit dem Begriff "Gestaltung der nachberuflichen Zeit" gemeint?
- Umgang mit der freien Zeit nach der Pensionierung
- Phase der Pensionierung = Phase der Neuorientierung
- sich Zeit nehmen
- vier Gestaltungsmodelle des nachberuflichen Lebens nach Hopflinger (können kombiniert werden)
- Weitermachen
- nachberufliches Engagement
- Befreiung
- nachholen
Nenne Entwicklungsthemen ab 60 im sozialen und emotionalen Bereich.
- Auseinandersetzung mit der sich verringernden Lebenszeit
- Stabilität und Veränderung in Selbstkonzept und Persönlichkeit
- Abnehmen der physischen Vitalität verarbeiten
- Alterung als natürlicher Vorgang
- erhöhte Krankheitsanfälligkeit
Nenne Entwicklungsthemen ab 60 im kognitiven Bereich.
- grosse individuelle Unterschiede
- fluide Intelligenz nimmt ab
- abhängig von biologischen Prozessen (Sehschärfe, Hörvermögen,...)
- kristalline Intelligenz kann weiter zunehmen
- vorausgesetzt, es bestehen Gelegenheiten, die kognitiven Fertigkeiten zu verbessern
- Gedächtnisprobleme (v.a. bei komplexen Fertigkeiten)
- Strategie, um kognitive Ressourcen optimal zu nutzen (SOK: Selektion, Optimierung, Kompensation (nach Baltes))
- Weisheit als Fachwissen in der Führung und Bedeutung des Lebens
Wie definiert die WHO die Lebensphasen im späteren Leben?
- Übergang ins Alter: 60-65 Jahre
- Junge Alte: 60-74 Jahre
- Betagte und Hochbetagte: 75-89 Jahre
- Höchstbetagte: 90-99 Jahre
- Langlebige: 100 Jahre und älter
Wie werden die Lebensphasen im späteren Leben nach der wissenschaftlichen Unterscheidung genannt?
- drittes Lebensalter / junge Alte: 60 - ca. 80 Jahre
- viertes Lebensalter / Hochaltrige: ab ca. 80 Jahren
Wie werden Lebensphasen im späteren Leben bei der neuen Klassifikation im Lebenslauf älterer Menschen defineirt?
- gesundes Rentenalter
- fragiles Rentenalter
- hilfsbedürftiges Rentenalter
Benenne und beschreibe die zwei Alterskulturen.
- Alterskulltur für gesunde Menschen im Rentenalter
- verfügbare fachliche und soziale Kompetenzen
- Teilnahme, Engagement und Aktivität
- vielfältige Kontakte mit anderen Generationen
- Alterskultur für fragile und pflegebedürftige Menschen
- Sollidarität und Unterstützung
- Rücksichtsnahme
- Anerkennung der Einschränkungen und der Endlichkeit des menschlichen Lebens
Was bedeutet der Begriff Alterspolitik?
- Massnahme des Staates (Bund, Kantone und Gemeinden), welche die Lebenssituation der älteren Bevölkerung beeinflussen
- zentrale Anliegen
- Sicherung eines angemessenen Einkommens
- Förderung der gesellschaftlichen Partizipation und Integration
- Alterspolitik umfasst zahlreiche Themen und politische Bereiche
Für was ist der Bund bei der Alterspolitik zuständig?
- finanzielle Altersvorsorge mit dem 3-Säulensystem
- 1. Säule: AHV / EL
- 2. Säule: berufliche Vorsorge (Pensionskassen)
- 3. Säule: Selbstvorsorge
- gesundheitliche Altersvorsorge: Krankenversicherung
- Finanzierung der Langzeitpflege
- seit 2007 liegt Strategie für eine schweizerische Alterspolitik vor
Für was sind die Kantone bei der Alterspolitik zuständig?
- Grundversorgung in Form von Alters- und Pflegeheimen
- praktische Ausgestaltung der Pflegefinanzierung
- Leitbilder und Konzepte zu Altersfragen
Für was sind die Gemeinden bei der Alterspolitik zuständig?
- notwendige Einrichtungen bereit stellen (ambulante Dienste, Tagesheime, Alters- und Pflegeheime, Mahlzeitendienst)
- Förderung und Unterstützung der Selbständigkeit, der Gesundheit, der Pflege und Betreuung von älterer Menschen
Für was sind NGO's (Nichtregierungsorganisationen) bei der Alterspolitik zuständig?
- Pro Senectute: individuelle Beratungen und Dienstleistungen
- Spitex: ambulante Pflege
--> Unterstützung durch Leistungsverträge mit dem Staat
Für was sind Private Organisationen und Freiwilligendienste bei der Alterspolitik zuständig?
- ambulante Pflegedienste, Unterstützung im Haushalt
- Kirchen, Freiwilligen-Organisationen
Wie wird der Begriff "erwachsen" aus wissenschaftlicher Perspektive beschrieben?
- erwachsen sind Menschen nach Abschluss der Adoleszenz
- Reife als zentrales Konzept
- Erwachsenenalter als zeit- und kontextabhängiger Begriff
- charakteristische Kriterien westlicher Kulturkreise
- formale und rechtliche Kriterien
- objektive, verhaltensnahe Kriterien
- psychologische Kriterien
- subjektive Kriterien
Nach welchen Kriterien kann eine grobe Einteilung in Lebensphasen erfolgen?
- chronologisches Alter
- biologische Faktoren und Ereignisse
- Bewältigung von Entwicklungsaufgaben und Übergängen
Was meint Beck mit "von der Normal- zur Wahl-/Bastelbiografie"?
- von der traditionellen Familie zur Pluralität von sozialen Lebensformen
- von der normalen Erwerbsbiografie zur lebenslangen beruflichen Weiterentwicklung
Welches ist die Kritik am Phasenmodell von Erikson?
- grober Umriss der Persönlichkeitsentwicklung beim Erwachsenen
- unklar, welche Merkmale eine Phase einleiten oder beenden
- zentrale Aussagen zu vage und für empirische Überprüfung kaum zugänglich
Erkläre soziale Erwartungen und Normen als zeitlichen und kontextuellen Orientierungsrahmen ("social clock", Neugarten).
- gesellschaftliche Vorstellungen, welche Aufgaben in welchem Alter verfolgt und erreicht werden sollen
- normativer Zeitplan des Lebenslaufs
Was bedeutet der Begriff "Entwicklungsfristen"?
- soziale Vorstellungen, institutionelle Regelungen und biologische Bedingtheiten, wann bestimmte Entwicklungsaufgaben in Angriff genommenw erden und erreicht sein sollen
- regulieren Zielengagement und Zielablösung
Bennene Entwicklungsaufgaben für Eltern von Kindern zwischen 0-12Jahren.
Grundbedürfnisse des Kindes befriedigen
kindgerechte Wohnsituation einrichten
kindgerechten Lebensstil entwickeln
altersgemässe Sicherheit und Unterstützung anbieten
das Kind fördern und anregen
Rollenverteilung / Vereinbarkeit von Familie und Beruf klären
Paarbeziehung pflegen und gestalten
Bewältigung von Belastungen
zu eigenen Bedürfnissen als Frau resp. Mann Sorge tragen
Freundschaften, Nachbarschafts- und Verwandtschaftsbeziehungen pflegen
Nenne Entwicklungsaufgaben in der Phase nach der Scheidung für alleinerziehende Eltern.
- Einrichten flexibler Besuchsregelungen mit Ex-Partner/-in
- Umgestalten des eigenen sozialen Netzwerks
Nenne Entwicklungsaufgaben in der Phase nach der Scheidung für allein lebende Eltern.
- neue Wege finden für Eltern-Kind-Beziehung
- Umgestaltung des eigenen sozialen Netzwerks
Nenne Entwicklugnsaufgaben bei Wiederverheiratung.
- Umstrukturierung der Familiengrenzen
- Neuordnen der Beziehungen zwischen den Subsystemen
- Bereitstellen von Beziehungsmöglichkeiten für alle Beteiligte
- Austausch über Vergangenes zur Integration der neuen Familie
Nenne Entwicklungsthemen für das Frühe Erwachsenenalter im physischen Bereich.
- Körperstrukturen / Leistungsfähigkeit erreichen ihre maximale Kapazität und Effizienz
- biologisches alter beginnt
- Schwangerschaft bei Familiengründung
- Leistungsfähigkeit erhalten trotz weniger Schlaf
- ggf. Krankheiten / Gesundheitsfragen
- Auseinandersetzung mit Langzeitfolgen auf die Gesundheit; bewusst gesund leben, Schönheitsideale als Herausforderung
Was bedeutet "Seneszenz"?
Genetisch beeinflusstes Nachlassen der Funktionen von Organen und körperlichen Systemen
Erkläre den Begriff "biologisches Altern".
- Seneszenz
- erste Einschränkungen der Bewglichkeit
- erste äusserliche Anzeichen des Alterungsprozess (graue Haare, falten,...)
- Alternsprozess verläuft nicht in allen Teilen des Körpers gleich
- erhebliche Unterschiede zwischen Menschen > diverse Einflussfaktoren
- genetische Ausstattung (Immunsystem, Fortpflanzung)
- Lebensstil
- Lebensumfeld
- Zeitalter (verbesserte Ernährung, medizinischer Fortschritt,...)
Nenne Entwicklungsthemen für das Frühe Erwachsenenalter im sozialen und emotionalen Bereich.
- Autonomie und Identitätsfindung
- Ablösung von den Eltern
- Auszug aus Elternhaus, eigener Haushalt
- Unabhängigkeit, Selbständigkeit
- Verantwortung übernehmen
- Eltern als "sicherer" Hafen
- Auseinandersetzung mit Emotionen, eigenen Rolle
- Weltanschauung reflektieren
- Lebenserfahrung sammeln
- Krisen, Belastungen, Schicksalsschläge bewältigen
- Coping-Strategien entwickeln
- Umgang mit Veränderungen
- Freundschaften pflegen, neue aufbauen, sich gesellschaftlich positionieren
- Übernahme sozialer Verantwortung
- Engagement für Gemeinwohl
- Rechte und Pflichten wahrnehmen
- verantwowrtungsvolles Mitdenken in öffentlichen Angelegenheiten
- sozialer und gesellschaftlicher Druck bzgl. Produktivität und Leistung
- Unverbindlichkeit als Herausforderung
- Partnerschaft
- Elternschaft / Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Aufgaben- und Rollenverteilung
- Heirat, Familienbegründung, Etablierung als Famiie, Kinder grossziehen
- Work-Life-Balance
- evt. Midlife-Crisis
Nenne Entwicklungsthemen für das Frühe Erwachsenenalter im kognitiven Bereich.
- postformales, relativistisches Denken
- Ausbildungszenit
- Umgang mit neuen Systemen (Steuererklärung, Wahlen)
- Wissenserweiterung bzgl. Alltag, Lebenserfahrung
- Mithalten mit dem technologischen Fortschritt
- Erwerb von Fachwissen (Expertise)
- Spezialisierung, Festigung des Wissens
- Kreativität
- Problemlösefähigkeit
- entdecken neuer Fähigkeiten und Talente, Interessen
-
- 1 / 38
-