Premium Partner

Leadership II MILAK

Beantwortung der Leadership II Vertiefungsfragen aus dem Frühjahrssemester 2017 an der ETH Zürich.

Beantwortung der Leadership II Vertiefungsfragen aus dem Frühjahrssemester 2017 an der ETH Zürich.


Kartei Details

Karten 62
Lernende 21
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 10.05.2017 / 03.12.2018
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170510_leadership_ii_milak
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170510_leadership_ii_milak/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Begriffsbestimmung von Gruppe und Team / Unterscheidung zwischen Gruppe und Team

Gruppe: 2 oder mehr Menschen in sozialer Interaktion; stabile Gruppenstruktur (> Normen, Regeln, Wir-Gefühl); Selbstwahrnehmung als Gruppe, gemeinsame Ziele

Team: Spezialfall einer Gruppe mit hoher Gruppenkohäsion; kleiner Anzahl Mitglieder; emotionaler Bindung (> Teamspirit)

Typologien von Gruppen; Unterscheidung Primär- und Sekundärgruppe (Cooley)

  • Kleigruppe (<25 P) vs. Grossgruppe
  • Formale (in Orga geplant) vs. iformelle
  • Aufgabenorientierte vs. sozioemotionale
  • Primärgruppe (sabil, überdauernd, emotional begründet, intime + direkte Kontakte) vs. Sekundärgruppe (bewusst eplnt, rational organisiert, Struktur + Regeln)

Phasen der Gruppenbildung nach Tuckman

  • Forming: Kennenleren, Grundregeln etablieren
  • Storming: Rollenzuweisun, Machtkampf
  • Norming: Spielregeln, Zusammenarbeit
  • Performing: Leistungserbringung
  • Adjouring: Auseinanderfall

Bestimmung des Begriffs der Gruppenkohäsion; Erklärungsbemühungen und empirische Befunde zur Gruppenkohäsion

Kohäsion = Zusammenhalt der Gruppe

  • Attraktivität: Nutzen, Sinnstiftung, Orientierung
  • Dependenz: Verlust führt zu Nachteilen

Empirische Befunde - Einflussfaktoren: Konformität, Homogenität, Kommunikationsdichte, Gruppengrösse, Attraktivität, Organisationsumwelt

Welche Möglichkeiten der Steuerung und Beeinflussung von Gruppenprozessen haben Führungspersonen?

  • Vorarbeit: Was muss getan werden? Ist eine Gruppe nötig? Welche Gruppenautorität + Ziele?
  • Voraussetzungen für Leistung generieren: Materialien + Infrastruktur, Personal
  • Gruppe bilden + formen: Grenzen; wer gehört dazu, wer nicht; Einigung bzgl. zu erfüllenden Aufgaben; Erwartetes Verhalten klarstellen
  • Weiterführend unterstützen: Eingreifen, um Probleme zu lösen; Material auffüllen; Mitglieder ersetzen, die die Grupe verlassen haben

Bzgl. Zielen: Etappenziele definieren, Komm fördern

Bzgl. Personal: Rollenzuweisung, Teamgrösse, Einbindung des informellen Führers

Bestimmung des Begriffs der "internen Sozialstruktur" eine Gruppe. Merkmale der internen Sozialstruktur

Die interne Sozialstruktur ist das Resultat des Gruppenprozesses. Zentrale Merkmale sind: 

  • Statusstruktur (Rangordnung)
  • Rollenstruktur (Rollen als Bündelung von Verhaltenserwartungen)
  • Führungsstruktur (Informelle Führung & Macht)

Das individuelle Handeln wird von zahlreichen strukturellen Merkmalen mitbestimmt. (Grösse, Sozial-/Struktur, Komposition, Räumliche Positionierung, Kommunikationsstruktur)

Definition und Bestimmung des Begriffs Konflikt

Konflikt (lat: Zusammenstoss) - Merkmale: Gegensätzliche Handlungen / Handlungstendenzen; Divergierende Ziele / Interessen; Verhaltensgegensätze; Gefühl des "Konflikterlebens"

Was ist unter einem "sozialen Konflikt" zu verstehen und welche Möglichkeiten eines Konfliktmanagements haben Führungskräfte?

Ein sozialer Konflikt ist eine Interaktion zwischen Aktoren, wobei mind. ein Aktor eine Differenz mit einem anderen erlebt, dass bei einer Verwirklichung (Denken, Fühlen, Wollen) eine Beeinträchtigung durch den anderen erfolgt.

Ablauf: Erkennung; Diagnose; Positionierung + Eingriff; Prävention

Konfliktprophylaxe - Konfliktbehandlung - Konfliktstimulation