Kopfdarm
Vetsuisse zh 2. semester
Vetsuisse zh 2. semester
Kartei Details
Karten | 107 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 01.03.2017 / 07.11.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170301_verdauungsapparat
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170301_verdauungsapparat/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Schlingrachen
Pars digestoria pharyngis
- ventral des Gaumensegel
Gliederung
- Mundrachen
- mit Rachenenge
- Kehlrachen
- Schlundrachen
Mundrachen
Pars oralis pharyngis
- rostral
- eng
- beginnt hinter dem letzen Backenzahn
- Begrenzung
- seitlich vom Arcus palatoglossus
- ventral vom Zungengrund
- Dorsal vom Gaumensegel
Kehlrachen
Pars laryngea pharyngis
- seitlich des Kehlkopfes
- mit Rachenenge (Isthmus faucium)
- Recessus piriformis
- ventral
- leitet flüssige Nahrung
Schlundrachen
Pars oesophagea pharyngis
- kaudal vom Kehlrachen
- mündet in der Speiseröhre
- Hund: begrenzt durch Schleimhautfalte
Pharynxmuskulatur
- bildet die Wand des Schlundkopfes
- bewirkt die Verengung und Verkürzung des Pharynx
- entspringen von den Fixpunkten seitlich des Rachens
- strahlen in das Pharynxdach ein
Schluckakt
Epiglottis
- deckt den Eingang zum Kehlkopf ab
- Verschluss auch gegen Flüssigkeiten
Gaumensegel
- wird angehoben
Schlundkopfschnürrer
- kontrahieren von rostral nach kaudal
Blockierung der Atmumg
Faktoren des Schluckens
1. aktiv
- Zungenbeinmuskel und Zungenmuskel heben Zungenwurzel und Kehlkopf an
2. unwillkürlich
- reflektorische, wellenartige Kontraktion des Schlundkopfschnürrer
Lymphatischer Rachenring
Unterscheidung nach Lage
- Gaumenmandeln
- Rachenmandeln
- Zungen- Tuben- Gaumensegel und Choanenmandel
Unterscheidung nach Bau
- Plattenmandeln
- Grubenmandeln mit Schleimhautvertiefung
Zungenmandel
Tonsilla lingualis
- bds am Zungengrund
- Rind und Pferd sehr umfangreich
Gaumenmandel
Tonsilla palatina
- bds an der Wand des Mundraches
- felht dem Schwein
- Hund und Katze in Grube eingelagert
Gaumensegelmandel
Tonsilla veli palatini
- mundrachenseitig in der Gaumsegelschleimhaut
- Schwein und Pferd ausgeprägt
Rachenmandel
Tonsilla pharyngea
- Am Dach des Atmungsraches
Tubenmandel
Tonsilla tubaria
- an Tubenöffnung
- Wdk und Sch nahe am Ostium pharyngea tubae autditvae
Muskeln des Zungenbeines
- funktionell eng mit der Zunge und Pharynx verbunden
- am Schluckakt beteiligt
- zieht den Kehlkopf nach vorne
- zieht nach dem Schlucken den Kehlkopf wieder kaudal
obere Zungenbeinmuskeln
- M. mylohyoideus
- M. geniohyoideus
- M. stylohyoideus
- M. occiptohyoideus
Funktion des Verdauungsapparat
- Nahrung aufbereiten
- Bereitstellen von Bau und Ersatzstoffen für Zelle und Geweben von Energie
- Mechanische Zerkleinerung
- Chemische Zerlegung in die Bestandteile
- Homonbildung für die Steuerfunktion im Verdauungsgeschehen
Anhangsdrüsen des Verdauungsapparates
- Kopfdrüsen
- Leberdrüsen
- Bauchspeicheldrüsen
- Geben Sekrete in den Verdauungstrakt ab
Gliederung des Verdauungsapparates
- Kopfdarm
- Mund- und Schlundkopfhöhlen
- Vorderdarm
- Speiseröhre und Magen
- Mitteldarm
- Dünndarm
- Enddarm
- Dickdarm
- Canalis analsi mit dem After
Hilfseinrichtungen der Mundhöhle
- Zähne
- Zunge
- Speicheldrüsen
- Zur Aufnahme, Zerkleinerung und Einspeichelung der Nahrung
Grösse der Mundöffnung
- abhängig von der Ernährungsweise
- Bei Raubtieren eine grosse Mundhöhle
- Klein bei Pflanzenfresser und Nager
Unterteilung der Mundhöhle
- eigentliche Mundhöhle (Cavum oris proprium)
- Vorhof (Vestibulum oris)
- Durch die Zahnreihe des Ober- und Unterkiefers getrennt
Eigentliche Mundhöhle
Cavum oris proprium
- Raum innerhalb des oberen und unteren Zahnbogens
- Begrenzung
- Dorsal: Gaumen
- Lateral: Zähne
- Boden: Zuge- und Mundhöhlenboden
Vorhof
Vestibulum oris
- vestibulum labiale: zwischen Lippen und Zähne
- vestibulum buccale: zwischen Backen und Zähbne
- in Verbindung mit Mundhöhle bei geschlossenem Kiefer
- über Lücken zwischen de Zähnen
Schleimhaut der Mundhöhle
- Kleidet die gesamte Mundhöhle aus
- Epithelium mucosae
- mehrschichtig
- teilweises verhorntes Plattenepithel
- Tela submucosa
- unterlagert epithelium mucosae
- gemischte Drüsen
- modifiziert zum Zahnfleisch
- in Bereich der Alveolarfortsätze
Lippen
Labia oris
- dienen als Saug- Greif und Tastorgan
- Rind: verdickt zum Flotzmaul
- Pferd empfindlich und beweglich
- Schwein umgestaltet zur Rüsselsscheibe
Mediane Lippenfurche
Philitrum
- Flfr und kleine Wdk
Aufbau der Lippen von aussen nach innen
- haut
- Muskeln
- Drüsen
- Mundschleimhaut
Innervation der Lippen
- VII Gehirnnerv
- N. facialis
Backen
Buccae
- aus der gleichen Wandschicht wie Lippen
Backendrüsen (Glandulae buccales)
- Bei Hund und Katzen zu Glandula zygomatica zusammengelagert
Papillen
- Ausführungsgang der Ohrspeicheldrüsen
konische Papillen
Papillae conicae
- Wiederkäuer
- Gross
- kaudal gerichtet
- Spitz
-
- 1 / 107
-