Kopfdarm

Vetsuisse zh 2. semester

Vetsuisse zh 2. semester


Fichier Détails

Cartes-fiches 107
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 01.03.2017 / 07.11.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20170301_verdauungsapparat
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170301_verdauungsapparat/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Funktion des Verdauungsapparat 

  • Nahrung aufbereiten
  • Bereitstellen von Bau und Ersatzstoffen für Zelle und Geweben von Energie
  • Mechanische Zerkleinerung 
  • Chemische Zerlegung in die Bestandteile 
  • Homonbildung für die Steuerfunktion im Verdauungsgeschehen 

Anhangsdrüsen des Verdauungsapparates 

  • Kopfdrüsen
  • Leberdrüsen
  • Bauchspeicheldrüsen
  • Geben Sekrete in den Verdauungstrakt ab

Gliederung des Verdauungsapparates 

  • Kopfdarm
    • Mund- und Schlundkopfhöhlen
  • Vorderdarm
    • Speiseröhre und Magen
  • Mitteldarm
    • Dünndarm
  • Enddarm
    • Dickdarm
  • Canalis analsi mit dem After 

Hilfseinrichtungen der Mundhöhle 

  • Zähne
  • Zunge
  • Speicheldrüsen
  • Zur Aufnahme, Zerkleinerung und Einspeichelung der Nahrung 

Grösse der Mundöffnung 

  • abhängig von der Ernährungsweise
  • Bei Raubtieren eine grosse Mundhöhle
  • Klein bei Pflanzenfresser und Nager 

Unterteilung der Mundhöhle 

  • eigentliche Mundhöhle (Cavum oris proprium)
  • Vorhof (Vestibulum oris)
  • Durch die Zahnreihe des Ober- und Unterkiefers getrennt 

Eigentliche Mundhöhle 

Cavum oris proprium

  • Raum innerhalb des oberen und unteren Zahnbogens 
  • Begrenzung 
    • Dorsal: Gaumen
    • Lateral: Zähne 
    • Boden: Zuge- und Mundhöhlenboden

Vorhof

Vestibulum oris

  • vestibulum labiale: zwischen Lippen und Zähne
  • vestibulum buccale: zwischen Backen und Zähbne
  • in Verbindung mit Mundhöhle bei geschlossenem Kiefer
    • über Lücken zwischen de Zähnen

Schleimhaut der Mundhöhle

  • Kleidet die gesamte Mundhöhle aus 
  • Epithelium mucosae
    • mehrschichtig 
    • teilweises verhorntes Plattenepithel
  • Tela submucosa
    • unterlagert epithelium mucosae
    • gemischte Drüsen
  • modifiziert zum Zahnfleisch
    • in Bereich der Alveolarfortsätze 

Lippen

Labia oris

  • dienen als Saug- Greif und Tastorgan
  • Rind: verdickt zum Flotzmaul
  • Pferd empfindlich und beweglich
  • Schwein umgestaltet zur Rüsselsscheibe 

Mediane Lippenfurche

Philitrum

  • Flfr und kleine Wdk

Aufbau der Lippen von aussen nach innen 

  • haut
  • Muskeln
  • Drüsen 
  • Mundschleimhaut

Innervation der Lippen

  • VII Gehirnnerv 
  • N. facialis 

Backen

Buccae

  • aus der gleichen Wandschicht wie Lippen

Backendrüsen (Glandulae buccales)

  • Bei Hund und Katzen zu Glandula zygomatica zusammengelagert

Papillen

  • Ausführungsgang der Ohrspeicheldrüsen

konische Papillen

Papillae conicae

  • Wiederkäuer
  • Gross
  • kaudal gerichtet 
  • Spitz

Gaumen

Palatum

  • Harter Gaumen: rostral
  • Gaumensegel (Velum palatinum) oder weicher Gaumen (Palatum molle)

knöcherne Grundlage des harten Gaumens 

  • Gaumenfortsatz des Os Incisivum
  • Gaumenfortsatz der Maxilla 
  • Lamina horizontalis des Os palatinum 

Gaumenstaffel des harten Gaumens 

Rugae palatinae

  • Mundhöhlenvorwärts 
  • Dicke, verhornte Schleimhaut
  • Quer verlaufend
  • WDK: besetzt mit kaudal reichteten Papillen
  • Treffen sich in der Gaumennaht medial (Raphe palati) 

Ductus incisivus 

gehört zum harten Gaumen

  • beidseitig der Papilla 
  • verbinden die Mund mit Nasenhöhlen
    • aussnahme Pferd
  • kaudale Fortsetzung mit dem Organum vomeronasala 
    • enden blind
    • enthält Riechschleimhaut 

Dentalplatte 

  • bei Wdk
  • ersetzt die oberen Schneidezähne 
  • Gegenlager für die unteren Schneidezähne 

Zahnfleisch

Gingiva 

  • Fortsetzung der Gaumenschleimhaut
  • Drüsenlos 
  • im Lamina propria mucosae mit Periost der Knochen und Zement der Zähne verankert 

Gaumensegel

Velum palatinum

  • kaudal
  • grenzt den Atmungsrachen vom Mundrachen ab
  • Falte
  • Oberfläche von Atmungsschleimhaut bedeckt
  • Ventral von Mundschleimhaut bedeckt 

aktive Bewegung des Gaumensegels durch

 

  • M. palatinus: verkürzt
  • M. tensor veli palatini: gespannt
  • M. levator veli palatini: angehoben

Zunge

Lingue Glossa

  • muskulöses Organ
  • füllt die Cavum oris proprium bei geschlossenem Mund vollständig aus

Funktion der Zunge

  • Ergreifen der Nahrung 
  • Belecken
  • Wasseraufnahme 
  • Bewegung der Nahrung während dem Kauvorgang 
  • Lautbildung
  • Leitet Schluckakt ein 
  • Geschmack- Tast- Schmerz und temperaturempfindlich
  • Hund: Hitzeableitung durch Hecheln

Unterteilung der Zunge 

  • Zungenspitze (Aoex lingua)
  • Zungenkörper (Corpus linguae)
  • Zungengrund (Radix linguae)

Zungenbändchen

Frenulum linguae 

  • Verbindet die Zungenspitze mit dem Mundhöhlenboden

Zungenwulst 

Torus linguae

  • Wdk
  • auf dem Zungenrücken (Dorsum linguae)

Futterloch (Fossa linguae)

  • vor dem Zungenwulst 
  • Gefahr einer Infektion (Holzzunge)

 Tollwurm

Lyssa

  • bei Hund und Katze 
  • Verläuft in der Tela submucosa
  • Bindegewebiger, mit Fett gefüllter Schlauch
    • Muskelfaser und Knorpelinsel eingelagert
  • beginnt median einege mm vom Vorderrand 
  • Endet in feinen fäden kaudal

Zungenschleimhaut 

  • Dorsalfläche und Ränder Wiederstandsfähig und unverschiebbar
  • Ventralfläche weicher und locker mit Bindegewebe darunter verbunden 

Mechanische Papillen

Papilla mechanicae

  • am Zahlreichsten
  • meistens fadenförmige Papillen

Arten der mechanische Papillen 

  • Fadenförmige Papillen (Papillae filiformes)
  • konische Papillen (Papillae conicae)
  • Randständige Papillen (Papillae marginales)

konische Papillen

Papillae conicae

  • etwas grösser
  • Rind an der Zungenbasis 
  • Katze verhornt an der Dorsalfläche 
  • bewirken den typischen rauen Charakter 

Randständige Papillen 

Papillae marginales 

  • bei Neugeborenen Carnivoren und Ferkeln
  • Bilden den seitlichen Abschluss der Zunge 
  • Unterstützen das Saugen 

Arten der Geschmackspapillen

  • Pilzförmige Papillen (Papillae fungiformes)
  • Wallförmige Papillen (Papilla vallate)
  • Blattpapillen (Papillae folitae)

Geschmackspapillen

Papillae gustatoriae

  • schliessen im Epithel Geschmacksrezeptoren ein
  • seröse Spühldrüsen daneben (Ebner Spüldrüsen)
    • lösen die Nahrungsstoffe von der Oberfläche
    • ermöglichen neue Sinneseindrücke 

Aufbau der Zungenmuskulatur 

  • Binnenmuskulatur 
    • intralinguales System
  • Aussenmuskel
    • extralinguales System

Binnenmuskulatur 

M. lingualies proprius 

  • Fasern die in 3 Richtungen verlaufen
  • Setzen nicht am Knochen an
  • Unterscheidung der Fasern nach Verlauf:
    • Fibrae longitudinales superficiales und profudae
    • Fibrae transversae
    • Fibrae perpendiculares 

Aussenmuskulatur 

  • Skelettmuskulatur
  • knöcherner Urspung 
  • Strahlen in die Zunge ein
  • Unterscheidung 
    • M styloglossus 
    • M. hyoglossus 
    • M. genioglossus 
    • M. mylohoideus 

Blutgefässe der Zunge 

A. lingua und A. sublingualis 

  • entstammen dem Truncus linguofacialis 
  • verzweigt sich in der Lamina propria mucoase des Bindegewebes 

V. sublingualis 

  • an der Ventralfläche sichtbar