Maschenregel (2)
\(\displaystyle\sum_{i=1}^l U_i = 0\)
Knotenpunktregel (1)
\(\displaystyle\sum_{i=1}^l I_i = 0\)
Eigenschaft einer Parallelschaltung
Die Spannung ist in allen Widerständen gleich groß, das heißt es liegt an allen Widerständen die Klemmspannung an. Der Strom teilt sich hingegen auf. (Parallelschaltung = Stromteiler ⇔ Reihenschaltung = Spannungsteiler)
Berechnung des Gesamtstroms in einer Parallelschaltung
\(I = U \cdot (\frac {1}{R_1}+ \frac{1}{R_2}+ \frac{1}{R_3}+ \dots+\frac{1}{R_n})\)
\(\frac{1}{R} = G\)
Proportionen zu \(\frac{I_!}{I_2}\)
\(\frac{I_!}{I_2} = \frac{\frac{U}{R_1}}{\frac{U}{R_2}} = \frac{ U \cdot G_1}{U\cdot G_2}\)
Essential:
\(\frac{ I_2}{I}= \frac{ G_2}{G_1 + G_2} = \frac{ R_1}{R_1 + R_2}\)
Gesamtwiderstand aus zwei Parallelwiderständen
\(R_a = \frac{ R_1 \cdot R_2}{R_1 + R_"}\)
Messbereichserweiterung Strommesser/Spannungsmesser um das p-fache
\(I = p \cdot I_0 \\ I_0 = \text{Strom, den das Messgerät noch messen kann} \\ p = \frac{ I}{I_0} = \frac{ R_0 + R_p}{R_p} = \frac{ R_0}{R_p} + 0 \\ R_p = \text{zu wählender paralleler Vorwiderstand} \\ R_0 = \text{Widerstand des Messgeräts}\)
\(R_p = \frac{ R_0}{p - 1} \\ \text{analog zum Vorwiderstand bei der Erweiterung des Spannungsmessers} \ R_v \\ R_v = (p - 1) \cdot R_0\)
Quellenspannung Uq
\(U_q = U + I \cdot R_i = U + U_i\)