Erkläre das ABCDE Schema
Airway: Atemwege frei, Fremdkörper, Stridor
Breathing: Auskultation, Einflusstauung, Atemgeräusche, Zyanose, SPO2
Circulation: P, RR, Herzrythmus, Rekapzeit, EKG, Hautfarbe,
Disability: GCS, FAST, WASB(wach, ansprechbar, Schmerzreiz, bewußtlos), BZ
Exposure: Temp., Bodycheck, Hinweise am Notfallort
Erkläre FAST
Untersuchung beim Apoplex.
Face: Facialisparese, Stirn runzeln
Arm: Armvorhalteprobe
Speech: Satz sprechen lassen
Time: Symptombeginn
Erkläre die 4 H bei der Reanimation.
Hypovolämie
Hypoxie
Hypo-/ Hyperkaliämie
Hypothermie
Erkläre HITS bei der Reanimation.
Herzbeuteltamponade
Intoxikation
Thromboembolie
Spannungspneumothorax
Erkläre SAMPLER.
Strukturierte Anamnese bei E(xposure)
Symptome
Allergien
Medikamente
Patientengeschichte (Vorerkrankungen)
Letzte Mahlzeit/KH-Aufenthalt/Stuhlgang/Regelblutung
Ereignis (wie kam es dazu)
Risikofaktoren (Rauchen, Diabetes)
Erkläre OPQRST
Schmerzanamnese
Onset: Wann/ wie haben die Beschwerden begonnen?
Provocation: Lassen sich die Beschwerden lindern/verstärken. Lagerungsabhängig?
Quality: Wie fühlt sich der Schmerz an, stechend, dumpf, brennend?
Radiation: Wo ist der Schmerz, strahlt er aus?
Severity: Schmerzstärke 1-10
Time: Hat sich der Schmerz verändert, wie hat er begonnen
Erkläre Canadian C-Spine Rule.
Wann bekommt der Pat. Bildgebung bzw. Stiffneck.
1. Alter über 65
2. Gefährlicher Unfallmechanismus
3. Parästesien an den Extremitäten
zu 2: Sturz aus 1m (3feet) oder 5 Treppen, Sturz auf den Kopf, Hochgeschwindigkeit (100km/h) Überrollen, Hinausschleudern aus Fhzg., Fahrradkollision
Erkläre die Baxter-Parkland Formel.
Bei Verbrennungen:
4 x kg Körpergewicht x % verbrannte Körperoberfläche = ml VEL in den ersten 24 h
Davon wird die Hälfte innerhalb der ersten 8 Stunden, die letzten beiden Viertel nacheinander jeweils über weitere 8 Stunden infundiert.