Premium Partner

Innovationsmanagement

HTW Berlin, BWL(B) 6. Semester, Wirsam

HTW Berlin, BWL(B) 6. Semester, Wirsam


Set of flashcards Details

Flashcards 87
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level University
Created / Updated 08.02.2017 / 25.01.2019
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170208_innovationsmanagement
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170208_innovationsmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Notwendigkeit Bedeutung von Innovationsmanagement

- der Erfolg von heute kann der Misserfolg von morgen sein

- Bsp.: Quelle, Nokia, Praktiker,Kodak, Grundig, Schlecker, AEG
-> Gemeinsamkeiten: umfangreiche F&E-Ressourcen, topmotivierte Mitarbeiter, Marktwissen, starke Marken
-> haben alle den entscheidenden Moment verpasst, ihre Geschäftsmodelle/Produktpaletten zu überdenken und einen neuen Kurs einzuschlagen
-> zu starker Fkous auf das Tagesgeschäft und Service am Kunden
-> radikale Innovationen verpasst
-> kein Fokus auf die Entwicklung zukünftiger Geschäftsmodelle

 

--> Innovation ist der Schlüssel zum Erfolg, um Pfadabhängigkeit zu überwinden
--> Innovation sichert die Konkurrenzfähigkeit
--> Innovation bedeutet nicht immer die Auseinandersetzung mit neuen Technologien, intensiver Forschung und Entwicklung oder komplett neuen Ideen
--> Innovation bedeutet auch zu lernen und das eigene Geschäftsmodell zu hinterfragen und ggf. auch neu zu erfinden
--> Innovationsumsetzung als strukturierter Prozess (4 Stufen - 4 Is)

Innovationsdynamik

Innovation -> Kundennutzen -> Wettbewerbsvorteil -> Imitation -> Innovation -> ...

Geschäftsmodell-Innovation

- Wer sind die Zielkunden?

- WAS offeriert man den Kunden?

- Wie erstellt man das Nutzenversprechen?

- Wie generiert man Ertrag?

-> Wer-Wie-Was-Wert-Methode

-> eine Geschäftsmodell-Innovation verändert mindestens zwei dieser 4 Dimensionen

-> Rekombinationen und Neukreationen von Zielkunde, Angebot, Nutzen und Ertrag, z.B. auch durch branchenübergreifende Vergleiche (z.B. "Pay-per-Use-Modelle aus der Videothek auf die Automobil-Branche angewendet -> neues Modell "Carsharing")

- Bsp:
-> Ikea: Angebot + Nutzen (Möbel selbst aufbauen, Möbel sofort verfügbar)
-> ebay: Angebot + Nutzen + Zielkunde + Ertrag (Gebrauchtwaren online anbieten, größere Auswahl, strukturierter, neue Kunden, neue Ertragsmodelle)
-> Garmin: Angebot + Nutzen + Etrag (Routeninformationen anbieten, Stauumfahrung anbieten, neue Ertragsmodelle)

Geschäftsmodell-Muster "Razor and Blade"

- beeinflusste Komponenten: Angebot, Nutzen, Zielkunden

- das Basisprodukt ist billig oder kostenlos, die Zusatzteile zur Nutzung dieses Basisproduktes sind teuer und bringen hohe Gewinnmargen, der niedrige Preis des Basisproduktes reduziert die Kaufhemmnisse des Kunden, die folgenden laufenden Erträge aus den Zusatzprodukten tragen die Verluste aus dem Verkauf des Basisproduktes, das Basis- und Zusatzprodukt sind technologisch zum gegenseitigen Nutzen gemacht um dieses Effekt noch zu verstärken

- Bsp: Gilette Rasierer, HP-Drucker und Patronen, Nestlé Nespresso, Apple iPod/iTunes...

Geschäftsmodell-Muster "Rent instead of buy"

- beeinflusst Angebot, Nutzen, Ertrag

- der Kunde kauft das Produkt nicht, sondern mietet es, er muss nicht so viel Kapital aufbringen um Zugang zu diesem Produkt zu erhalten, höhere Gewinne für das Unternehmen, erzielt Erträge für die gesamte Mietdauer, beide Parteien profitieren von höherer Effizienz der Produktnutzung, Reduzierung die Nicht-Nutzungs-Dauer die unnötigerweise Kapital bindet

- Bsp.: Rent a Bike, Carsharing, Luxusbabe, Flexpetz, Car2Go

Geschäftsmodell-Muster "Revenue Sharing"

- beeinflusst Angebot, Nutzen, Ertrag

- Zusammenschlüsse mit anderen Unternehmen zur gemeinsamen Gewinnerzielung, Schaffung symbiotischer Effekte für zusätzliche Gewinne, Gewinne werden mit den teilnehmenden Partnern geteilt, Schaffung eines höheren Kundennutzens

- Bsp.: CDnow, HubPages, Apple iPhone/AppStore, Groupon

Geschätsmodell-Muster "Reverse Engineering"

- beeinflusst Angebot und Ertrag

- das Produkt eines Konkurrenten wird erworben und auseinander genommen und analysiert, danach wird anhand der gewonnenen Erkenntnisse eine vergleichbares oder kompatibles Produkt entwickelt, geringe Kosten für F&E

- Bsp.: Bayer, Pelikan, Brilliance China Auto, Denner

Schritte der Geschäftsmodell-Innovierung

- Initiierung -> Analyse des aktuellen Geschäftsmodells
--> Wer sind unsere Ziel-Kunden?
--> Was offerieren wir unseren Kunden?
--> Wie erstellen wir das Nutzenversprechen?
--> Wie generieren wir Erträge?

- Ideenfindung -> Konfrontation mit anderen Geschäftsmustern und Entwickung von neuen Geschäftsmodellen
--> Überprüfung anhand der 55 Geschäftsmodell-Muster
--> grundlegende Annahmen und Branchenlogik ind Frage stellen
--> Einsatz von Analogien, das Rad nicht neu erfinden
--> von erfolgreichen Firmen in anderen Industrien lernen

- Integration -> Überprüfung der Konsistenz und dem "Organization-fit"

- Implementierung -> Durchführung des Geschäftsmodells
--> iterativer Prozess: Planen des Geschäftsmodells, Entwicklung Pilotprojekt, Testen, dann wieder Planen
--> Auswertung von qualitativen und quantitativen Daten, Überprüfen der Annahmen
--> Berücksichtigung von weichen, organisatorischen Fragen