Referenzsysteme ETHZ
Wichtigste Fragen und Formeln der Vorlesung
Wichtigste Fragen und Formeln der Vorlesung
Kartei Details
Karten | 71 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Mathematik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 07.02.2017 / 07.02.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170207_referenzsysteme_ethz
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170207_referenzsysteme_ethz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie ist ein Sterntag definiert?
Dauer von einem Durchlauf des Frühlingspunktes durch den lokalen Meridian bis zum nächsten
Auf was ist der Unterschied zwischen dem mittleren und dem wahren Frühlingspunkt zurückzuführen?
periodische Nutation
Wie ist der Sonnentag definiert?
Zeit zwischen zwei höchsten Sonnenständen
Warum ist ein Sonnentag länger als ein Sterntag?
Weil sich die Erde in die gleiche Seite dreht wie die Bahnbewegung, muss die Erde noch etwas weiterdrehen, bis die Sonne wieder auf dem lokalen Meridian steht
Warum verläuft die wahre Sonnenzeit nicht immer gleichmässig
- Weil die Geschwindigkeit der Erde im Umlauf um die Sonne in Abhängigkeit von ihrer Position variiert
- Weil die Erdbahn gegenüber der Ekliptik um 23.4 Grad geneigt ist. So ändert sich von der Sonne aus die Orientierung der Erdachse ständig
Was ist die Weltzeit und welche Unregelmässigkeiten hat sie?
Mittlere Ortszeit am Nullmeridian UT0 (sprich mittlere Sonnenzeit)
Durch die momentane Pollage wird der Stundenwinkel der mittleren Sonne je nach Länge des Beobachtungsstandortes beeinflusst
Korrigierte Zeit heisst UT1
Was ist die Ephemeridenzeit?
völlig gleichmässig verlaufende Zeit
=> erst durch Beobachtung von Planeten um die Sonne
=> dann durch die Zeit des Übergangs zwischen zweier Zerfallniveaus von Caesium => internationale Atomzeit (SI Sekunde) => entspricht etwa der mittleren Sonnensekunde Mitte des 19Jh
Was ist das spezielle an der koordinierten Weltzeit UTC?
Die UTC orientiert sich an der SI Sekunde, fügt jedoch Schaltsekunden ein, damit immer gilt:
|UTC-UT1| < 0.9s (sprich damit die Abweichung zwischen Mittlerer Ortszeit und Weltzeit nicht zu gross wird)
Wie ist die GPS Zeit definiert?
entsprich der Atomzeit, bis auf einen Versatz von 19 Sekunden
Was ist der Sinn des Julianischen Datums und wie funktioniert es?
Sinn: fortlaufendes System der Tageszählung
Zeit in Tagen seit dem 1 Januar 4713 v. Chr um 12:00
=> frei von Schalttagen
=> gut zur Berechnung von Zeitintervallen
Welches Bezugsellipsoid liegt dem Bezugssystem CH1903 zugrunde?
Wo ist das System gelagert?
Welche Projektion ist im Landeskoordinatensystem festgelegt?
Bessel-Ellipsoid
Fundamentalpunkt Sternwarte Bern
winkeltreue, schiefachsige Zylinderprojektion
Was waren die Gründe für eine neue Landesvermessung?
- Die bestehende Landestriangulation war zum damaligen Zeitpunkt bereits etwa 80 Jahre alt und erfüllte die modernen Genauigkeitsansprüche teilweise nicht mehr. (auch wegen neuen Messverfahren)
- Mit GPS vermessene Punkte erlauben eine direkte Anbindung des Landesnetzes an globale Netze mit sehr grosser Genauigkeit
- Bei der Messung mit GPS ist keine Sichtverbindung nötig => Messpunkte auch in Agglos möglich
- Das neue System sollte auch wissenschaftlichen Ansprüchen genügen
Wie lassen sich die Verzerrungen durch die Projektion der ellipsoidischen Koordinaten in die Ebene beschreiben?
Durch die Meridiankonvergenz my und die Längenverzerrung m.
Was ist die Meridiankonvergenz?
Sie ist der Winkel zwischen der ellipsoidischen Nordrichtung und der Nordrichtung im Projektionssystem. In der Schweiz erreicht sie Werte zwischen -1Grad und +2Grad
Definition Koordinatensystem
Die Gesamtheit aller Grössen, die notwendig sind, um Punkten eindeutige Koordinaten zuordnen zu können. Darunter fallen dieWahl der Koordinatenachsen, die Art des Systems (z.B. kartesisch, sphärisch) und der Massstab.
Definition Bezugssystem
Die Erweiterung eines Koordinatensystems um zusätzliche Grössen wie etwa ein Bezugsellipsoid, ein Modellschwerefeld oder die Werte von physikalischen Konstanten (z.B. Gravitationskonstante).
Definition Datumsdefinition
Die Festlegung der Freiheitsgrade (Translation, Rotation, Massstab), die nicht aus den Messungen selbst abgeleitet werden können. Das geschieht durch die Zuordnung von Zahlenwerten zu einer hinreichenden Menge von ausgewählten Grössen (z.B. zu Punktkoordinaten).
Definition Koordinatenrahmen
Die Realisierung eines Koordinatensystems in der physikalischen Wirklichkeit durch die Wahl des Systems und einer geeigneten Datumsdefinition. Das kann z.B. in Form von Koordinatenlisten für Referenzpunkte geschehen.
Definition Bezugsrahmen
Die entsprechende Realisierung eines Bezugssystems in der physikalischen Wirklichkeit durch die Wahl des Systems und einer geeigneten Datumsdefinition.
Definition kartesisches Koordinatensystem
Ein gradliniges, orthogonales Koordinatensystem, die Koordinaten werden entlang paarweise aufeinander senkrecht stehender geraden Achsen gemessen
Definition Basis
Eine Basis ist ein minimaler Satz an linear unabhänigen Vektoren mit deren Hilfe sich jeder Vektor eindeutig als Linearkombination darstellen lässt.
Definition Orthonormale Basis
Die Basisvektoren stehen paarweise senkrecht aufeinander und sind normiert
Wie erhält man Koordinatenlinien?
erhält man, wenn zwei Koordinaten festhält und die verbleibende Koordinate variiert
Definition orthogonales Koordinatensystem
in jedem Punkt schneiden sich die Koordiantenlinien rechtwinklig
Fundamentalgrössen nach Carl Friedrich Gauss
E=g11
F=g12
G=g22
Eigenschaften der Metrik (3)
- Diagonalelemente bestimmen Skalierungsfaktor (z.B. g11 =m12)
=> wenn alle Diagonalelemente 1, dann ist Basis normiert - Die Nichtdiagonalelemente bestimmen die Winkel zwischen den Basisvektoren
(g12 = g21 = m1*m2*cos(alfa)) => alfa Zwischenwinel von Basisvektoren 1 und 2 - Für gradlinige Koordinatensysteme ist die Metrik ortsunabhänig, für krummlinige Systeme nicht
-
- 1 / 71
-