Premium Partner

Epidemiologie

Studiendesigns und Limitationen

Studiendesigns und Limitationen


Kartei Details

Karten 27
Sprache Deutsch
Kategorie Pflege
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 06.02.2017 / 14.06.2018
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170206_epidemiologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170206_epidemiologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Deskriptive Studien

  • Epidemiologische Beschreibung der Gesdunheitslage einer Bevölkerungsgruppe
  • Häufig aus Gesundheitsstatistiken 
  • Misst keine Zusammenhänge zwischen Exposition und Wirkung
  • Kostengüstig aber sehr roh = unpräzise
  • Ausgangspunkt für weitere Untersuchungen

Ökologische Studien

  • Untersuchen Korrelationen
  • Einfach durchführbar anhand vorhandener Daten
  • Interpretation schwierig da weitere, wichtige Daten oft nicht vorhanden (Risikofaktoren)
  • Cave: Confounding und Bias

Querschnittstudien

  • Untersuchen Inzidenzen oder Prävalenzen
  • Exposition und Wirkung werden zur gleichen Zeit gemssen, Zusammenhänge schwierig, Kausalität?
  • Kostengünstig 
  • Gegen Informationen zu möglichen Expositionen (Cave: Confounding und Bias)
  • Bedarfsermittlung für medizinische Leistungen

Fall-Kontrollstudie 

  • Retrospekiv
  • Kostengünstig und einfach
  • Zu jedem Fall mehrere geeignete Kontrollen suchen
  • Kausalität manchmal schwierig -> Risiko Confounding
  • Bias: Selektions- und Informations- Bias möglich
  • Keine Inzidenzen möglich, daher kein Relatives Risiko sonder Odds Ratio

Kohortenstudie

  • Verfolgt Kohorte (prospektiv) -> Inzidenzraten und Ermittlung von Risikofaktoren möglich
  • Gute Aussagen zu Risiko (Multivarianzanalysen)
  • Confounder möglich
  • Bias möglich: Klassifikationsbias
  • Ineffizient bei niedrigen Prävalenzen
  • Grosse Gruppen nötig (repräsentative Stichprobe)
  • Prospektiv -> Kosten und Zeit

RCT

  • Randomisierung; je nach Verfahren qualitativ unterschiedlich
  • Kontrolliert = gleiche Gruppenverteilung
  • Verbindet = einfach-doppelblind
  • Ein- und Ausschlusskriterien bestimmen Konlusionen, u.U. sehr selektiv -> Selektionsbias, Confounding und Zufall
  • Prospektiv: Kosten und Aufwand hoch

Systematischer Review

  • transparente Auswahl sowie Analyse von Studien bei einer klinischen Fragestellung
  • Gewichtung der Studienergebnisse
  • Prüfung aus Bias möglich
  • Limitationen beachten

Meta-Analyse

  • Random-effect-model: Annahm, dass kein einheitlicher Effekt gefunden wurde, wird geprüft 
  • Fixed-effect-model: Annahme, dass ein Effekt in eine Richtung vorliegt, wird geprüft
  • Sensitivity oder Influence-Analysis: Einflussfaktoren (Confounder) werden überprüft. (Bestimmte Gruppen oder Studien ein- und ausgeschlossen )