10 a Praktikum - Fakten
stupid
stupid
Set of flashcards Details
Flashcards | 28 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | University |
Created / Updated | 31.01.2017 / 19.01.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170131_10_a_praktikum_fakten
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170131_10_a_praktikum_fakten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Wechselzahl
Reaktionsgeschwindigkeit mit einem bestimmten Substrat (kcat)
Damit bezeichnet man die Anzahl von Substratmolekülen, die bei vollständiger Sättigung des Enzyms mit Substrat pro Zeiteinheit in das Produkt umgewandelt werden. Sie entspricht der kinetischen Konstanten k2, die auch als kcat bezeichnet wird.
Sie ist ein Maß für die Effizienz eines Katalysators und beschreibt die Anzahl der katalytischen Zyklen, die ein Stoff pro Zeiteinheit und katalytisch aktivem Zentrum durchläuft.
Dialysemembran
Material
Dialysemembranen bestehen aus einer schwammförmigen Matrix von vernetzten Polymeren (Cellulose oder Cellulose-Ester).
Gelfiltration
Material
Als Säulenmaterial (Matrix) werden Kügelchen verwendet, die aus unlöslichen, stark hydratisierten natürlichen oder synthetischen Polymeren bestehen, z.B.
die Kohlenhydrate Dextran oder Agarose. Das Material ist inert, ungeladen, von uniformer Grösse und möglichst druckstabil.
Ionenaustauschchromatographie
Material
Als Materialien für die Gelmatrix werden Polymere wie Polystyrol und Cellulose oder vernetzte Polyacrylamidgele verwendet, an die eine funktionelle Gruppe gekoppelt ist
Affinitätschromatographie
Material
Als Säulenmaterial wird häufig Sepharose verwendet, ein Agarose-Derivat in Form kleiner Kügelchen mit definierter Porengrösse. Dieses Material eignet sich gut, da es nur sehr geringe unspezifische Interaktionen mit Proteinen eingeht und eine hohe chemische Stabilität besitzt.
Hydrophobe interaktionschromatographie
Material
Als Säulenmaterial kommen weitporige hydrophile Agarosepolymere mit gebundenen unpolaren Kohlenwasserstoffresten zum Einsatz.
-
- 1 / 28
-