Bis WS 16/17 - M/C Fragen, inspiriert von vorhergehenden Semestern. Wer die Karteien übernehmen und weiterführen möchte, kann sich gerne melden, ich verabschiede mich bald aus Card2Brain.
Ordnerverwaltung für M7 - 03418 - Grundlagen psychologischer Diagnostik
Wähle die Ordner aus, zu welchen Du "M7 - 03418 - Grundlagen psychologischer Diagnostik" hinzufügen oder entfernen möchtest
0 Exakte Antworten
0 Text Antworten
107 Multiple Choice Antworten
Karte wurde gelöscht
Fenster schliessen
Welche Aussagen zu Diagnostik sind richtig?
klinisch-psychologische Diagnostik basiert hauptsächlich auf Selektionsdiagnostik
personalauswahl ist bedingungsdiagnosik
die auswahl der passenden Schule ist Bedingungsdiagnostik
Interessenstest kann Teil der Bedingungsdiagnostik sein
Modifikationsdiagnostik basiert auf dem Eigenschaftsmodell
Fenster schliessen
Wer erfasste/untersuchte interindividuelle kognitive Unterschiede?
freud
Skinner
Fechner
Galton
James McKeen Cattell
Fenster schliessen
Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
Die Sinnesempfindung stellt nach Fechner eine quadratische Funktion der Reizstärke dar.
Ebbinghaus untersuchte Gedächtnisleistungen.
Binet entwickelte zusammen mit Simon lebensnahe Problemlöse- und Wissensaufgaben, um hochbegabte Schüler zu diagnostizieren.
Sterns (1912) Vorschlag zur Berechnung des Intelligenzquotienten (IQ) liegt heute allen diagnostischen Verfahren zur Intelligenzbestimmung zugrunde.
Binet und Stanford Test wurde bis nach 2. Weltkrieg standartmäßig für Intelligenz-Diagnostik eingesetzt
Fenster schliessen
3
3 Kommentare
18.02.2017
Geändert
18.02.2017
Die Antwort: "Die Standardisierung eines Tests ist dann optimal, wenn der Testleiter in der Testsituation die einzige Variationsquelle darstelle. " müsste falsch sein, der Teilnehmer/Proband stellt die einzige Variationsquelle da, oder?
18.02.2017
Kommentar gelöscht
Missbrauch melden
Danke
Wir werden deine Meldung so rasch als möglich behandeln und die Kartei gegebenenfalls sperren.
3
Welche Aussage in Bezug auf die Testgütekriterien ist richtig?
Die Standardisierung eines Tests ist dann optimal, wenn der Testleiter in der Testsituation die einzige Variationsquelle darstelle.
Auswertungsobjektivität liegt vor, wenn verschiedene Testanwender bei Testpersonen mit demselben Testwert zu denselben Schlussfolgerungen kommen.
Ein Test kann nicht gleichzeitig hoch objektiv und wenig reliabel sein.
Ein wenig valider Test kann trotzdem eine hohe Raliabilität aufweisen.
Zur Bestimmung von Retest-Reliabilität wird die Korrelation zwischen zwei Teilen eines Tests berechnet.
Fenster schliessen
Welche Aussagen sind richtig?
Die Inhaltsvalidität wird mittels Korrelationskoeffizienten berechnet
Konfirmatorische Faktorenanalysen und Modelle der Item Response Theorie (IRT) können als strukturprüfende Verfahren zur Untersuchung der Konstruktvalidität eingesetzt werden
Ein Test auf Ordinalskalenniveau erlaubt eine Beurteilung der Größe inter- und intraindividueller Differenzen
Eine regelmäßige Überprüfung der Normwerte ist bei theoretisch fundierten Intelligenztests nicht erforderlich
Unfairness in Form eines Itembias liegt vor, wenn Aufgaben systematisch für verschiedene Personengruppen unterschiedlich schwierig sind
Fenster schliessen
1
1 Kommentare
28.02.2017
faking good
Missbrauch melden
Danke
Wir werden deine Meldung so rasch als möglich behandeln und die Kartei gegebenenfalls sperren.
1
Unverfälschbarkeit von Tests
Soziale Erwünschtheit ist kein Grund für faking
Persönlichkeitstest sind durch Augenscheinvalidität anfällig für Verzerrungen
Alle Skalen von Persönlichkeitstest sind gleich anfällig
Verzerrungen kann man in Persönlichkeitstests vorbeugen, wenn man den Testteilnehmer über das Merkmal informiert (so ähnlich)
Bei Leistungstests ist hohe Augenscheinvalidität unproblematisch fürs faking good (so ähnlich)
Fenster schliessen
Was trifft zu?
in Diagnostik können vergleichbare Fehler wie beim statistisch Hypothesen Testen auftreten
Alpha Fehler grundsätzlich gravierender als Beta Fehler
Alpha Fehler wenn Nullhypotheses zu Unrecht verworfen wurde
Alpha und Beta Fehler sind unabhängig
Je nach zu erwarteten Konsequenzen muss der Diagnostiker versuchen, entwerder Alpha oder Beta zu minimieren
Fenster schliessen
Welche Aussage zur Interpretation des Vertrauensintervalls im Rahmen der KTT sind zutreffend?
Der wahre Wert ist eine Konstante.
Das Vertrauensintervall wird mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit um den wahren Wert festgelegt.
Die Sicherheitswahrscheinlichkeit bei der Berechnung von Vertrauensintervallen ist immer auf 95% festgelegt.
Die Breite des Vertrauensintervalls hängt mit der Messgenauigkeit der Messung zusammen.
Ein Vertrauensintervall schließt entweder den wahren Wert ein oder er schließt ihn nicht ein.