Termin- und Ressourcenplanung
Termin- und Ressourcenplanung
Termin- und Ressourcenplanung
Kartei Details
Karten | 24 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 21.01.2017 / 24.01.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170121_termin_und_ressourcenplanung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170121_termin_und_ressourcenplanung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
? Das Erkennen von Abhängigkeiten ? Das Bewerten von Abhängigkeiten
? Unnötig lange Durchlaufzeiten ? Hohe Kosten
? In Form eines Ablaufplans und/oder Netzplans
? Die Gesamtheit aller Abläufe und Vorgänge, die zu den Projektzielen hinführen.
? Verkürzung der Durchlaufzeit ? Verbessern der Projekt-Wirtschaftlichkeit ? Gleichmässige Auslastung der Ressourcen ? Optimierung des Geldflusses (Einnahmen / Ausgaben)
? Aufgabe des Projektmanagement.
? Mit der Ressourcenplanung.
? Auftraggeber ? Projektausschuss ? Projektleiter ? Ausführende Stellen intern und extern
? Ist auf die Erfordernisse der einzelnen Planungsebenen auszurichten. ? Projektleiter ist für die Planung des Gesamtprojektes, für die Verdichtung an das Management und die Linienorganisation sowie für die Planung und Präsentation der Termine gegenüber dem Auftraggeber / Projektausschuss verantwortlich. ? Detailplanung liegt bei den Ausführenden, wobei diese mit der Gesamtplanung abzustimmen ist. ? Grundsätzlich nimmt der Detailierungsgrad mit fortschreitender Projektrealisierung zu.
? Verpflichtungen gegenüber dem Auftraggeber ? Schlüssel-/Ecktermine, beispielsweise Zwischenergebnisse ? Weitere Termine, die nicht zwingend sind, als Kontrollpunkte aber eine wichtige Funktion ausüben können, beispielsweise bei langdauernden Aufgaben.
? Meilensteine
? Terminliste ? (Zeit)-Balkendiagramm ? Netzplan
? Vorteile: Einfach, für Selektion gut geeignet, wird von allen Beteiligten gut verstanden ? Nachteile: Transparenz geht schnell verloren
? Vorteile: Zeigt grafisch die Terminsituation auf, zeigt parallele Aktivitäten, weit verbreitet, wird von allen Beteiligten gut verstanden ? Nachteile: grosses Papierformat gefragt, deckt nur einen Teil der Informationen ab
? Vorteile: Darstellung der Abhängigkeiten, Darstellung kritischer Pfad und Pufferzeiten, Berechnung von Anfangs und Endterminen, erhöhte Transparenz, Zwang zur Strukturierung und Planung überhaupt ? Nachteile: aufwendig, teilweise noch zu wenig bekannt, grosses Papierformat gefragt
? Zeitdauer, um die Aktivitäten später ausgeführt werden können ? gesamte Pufferzeit, keine Beeinflussung des Endtermins ? Freie Pufferzeit, keine Gefährdung irgendeiner Folgeaktivität
? Jener Pfad im Netzplan, bei dem ein Terminverzug einer der betroffenen Aktivitäten ein Endterminverzug zur Folge hat, bei dem also keine Pufferzeit vorhanden ist
? Zweckmässige Projektstrukturierung ist zwingende Voraussetzung ? Angemessener Detailierungsgrad (rollende Planung) ? Realistische Zeitvorgaben festlegen ? Termine durch Beteiligte bestätigen lassen ? Berücksichtigen, dass Termine auf die Kosten Einfluss haben
? Optimale Nutzung der personellen und materiellen Ressourcen hinsichtlich der Termine und Kosten.
? Der Terminplan mit den entsprechenden Zuständigkeiten und Aufwänden pro Tätigkeit.
? Management ? Projektleitung ? Ausführende Stellen
? Der Projektleiter liefert provisorischen Projektplan den ausführenden Stellen ? Ausführende Stellen ermitteln ihre Belastung ? Ausführende Stellen bestätigen dem Projektleiter die Projekttermine oder nehmen Terminabgleich mit ihm vor
? Entlastung des Projektleiters ? Höhere Genauigkeit, da die betroffenen Stellen selber ihre Aufwände schätzen ? Bessere Termintreue der ausführenden Stellen, da sie die Termine selber ermittelt und auch bestätigt haben ? Höhere Motivation der ausführenden Stellen durch mehr Eigenverantwortung
? Der Aufwand für die Ressourcenplanung kann sehr gross sein ? Eine detaillierte Planung nur auf Engpässe beschränken ? Ressourcenplanung kann gröber sein als die Terminplanung ? Eigenverantwortung der Mitarbeiter fördern ? Projektleiter muss klare Vereinbarungen mit den ausführenden Stellen treffen
-
- 1 / 24
-