PS1
Kartei Details
Karten | 75 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 20.12.2016 / 22.12.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20161220_neuere_deutsche_literaturwissenschaften
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20161220_neuere_deutsche_literaturwissenschaften/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Metonymie
Wortvertauschung. Bsp: Komm wir trinken ein Glas.
Synekdoche
Unterform der Metonymie. Bsp: Amerika hat gewählt. Wir leben unter einem Dach.
Die 3 Erzählsituationen?
Auktorial (allwissend, Erzähler frei erfunden)
Ich-Erzählung (Erzähler gehört zur Welt der Figur, direkte Rede)
personale Erzählsituation (wir erleben die Geschichte aus der Sicht der Figur, Rollenmaske für Leser)
Bewusstseinsstrom
Eine radikalisierte Version des inneren Monologes. Der innere Monolog ist als eine Art stummes Selbstgespräch einer Figur zu bezeichnen. Eindrücke, Gedankengänge, wilde Assoziationen, Gefühlsregungen, Ahnungen und Bilder werden aus der Perspektive der
Analepse / Prolepse / Ellipse
Analepse: Rückblende
Prolepse: Vorausschau
Ellipse: Zeitsprung
Diegese
homodiegetisch (Erzähler ist Figur des Geschehens)
heterodiegetisch (Erzähler ist nicht Teil des Geschehens)
Fokalisierung
Nullfokalisierung: Erz. weiss mehr als andere Figuren
interne Fokalisierung: Erzähler weiss gleich viel wie die Figur weiss
externe Fokalisierung: Erz. sagt weniger als Figur weiss
Die 3 Einheiten in der Tragödie
Zeit, Ort, Handlung
Katharsis
seelische Reinigung als Wirkung der antiken Tragödie
Akte
Gröbste Gliederungsform im Drama
Haupttext / Nebentext
Haupttext: gesprochene Rede
Nebentext: alles nicht Gesprochene
Protagonist
Hauptfigur eines literarisches Werkes
Pathos
Glück des Protagonisten verwandelt sich ins Unglück
Stichomythie / Antilabe
dramatische Kommunikationsform, Rede und ANtwort zwischen Personen wechseln Zeile um Zeile. Bei der Antilabe wird ein Vers auf verschiedene Personen aufgeteilt.
Botenbericht / Teichoskopie
berichtende Handlungen eines Dramas, wegen Platzmangel werden Ereignisse erzählt.
Literatur
mündliche und schriftliche Texterzeugnisse
Poesie
literarische Texte, die Sprache bewusst kunstvoll einsetzen. Viele Metaphern, Symbole, spielerischer Umgang mit Sprache. In Gedichtform. Hebt sich durch ungewöhnlichen und kreativen Sprachgebrauch ab.
Dichtung
Kreieren von Gedichten im Fokus, bewusstes Arbeiten mit Rhythmus, Reimen und Struktur einer Sprache
Poetizität
Wesentliches Merkmal der Literatur. Beschreibt den dichterischen Gehalt eines Textes. z.B Metaphorisches SPrechen zeugt von Poetizität.
Fiktionalität
Was sich von der empirischen Wirklichkeit abgrenzen lässt.
Literaturtheorie
Strukturanalyse und Interpretation von Texten nach bestimmten theoretischen und methodischen Vorgaben.
Literaturkritik
wissenschaftliche Beurteilung von Literatur mit der Technik der Literaturtheorie
Literaturgeschichte
Ergebnis der Ausdifferenzierung des Faches Germanistik
Germanistik
universitäres Fach mit Mediävistik, neuere deutsche Literaturw. und Linguistik
Philologie
die Auseinandersetzung mit der Literatur unter dem Fokus der Sprachgeschichtsforschung
Literaturwissenschaft
befasst sich mit jeder Art von sprachlichen Äusserungen, mündlich und schriftlich
Schrift / Schriftlichkeit
optische Darstellung von Sprache mit Buchstaben und Interpunktion welche lange Zeit überdauert
Textkritik / Textedition
Ermittlung und Präsentation des authentischen Wortlauts bei der wissenschaftl. Edition. Sammelt das ganze Textmaterial.
Ausgaben / Ausgabetypen
Werden für eine grosse Leserschaft produziert.
Studienausgaben: zusätzliche Infos zum Autor und seiner Zeit mit Kommentar
Historisch-kritische Ausgabe: wissenschaftliche Grossprojekte welche sich über mehrere Jahre erstrecken.
Buch
gebundene Textsammlung, die mehr als 49 Seiten enthält.
-
- 1 / 75
-