PS1


Set of flashcards Details

Flashcards 75
Language Deutsch
Category German
Level University
Created / Updated 20.12.2016 / 22.12.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20161220_neuere_deutsche_literaturwissenschaften
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20161220_neuere_deutsche_literaturwissenschaften/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Literatur

mündliche und schriftliche Texterzeugnisse

Poesie

literarische Texte, die Sprache bewusst kunstvoll einsetzen. Viele Metaphern, Symbole, spielerischer Umgang mit Sprache. In Gedichtform. Hebt sich durch ungewöhnlichen und kreativen Sprachgebrauch ab.

Dichtung

Kreieren von Gedichten im Fokus, bewusstes Arbeiten mit Rhythmus, Reimen und Struktur einer Sprache

Poetizität

Wesentliches Merkmal der Literatur. Beschreibt den dichterischen Gehalt eines Textes. z.B Metaphorisches SPrechen zeugt von Poetizität.

Fiktionalität

Was sich von der empirischen Wirklichkeit abgrenzen lässt.

Literaturtheorie

Strukturanalyse und Interpretation von Texten nach bestimmten theoretischen und methodischen Vorgaben.

Literaturkritik

wissenschaftliche Beurteilung von Literatur mit der Technik der Literaturtheorie

Literaturgeschichte

Ergebnis der Ausdifferenzierung des Faches Germanistik

Germanistik

universitäres Fach mit Mediävistik, neuere deutsche Literaturw. und Linguistik

Philologie

die Auseinandersetzung mit der Literatur unter dem Fokus der Sprachgeschichtsforschung

Literaturwissenschaft

befasst sich mit jeder Art von sprachlichen Äusserungen, mündlich und schriftlich

Schrift / Schriftlichkeit

optische Darstellung von Sprache mit Buchstaben und Interpunktion welche lange Zeit überdauert

Textkritik / Textedition

Ermittlung und Präsentation des authentischen Wortlauts bei der wissenschaftl. Edition. Sammelt das ganze Textmaterial.

Ausgaben / Ausgabetypen

Werden für eine grosse Leserschaft produziert.

Studienausgaben: zusätzliche Infos zum Autor und seiner Zeit mit Kommentar

Historisch-kritische Ausgabe: wissenschaftliche Grossprojekte welche sich über mehrere Jahre erstrecken.

Buch

gebundene Textsammlung, die mehr als 49 Seiten enthält.

Text

Wort & Zeichengewebe aus Wörtern die Bezüge zueinander haben. Somit ein System aus Zeichen

Textualität

Beschaffenheit eines Textes

Paratext

textbegleitende Elemente mit

1) Peritext: im Buch (Autorname, Danksagung)

2) Epitext: Ausserhalb des Buches (Rezensionen, Interviews)

 

Manuskript / Typoskript

Handgeschriebenes Werk / Maschinell geschriebenes Werk

Emendation

Dritte Schritt bei der textkritischen Arbeit. Fehlerhafte Stellen werden korrigiert.

Konjektur

Textverbesserung wie Emendation

Stemma

Stammbaum welcher Texte in chronologischer Reihenfolge ordnet und bestimmt welche Texte auf andere Texte zurückzuführen sind.

Lesarten

Veränderungen eines Textes die unabhängig vom Autor im Prozess der Verbreitung oder Überlieferung vorgenommen werden.

Kommentar

Sammlung von Anmerkungen zu einem literarischen Text welche das Textverständnis erleichtern sollen.

Literarische Kommunikation

triadische Beziehung Sender (Autor) - Botschaft (Text) - Empfänger (Rezipient)

Code

gemeinsames Repetoire kommunizierbarer Einheiten, welches das Verstehen literarischer Texte gewährleisten.

Kontext

aussersprachliche Realität literarischer Texte (Regeln der Sprache inkl. Situation von Leser und Autor)

Diskurs / Diskursanalyse

methodisch aufgebaute Abhandlung über ein bestimmtes wissenschaftliches Thema. 

Schreiben (ecriture)

Eigene Sprachebene für literarisches Schreiben.

Autor

Verfasser eines literarischen Textes oder Werks

Intention

Absichten des Autors, der den Text schreibt

Werk

Das abgeschlossene schriftliche Produkt eines Autors.

Lesen

Komplexer Prozess in dessen Verlauf Elemente eines Schriftzeichensystems erkannt, sprachlich realisiert und mit Bedeutung versehen werden.

Bedeutung

beruht auf Unterscheidung

Signifikat

= das Bezeichnete

Signifikant

der Bezeichnende

Interpretation

Ergebnis eines methodisch reflektierten Vorgangs des Verstehens von Zeichen, so dass es nachvollziehbar ist.

Ideologie

System von Weltanschauungen, Grundeinstellungen und Wertungen gebunden an eine Sprache

Ästhetik

Wahrnehmung, Gefühl, Verständnis

Autonomie

ein Kunstwerk folgt eigenen, inneren Regeln