Safs Trainer
trainer Safs 2
trainer Safs 2
Kartei Details
Karten | 115 |
---|---|
Lernende | 14 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 14.12.2016 / 08.06.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20161214_safs_trainer
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20161214_safs_trainer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist während der Orientierungsstufe zu beachten?
< 6 Wochen
KKE
orientierung wo sind meine Geräte, einstellung, was bietet das Center
Empfiehlt es das Center am liebsten weiter
was ist während der Einsteigerphase zu beachten?
< 6 Monate
KKE
Baue Trainingsprogramm aus, zeige alternativen
programmwechsel spätestens nach 3 Monaten
verdeutliche den unterschied zwischen isolation und mehrgel.
was ist während der Geübtenphase zu beachten?
< 12 Monate
KKE und einzelne übungen ausbelasten
steigern der Bewegungsqualität und andere organisationsformen kennen lernen
zum ende der geübten phase einzelne übungen max ausbelasten
was ist während der Fortgeschrittenenphase zu beachten?
lerne das Mitglied sich auzubelasten
ILB - Methode zur periodisierung
max 2 IK pro woche
Nenne die Vorteile des Individuellen Belastungsbildes
Optimal statt maximal
- es wird genau das getestet was im Trainingsprogramm festgelegt wurde.
- geringere Verletzungsgefahr
- motivation nimmt weniger Einfluss
was bedeutet IAABBS
Info zur Übung - Name, Funktion, individueller Nutzen
Ausgangsstellung - Standort MG!, Einstellung Trainingsgerät, Einnehmen Ausgangsposition
Ausführung - Bewegungsidee, wichtige Punkte bei Bewegungsausführung
Belastungsgestaltung - Gewicht, WH, Tempo
Betreuen - empfehlen wie Einstellen, Blickkontakt, lächeln, bestätigen, loben
Schlussbemerkung - Gut war..., das nächste mal..., Nutzen wiederholen
Welche Faktoren sind für die Ausdauerleistung begrenzend?
- Die max. Sauerstoffaufnahme (VO2 max.)
- die höhe der aeroben und anaeroben Schwelle
- grösse der Glykogenspeicher
- Glykogen/Fettverbrennungsverhältnis
Nenne einige Gesundheitsorientierte und einige Leistungsorientierte Vorteile von Ausdauertraining
Gesundheit:
- Ökonomisierung der Herzarbeit & Atmung ( Belastungs- & Ruheherzfreq. sinkt)
- Vermehrung der Kappilaren - Verbesserung der Blutumverteilung
- verbesserung des Hormonsystems
- Stärkt Immunsystem
- Aktivierung Parasympatikus uns senkung Stresshormonausschüttung
- antidepressiv
Leistungsorientiert
- Vermehrte Kapillarisierung
- ^ der Mitochondrien, Enzymen + Myoglobin im Muskel
- ^ der Kohlenhydratspeicher im Muskel
- verbesserung der Muskulären Koordination
Was versteht man unter VO2 max?
maximale Sauerstoffaufnahmefähigkeit = MAss der Aeroben kapazität
was versteht man unter dem max laktat steady state?
der höchste Punkt ( die anaerobe schwelle) bei der Laktatbildung + Laktatabbau gerade noch im Gleichgewicht sind
Ausdauertraining:
- Intensitätsbereich
- Erholungsverhalten
Regenerativ: <60% Hfmax - Nach training besser
Grundlagen: 60-75% - Nachtschlaf
Intensiv: 75-85% - Ermüdungserscheinungen am Folgetag
Schwellent.: 85 - ? - bis 1 Woche
welches sind die richtpunkte für ein optimales Interval Training?
- Lohnende Pause unter 130 / 65% hfmax
- über die anaerobe Schwelle
was bedeutet trainieren mit der Polar Ownzone?
Ownzone ermittelt über die Herzfrequenz-Variabilität den individuellen und persönlichen Hf-Trainingsbereich für jedes Training.
welcher Grundsatz steht für die Belastungssteigerung imAusdauertraining?
Zuerst so oft wie möglich,
dann solange wie möglich
und zuletzt so intensiv wie nötig
Was ist beim Training mit älteren Menschen zu beachten?
- medizinischer Check empfehlenswert
- längere Auf- und Abwärmphasen
- zu Beginn Geräte mit stabilen Ausgangspositionen
- sobald eigenstabilität gewährleistet ist, Freihantel und Kabel einbauen
- Bein- und Rumpftraining si nd besonders wichtig
- Grundlagenausdauer !!!
- längere Regenerationszeit
- Ziel + Körperstatus = Trainingshäufigkeit
Schultergelenk deren
Bewegungsrichtung
Anteverion
Retroversion
Abduktion
Adduktion
Innenrotation
Aussenrotation
Beteiligte Muskeln bei einer Anteversion im Schultergelenk
und eine passende Übung
m. deltoideus pars clavicularis
m. Pectoralis major
m- biceps brachii caput longum
(m. coracobrachialis)
Frontheben
Beteiligte Muskeln bei einer Retroversion im Schultergelenk
und eine passende Übung
m- latissimus dorsii
m.triceps caput longum
m. deltoideus pars spinalis
m. teres major
Rückenzug mit gestreckten Armen am Kabelzug
Abduktion im Schultergelenk
beteiligte Muskeln
und eine passende Übung
m. deltoideus pars achrominalis
m.biceps brachii caput longum
m.supraspinalis
Lateral Raise KH
Adduktion Schultergelenk
beteiligte Muskeln
passende Übung
m. pectoralis major
m. latissimus dorsii
m. teres major, minor
m. infraspinatus
m. suscapularis
m. biceps brachii caput longum
m. triceps brachii caput longum
am Kabelzug mit gestreckten armen
Innenrotation im Schultergelenk
beteiligte Muskeln
eine passende Übung
m.pectoralis major
m.subscapularis
m. latissimus dorsii
m. biceps brachii caput longum
m. teres major
(m. deltoideus pars clavicularis)
(m.coracobrachialis)
Am Kabelzug
Aussenrotation Schultergelenk
beteiligte Muskeln
passende Übung
m. infraspinatus
m. supraspinatus
m. teres major
m. deltoideus pars spinalis
am Kabelzug
Gelenkform der Wirbelkörper
Planes Gelenk
FK 2
Muskeln Deutsch + Latein
- m. rectus Abdominis/gerader Bauchmuskel
- m. obliquus abdominis externus/ äusserer Schräger B.
- m. obliquus abd. internus/ innerer schräger B.
- m. transversus abd. / querer B.
- m errector spinae medialer trakt
- m errector spinae lateraler trakt
Ellenbogengelenk
Bewegungsrichtungen
Flexion
Extension
supination
Pronation
Flexion Ellenbogengelenk
Beteiligte Muskeln
passende Übung
m. biceps brachii
m. brachialis
m. brachioradialis
Curls
Extension Ellenbogengelenk
beteiligte Muskeln
passende Übung
m. triceps brachii
Kickback's
Supination/ Pronation Ellenbogengelenk
beteiligte Muskeln
passende Übung
Suppination : m. biceps brachii, m. supinator
Pronation : m. pronatores, m. pronator quadratus,
m. brachioradialis ( zieht in neutralstellung)
Kurzhantel / Theraband
FK 2 / WS Bewegungsrichtungen
Flexion
Extension
Rotation
Lateral Flex.
Flexion in der WS
beteiligte Muskeln
passende Übung
m. rectus abd
m. obliquus abd. ext + int.
Crunches
-
- 1 / 115
-