1 Unternehmerisches Denken und Handeln
erstes Kapitel von "Betriebswirtschaft für Führungskräfte"
erstes Kapitel von "Betriebswirtschaft für Führungskräfte"
Kartei Details
Karten | 83 |
---|---|
Lernende | 61 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 23.12.2012 / 14.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/1_unternehmerisches_denken_und_handeln
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/1_unternehmerisches_denken_und_handeln/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welches sind die 6 Denkfehler beim Problemlöseprozess?
- Denkfehler: Probleme sind objektiv vorhanden und müssen nur klar formuliert werden
- Denkfehler: Jedes Problem hat eine Ursache (lineares Denken)
- Denkfehler: Jedes Problem lässt sich aus der vorhandenen Ist-Situation verstehen
- Denkfehler: Verhalten ist bei ausreichender Informationsbasis prognostizierbar
- Denkfehler: Die Beherrschung von Problemsitautionen ist eine Frage des Aufwandes und "Macher" setzen jede Lösung durch
- Denkfehler: Mit der Einführung einer Lösung kann das Problem als erledigt betrachtet werden
7 Punkte der Methodik des Vernetzten Denkens
Komplexe Fragestellung
- Sichtweisen identifizieren
- Schlüsselfaktoren herleiten
- Ersten Kreislauf erstellen
- Netzwerk entwickeln
- Netzwerk interpretieren
- Aktionen ableiten
- Review
- Netzwerk interpretieren
- Aktionen ableiten
Fragen beim Punkt "Problem abgrenzen/Sichtweisen identifizieren"
- mit welchem System ahben wir zu tun?
- welches übergeordnete System?
- Welche Komponenten?
- Welche Beziehungen zwischen diesen Komponenenten bestehen?
Daraus müssen die Zieldimensionen definiert werden
Punkte der Herleitung der Schlüsselfaktoren
- Klarer Bezug zur Fragestellung
- Substantive verwenden
- Neutrale Formulierung wählen (Zu- und Abhahme ermöglichen)
- Kurz und prägnant formulieren
- Klar und unmissverständlich formulieren
- Bewertbare oder sogar messbare Faktoren wählen
- keine Wiederholungen
KOSTEN dürfen nicht fehlen!
Sichtweisen bzw. Perspektiven um Schlüsselfaktoren herzuleiten
- Strategieperspektive (Managementverantwortung)
- Finanzperspektive (Sicht der Kapitalgeber)
- Kundenperspektive (Sicht der Kunden)
- Prozessperspektive (Managementverantwortung)
- Mitarbeiterperspektive (Sicht der Mitarbeiter)
Schlüsselfaktoren für die Strategieperspektive (Managementverantwortung)
- Marktanteil
- Wertsteigerung
- Innovationen
- Differenzierungsvorteile
Schüsselfaktoren für die Finanzperspektive (Sicht der Kapitalgeber)
- Return on Investment
- Kosten
- Umsatzrendite
Schlüsselfaktoren für die Kundenperspektive (Sicht der Kunden)
- Kundenzufriedenheit
- Marktanteil
- Produkt- und Servicequalität
Schlüsselfaktoren für die Prozessperspektive (Manangementverantwortung)
- Prozessqualität
- Effizienz- und Produktivitätssteigerung
Schlüsselfaktoren für die Mitarbeiterperspektive (Sicht der Mitarbeiter)
- Führungsqualität
- Motivation
- Mitarbeiterzufriedenheit
- Mitarbeiterproduktivität
Was muss beim "Erstellen des ersten Kreislaufs" passieren?
Erstellung eines zentralen Motors.
Punkte der Netzwerkeinrichtung
Der Motor wird schrittweise mit weiteren Einflussfaktoren erweitert. Zur Steigerung der Aussagekraft können Reaktionszeit und Intensität hinzugefügt werden.
Wir wird ein Netzwerk interpretiert?
Interpretation:
- Welches sind die Rahmenbedingungen? (nicht abänderbar)
- Welche Grössen sind Hebel? (änderbar)
- Welche Grössen sind Indikatoren?
Es bleibt immer ein Rest Unsicherheit!
Vorgehen beim "Aktionen ableiten"
mit den erarbeiteten Ergebnissen können Lenkungseingriffe vorgenommen werden. Mittels detaillierten Soll-Ist-Vergleich werden die Aktionen abgeleitet.
Was ist der Review?
Mit den Reviews werden die Fortschritte kontrolliert und die Massnahmen geprüft. Falls nötig wird eingegriffen.
Was ist "Unternehmerisches Handeln"?
mit Tools eine Unternehmung steuern und führen
Was ist "Managementorientierung in der Unternehmung"?
Fähigkeit von Führungskräften ziel- und systemorientierte Gestaltung, Lenkung und Entwicklung ihrer Organisation einschliesslich der Menschen- und Mitarbeiterführung
Was ist "Sachorientierung in der Unternehmensführung"?
Führungskräfte müssen über ein fundiertes betriebswirtschaftliches Fachwissen (wie z.B. Strategiekonzepte, Marketinginstrumente oder Prozessverfahren) verfügen, um dieses in den Entscheidungs- bzw. Planungsprozessen einzubringen.
Was sind die 3 Handlungsebenene des Managements?
- normatives Management
- strategisches Management
- operatives Management
Was ist das Problem beim normativen Management?
Konsenproblem
was ist die Herausforderung beim normativen Management?
Konflikte zwischen Interessen und den Interessengruppen
Was sind die Aufgabenschwerpunkte von normativen Management?
Aufbau unternehmensorientierter Verständigungspotenziale (Umgang mit Stakeholdern)
Wie beschreibt man normatives Management?
Beachtung der Interessen aller Shareholder, um Konflikte und Probleme zu vermeiden
Beispiele für normatives Management
Arbeitsbedingungen, Preise oder Umweltschutz
Ziel von normativen Management?
Interessenskompromiss
also "weshalb machen wir das?"
Was ist die Schwierigkeit bei normativen Management?
- Abwägen
- Einhalten der selbst aufgestellten Regeln (Leitbild)
- Gefahr von PR-Gelaber
Was gehört zum normativen Management?
Leitbilder:
- Orientierungsfunktion
- Integrationsfunktion
- Entscheidungsfunktion
- Koordinierungsfunktion
Was ist das Problem bei strategischem Management?
Steuerungsproblem - das Unternehmen auf morgen vorbereiten
Was ist die Herausforderung bei strategischem Manangement?
Die Komplexität und Ungewissheit der Markt- und Umweltbedingungen
Was sind die Aufgabenschwerpunkte von strategischem Management?
Knappheit der Ressourcen und Produktionsfaktoren
-
- 1 / 83
-