1. ius, iustitia, iudicare, iudex
I. Einstieg ins Juristenlatein
I. Einstieg ins Juristenlatein
Fichier Détails
Cartes-fiches | 58 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Latin |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 30.12.2015 / 17.09.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/1_ius_iustitia_iudicare_iudex
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/1_ius_iustitia_iudicare_iudex/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
ne eat iudex ultra petita partium!
Es gehe nicht der Richter hinaus über das Geforderte (petere = fordern) der Parteien.
nemo iudex in sua casa.
Niemand (ist) Richter in eigener Sache.
nemo simul actor et iudex.
Wo kein Kläger, da kein Richter.
non omnis vox iudicis continet auctoritatem.
Nicht jedes Wort (genauer: jede Stimme) des Richters enthält Autorität.
obiter dictum
das nebenher Gesagte
non sufficit iudex sciat, sed ordine iurisdictionis scire oportet.
nicht genügt es, dass der Richter (etwas) weiss, sondern nach der Ordnung (ordo, ordinis, m) des Prozesses (was ihm) zu wissen kommt.
pro iudice iura praesumunt.
Für den Richter spricht das Recht, genauer: die Rechte (sumo = ich nehme hin, vgl. Konsum; praesumo = ich setze voraus, vermute)
contra rem iudicatam non audietur.
Gegen eine (gerichtlich) entschiedene Sache wird niemenad gehört.
interest rei publicae, ut sint fines litium.
Ein Interesse des Staates ist, dass ein Ende von Streitigkeiten sei.
interest rei publicae res iudicatas non rescindi
Ein Interesse des Staates ist, dass die entschiedenen Fälle nicht wieder aufgehoben werden.
quod iudex non adiudicat, abiudicat.
Was der Richter nicht zuspricht, das spricht er ab. ("Im übrigen wird die Klage abgewiesen")
reformatio in peius.
Eine Veränderung zum Schlechteren. ("peius" (neutrum, sonst peior) ist eine Steigerung von malus (-a, -um) = schlecht, letzte Steigerung :pessimus.)
reformatio in peius iudici appellato non licet.
Eine Veränderung zum Schlechteren ist dem angerufenen Richter nicht erlaubt (er darf also nicht dem Verurteilten, der Berufung eigelegt hatte, eine noch höhere Strafe aufbrummen)
res iudicata ius facit inter partes.
Die Entscheidung in der Sache ist wie Recht zwischen den Prozessparteien.
res iudicata pro veritate accipitur.
Eine Entscheidung in der Sache wird für Wahrheit (veritas) genommen, anerkannt.
ius
das Recht
iura
Die Rechte
ius est.
es ist rechtens
ius (civile) vigilantibus scriptum.
Das Recht (Zivilrecht) ist für ausgeschlafene Leute (vigilare=wachen; scribere, scripsi, scriptum=schreiben, schrieb, geschrieben). civilis, im neutrum civile, heisst bürgerlich, civis=der Bürger, civis romanus=der römische Bürger.
ius est ars boni et aequi
Das Recht (oder besser die Rechtswissenschaft) ist die Kunst des Guten (von bonus, -a, -um = gut) und des Gerechten (von aequus, -a, -um = richtig, gleich, gerecht). Aequitas ist die Billigkeit oder die Gerechtigkeit im Einzelfall.
ius respicit aequitatem
Das Recht achtet auf Gerechtigkeit (respicere = zurückschauen, um sich sehen)
buona fides
Treu und Glauben
ius strictum
Das strenge Recht
ius aequum.
Das billige Recht
ius positivum
Das staatlich gesetzte Recht
ius publicum privatorum pactis mutari non potest.
Das öffentliche Recht (ius publicum) kann nicht (= non potest) verändert werden (von mutare = verändern, s. Mutation; mutari ist, dem Deutschen unbekannt, ein infinitiv Passiv) durch Verträge (Vertrag, Abkommen = pactum) von Privatpersonen.
contractus
Vertrag
pacta sunt servanda.
Verträge sind einzuhalten
meum ius
mein Recht
iustitia est constans et perpetua voluntas ius suum cuique tribuendi
Gerechtigkeit ist der stetige (constans) und immerwährende (perpetuus) Wille (voluntas), einem jeden sein Recht zuzuteilen.
-
- 1 / 58
-