1. ius, iustitia, iudicare, iudex
I. Einstieg ins Juristenlatein
I. Einstieg ins Juristenlatein
Set of flashcards Details
Flashcards | 58 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Latin |
Level | University |
Created / Updated | 30.12.2015 / 17.09.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/1_ius_iustitia_iudicare_iudex
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/1_ius_iustitia_iudicare_iudex/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
ius
das Recht
iura
Die Rechte
ius est.
es ist rechtens
ius (civile) vigilantibus scriptum.
Das Recht (Zivilrecht) ist für ausgeschlafene Leute (vigilare=wachen; scribere, scripsi, scriptum=schreiben, schrieb, geschrieben). civilis, im neutrum civile, heisst bürgerlich, civis=der Bürger, civis romanus=der römische Bürger.
ius est ars boni et aequi
Das Recht (oder besser die Rechtswissenschaft) ist die Kunst des Guten (von bonus, -a, -um = gut) und des Gerechten (von aequus, -a, -um = richtig, gleich, gerecht). Aequitas ist die Billigkeit oder die Gerechtigkeit im Einzelfall.
ius respicit aequitatem
Das Recht achtet auf Gerechtigkeit (respicere = zurückschauen, um sich sehen)
buona fides
Treu und Glauben
ius strictum
Das strenge Recht
ius aequum.
Das billige Recht
ius positivum
Das staatlich gesetzte Recht
ius publicum privatorum pactis mutari non potest.
Das öffentliche Recht (ius publicum) kann nicht (= non potest) verändert werden (von mutare = verändern, s. Mutation; mutari ist, dem Deutschen unbekannt, ein infinitiv Passiv) durch Verträge (Vertrag, Abkommen = pactum) von Privatpersonen.
contractus
Vertrag
pacta sunt servanda.
Verträge sind einzuhalten
meum ius
mein Recht
iustitia est constans et perpetua voluntas ius suum cuique tribuendi
Gerechtigkeit ist der stetige (constans) und immerwährende (perpetuus) Wille (voluntas), einem jeden sein Recht zuzuteilen.
fiat iustitia et pereat mundus!
Es geschehe die (volle) Gerechtigkeit, und dann gehe die Welt zugrunde! (Eine Anmahnung, dass man es im Rechtlichen auch zu weit treiben kann)
summum ius summa iniuria!
Das höchste Recht ist zugleich das höchste Unrecht
nihil iniquius venali iustitia.
Nichts ist ungerechter (iniquus = das Gegenteil von aequus, hier im Komparativ) als eine käufliche Gerechtigkeit.
qui suo iure utitur, neminem laedit.
Wer sein eigenes Recht ausübt, verletzt niemanden, handelt also rechtmässig. (gehört zur Lehre der Rechtfertigungsgründe)
quilibet rei suae legem dicere potest.
Ein jeder kann über seine Sache Recht sprechen.
executio iuris non habet iniuriam.
Die Vollstreckung des Rechts hat in sich kein Unrecht. (Der Genitiv von ius ist iuris)
error iuris non nocet.
Ein Irrtum über das Recht schadet nicht, hindert nicht die Verurteilung (im Gegensatz zum Tatbestandsirrtum, error facti)("ignorantia facti, non iuris excusat")
iura novit curia.
Die Rechte kennt das Gericht.
da mihim factum, dabo tibi ius!
Gib mir den Fakt (richtiger eigentlich: das Fakt; das factum, von facere, feci, factum), ich werde dir das Recht geben.
nemo plus iuris transferre potest, quam ipse habet.
Niemand kann (potest) mehr Recht übertragen, als er selbst hat.
cedi ius personale alii non potest.
Ein (höchst-) persönliches Recht kann nicht übertragen werden.
iuris-prudentia
die Rechtswissenschaft (prudens = klug, umsichtig, verständig; mit praktischem Blick, mit Sachkunde)
iuris prudentia est divinarum atque humanarum rerum notitia, iusti atque iniusti scientia.
Rechtswissenschaft ist die Kenntnis (notitia) der göttlichen (von divinus) und menschlichen (von humanus) Dinge (res = Sache, Ding), die Wissenschaft (scientia; scire = Wissen) vom Rechten (von iustus) und Unrechten.
iuris-dictio
Rechtsprechung
iurare
schwören
iuro
ich schwöre
minor iurare non potest.
Ein Minderjähriger kann nicht schwören.
iudex non calculat!
Der Richter rechnet nicht. (will bedeuten, er wertet die Argumente, aber er zählt sie nicht)
iudex damnatur cum nocens absolvitur.
Der Richter wird verurteilt, wenn der (schuldige) Täter freigesprochen wird.
absolutus sententia iudicis praesumitur innocens.
Wer durch Spruch des Richters freigesprochen ist, gilt als unschuldig.
boni iudicis est ampliare iurisdictionem.
Eines guten Richters (Aufgabe) ist es, die Rechtsprechung weit zu fassen, auszudehnen.
non sunt iudicandae leges.
nicht ist zu urteilen über die Gesetze.
iudex non facile recedere debet.
Der Richter darf nicht leichthin abweichen.
stare decisis!
am schon Entschiedenen festhalten!
boni iudicis est lites dirimere.
Eines guten Richters (Aufgabe) ist es, Streitfälle (lis = Zank, Streit) zu schlichten, die Streithähne friedlich zu trennen.