1. Ethik I
Grundlagen der Ethik
Grundlagen der Ethik
Fichier Détails
Cartes-fiches | 29 |
---|---|
Utilisateurs | 103 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 19.11.2013 / 04.02.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/1_ethik_i
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/1_ethik_i/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was Gegenstand der Moral ist (z.B. Verbot der Sklaverei; Diskriminierung von Frauen; Umgang mit Tieren; Zinsverbot usw.) ist...
- historisch und kulturell wandelbar.
Was macht der/die Ethiker/in?
Zwei Definitionstendenzen in der Geschichte der Ethik:
- (1.) Seit der griechischen Antike (bspw. Aristoteles, 384 – 322. v. Chr.): Ethik ist die Reflexion über gutes oder gelingendes Leben (Ziel des Lebens als ganzes).
- (2.) In modernen Gesellschaften (seit 18. Jhdt., bspw. Kant, 1724 - 1804): Ethik ist die Reflexion über richtiges Handeln und gerechtes Zusammenleben (moralische Richtigkeit einzelner Handlungen).
Reflexion:
«einen Schritt zurück treten»; «Nachdenken über»; mit einer gewissen Ruhe und Gelassenheit; sich aus dem Tagesgeschäft ausklinken; nicht «aus dem Bauch heraus» entscheiden usw
Zum Unterschied von Moral und Ethik
- Moral: Normen und Werte des Handelns
- Ethik: Die kritisch- philosophische Reflexion auf die faktisch vorliegende Moral
Drei verschiedene Beurteilungsmassstäbe ...
- Konsequentialismus: Folgen des Handelns und unserer moralischen Überzeugungen
- Deontologie: ob Handlungen in sich selbst richtig oder falsch sind
- Tugendethik: Frage nach den moralischen Kompetenzen und Eigenschaften von Personen
Pluralistische These:
Die Ansätze ergänzen sich. Je nach Problem kommen unterschiedliche Kriterien zum Einsatz
Konsequentialismus
- (bspw. Utilitarismus von Peter Singer), Zielorientierungen nötig: z.B. möglichst viel Glück (oder wenig Schaden) für möglichst viele Menschen; mit Kosten-Nutzen-Analysen.
Deontologie
(bspw. Immanuel Kant): Oft verbunden mit einer Position, die Personen als Zwecke in sich selbst (Menschenwürde!) behandelt.
Tugendethik
-
(bspw. Aristoteles): In unterschiedlichen Situationen tugendhaft (bspw. mutig, fair, ehrlich, loyal) handeln. Relevant ist dabei die Frage «Was für ein Mensch will ich sein?».
Moraltheorien:
Konsequentialismus, Deontologie, Konsequentialismus
Prinzipien mittlerer Reichweite.
Gebot der Nichtschädigung, Autonomie, Gerechtigkeit
Einzelhandlungen
Diebstahl, Bestechung, Folter...
- Ethik kann angesehen werden als Summer
- Grundlegende moralische Standarts sollten...
Die deontologischen Ethikansätze betrachten die Art der Handlung für sich genommen und unabhängig von den...
- Teleologische Theorien verknüfen den moralischen Wert des Handelns mit dem Ziel des Handeln. Zwei bekannte Ziele:
- Das Recht grenzt sich genüber der Moral durch seinen...
- ...Sanktionscharakter ab
- (Die moral höchstens informelle Sanktionen)
- Ethik und Religion, Verhältniss:
- Viele moralische Prinzipien überschneiden sich mit den ethischen Grundsätzen, denen in Religion grundlegende Bedeutung zukommt!
- Goldene Regel
- Was du nicht willst, das man dir tut, das füg auch keinem anderen zu.
Synonym Dambruchargument?
-
- 1 / 29
-