1 | VWL: Quantitätsgleichung, SNB
VWL: Quantitätsgleichung, SNB
VWL: Quantitätsgleichung, SNB
Kartei Details
Karten | 26 |
---|---|
Lernende | 14 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 10.04.2014 / 30.03.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/1_%7C_vwl_quantitaetsgleichung_snb
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/1_%7C_vwl_quantitaetsgleichung_snb/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist das Hauptziel der SNB?
Preisstabilität / Ausgeglichenes Wirtschaftswachtsum
( Teuerung < 2%)
Was sind die Aufgaben der SNB? (Gesetzesauftrag)
1. Notenumlauf regeln (Orell Füssli)
2. Zahlungsverkehr erleichtern (SIC = Swiss Interchange Clearing)
3. Kredit- und Währungspolitik im gesamtwirtschaftlichen Interesse der Schweiz
Welche Instrumente stehen der SNB zur Erfüllung des Auftrags, der Kredit- Währungspolitik, zur Verfügung?
1. Repo-Geschäfte
2. Devisenmarktoperationen
Beeinflussung der Geldmenge, des Zinsniveau und der Wechselkurse.
Berechne die Inflationsrate:
Güterkorb mit 3 Güter und Gewichtung:
A = 40%, B = 35%, C = 25%
Preisveränderungen:
A = +10%, B= -7%, C = +2%
(0.4 x 10) + (0.35 x (–7)) + (0.25 x 2) = +2.05%
BIP-Gleichung (Verwendungsseite)
BIP = Kp + Ip + G + (X - M)
Kp: Privater Konsum
Ip: Private Investitionen (Bau-, Ausrüstungsinvestitionen)
G: Gouvernement (Staatsausgaben –> Staatskonsum, Staatsinvestitionen)
X: Export
M: Import
Wie wird das Bruttoinlandprodukt (BIP) berechnet?
+ Bruttoproduktionen
Wert aller produzierten Sachgüter und Dienstleistungen im Inland zur Marktpreisen, pro Jahr.
– Vorleistungen
Wert aller Güter, welche zur Produktion der Sachgüter und Dienstleistungen verbraucht werden, zu Marktpreisen, pro Jahr.
= Bruttoinlandprodukt
Wertschöpfung des Landes pro Jahr
Wie erreicht die SNB den Rückgang der Geldmenge bei einer erwarteten Inflation?
Reposatz erhöhen
Zinsniveau erhöhen
Wie erreicht die SNB den Erhöhung der Geldmenge bei einer erwarteten Deflation?
Reposatz senken
Zinsniveau senken
Welche 3 Arten von Inflation gibt es?
Ausmass der Inflation
> 30% –> Hyperinflation, Galoppierende Inflation
> 10% –> Trabende Inflation
> 2% –> Schleichende Inflation
Ist der Repo oder Liborsatz höher und warum?
Der LIBOR-Satz ist immer etwas höher als der Reposatz, weil dieser mit Wertpapieren gesichert ist.
Wie kann die SNB den LIBOR beeinfluss, wenn sie eine expansive Geldpolitik betreiben will?
Nur indirekt:
Zinsniveau erhöhen (Reposatz) –> Dadurch erhöhte Investitionen –> BIP wird grösser
Wie kann die SNB den LIBOR beeinflussen, wenn sie eine restriktive Geldpolitik betreiben will?
Nur indirekt:
Zinsniveau erhöhen –> Dämpfende Wirkung auf Investitionen –> Konjunkturelle Dämpfung (Teuerungsdruck nimmt ab)
Wie sieht die Bilanz der SNB aus?
Aktiven:
–Gold
– Devisen(marktgeschäfte)
– Wertschriften in CHF
– Forderungen aus Repo-Geschäften
– Reserveposition beim IWF
– Übrige Aktiven
Passiven:
– Notenumlauf –> Geldmenge
– Girokonten –> Geldmenge
– Verbindlichkeiten Bund
– Rückstellungen
– Übrige Passiven
Die SNB verkauft Devisen an Geschäftsbanken
M0: sinkt
M1: –
M2: –
M3: –
Bei einer Geschäftsbank wird auf ein Sparkonto in bar einbezahlt.
M0: –
M1: sinkt
M2: –
M3: –
Eine Unternehmung zahlt bar einen grösseren Betrag auf ihr Kontokorrentkonto ein.
M0: –
M1: –
M2: –
M3: –
Eine Sichteinlage wird bei einer Geschäftsbank in eine Festgeldanlage umgewandelt.
M0: –
M1: sinkt
M2: sinkt
M3: –
Defintion von Geldmengen.
M0:
– Notenumlauf
– Girokonten der Geschäftsbanken
M1:
– Bargeld (Noten + Münzen)
– Sichteinlagen Banken und Post
– Transaktionskonti
M2:
– Geldmenge M1
– Spareinlagen (ohne Vorsorgegelder)
M3:
– M2
– Termineinlagen (Festgelder bis 1 Jahr)
Berechne die Wachstumsrate des realen BIP gem. folgenden Angaben:
BIP (2009): 750 ; LIK 106
BIP (2012): 790 ; LIK: 102
((790*106:102)-750):750*100 = 9.46405 %
Welche 3 Geldfunktionen gibt es und wie ist die Reaktion bei einer Hyperinflation?
1. Zahlungsmittel
– Harte Währung (z.B. Demark, Euro)
– Tauschhandel
2. Wertaufbewahrungsmittel
– Flucht in Sachwerte (Gold, Immobilien)
3. Wertmassstab
– Rechnen in harter Währung (z.B. Euro, Dolar)
Welche Posten im LIK der Schweiz werden am stärksten gewichtet?
Stand 2013:
Wohnen und Energie: 25.4 %
Gesundheitspflege: 15.4%
Verkehr: 11%
Nahrungsmittel und Getränke: 10.7%
Berechne die Inflationsrate:
2011 –> 110
2012 –> 113
(3 x 100) / 110 = 2.73% Teuerung
-
- 1 / 26
-