1. Vollbeschäftigung
Arbeitslosenquote (Arbeitslose x 100) / (Erwerbstätige) -> In der Schweiz haben wir Vollbeschäftigung, wenn die Arbeitslosenquote kleiner als 2% ist.
4. Ausgeglichenes Staatsbudget
Einnahmen > Ausgaben: Überschuss Einnahmen < Ausgaben: Defizit Einnahmen = Ausgaben: Ausgeglichen
In der Schweiz gibt es kantonale Unterschiede. Ärster Kanton: Zürich Auf Bundesebene gab es ein Überschuss im 2012, aber es gibt noch Defizite von früher
5. Ökologische Ziele
Entwicklung kann gemessen werden:
- Wasserqualität
- Luftqualität (CO2-Gehalt)
-Boden
- Flora (Pflanzenwelt)
- Fauna (Tierwelt)
6. Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung (Sozialer Ausgleich)
Lorenzkurve
7. Aussenhandelsziele, Gleichgewicht im Aussenhandel
Zahlungsbilanz-Ziele, Internationale Organisationen (EU, WTO: Worldtradeorganisation) Import = Export Staatseinnahmen = Staatsausgaben Sparen = Investieren BIP = VE
Magisches Vieleck:
Zielkonflikte/-konkurrenz
Umwelt – Wirtschaftswachstum
Vollbeschäftigung — Preisstabilität
Magisches Vieleck:
Zielharmonie/ -kongruenz
Wachstum – Vollbeschäftigung
Vollbeschäftigung – Preisstabilität
Magisches Vieleck:
Zielneutralität/-indifferenz
Umwelt – Zahlungsbilanz