Premium Partner

14. Belastung: Stress und Gesundheit

14

14


Set of flashcards Details

Flashcards 11
Students 10
Language Deutsch
Category Psychology
Level University
Created / Updated 02.07.2014 / 08.11.2022
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/14_belastung_stress_und_gesundheit
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/14_belastung_stress_und_gesundheit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter Stress?

4 Stresskonzepte:

  • Stimulationskonzept: Stress wir über situative Bedingngn/Ereignisse definiert
  • Reaktionskonzept: Stress wird über Reaktionen definiert
  • Transaktionskonzept: a) Inkongruenz zwischen Umweltanforderung und individueller Kapazität b) Wahrnehmung und Interpretation ist ausschlggebend
  • Diskrepanzkonzept: Inkongruenz zwischen Bestrebunen  und Umwelt

Was ist Belastug und Beanspruchung?

  • Psychische Belastung =  „Gesamtheit der erfassbaren Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und auf ihn psychisch einwirken“ > unterscheidte innere & äußere Belastung
  • Psychische Beanspruchung = „individuelle, zeitlich unmittelbare und nicht langfristige Auswirkung der psychischen Belastung im Menschen in Abhängigkeit von seinen individuellen Voraussetzungen und seinem Zustand“ > etwas zirkuläre Definition, aber man kann beides mit verschiedenen Methoden messen
  • Zushang Belastung – Beanspruchung:  Belastung (Stress / Stimulus) = Ursache > Beanspruchung (strain / Reaction)= Wirkung > je mehr Stress desto mehr Beanspruchung

 

Was versteht man unter Stressoren/Balastungen? Welche Kategorien gibt es davon?

Stressoren/Belastungen = Merkmale, die in Po mit erhöhter Wahrscheinlichkeit zu Stress führen à entspricht Risikofaktoren in Epidemiologie, d.h. nicht jeder erkrankt, aber Faktoren müssen trotzdem berücksichtigt werden

Kategorien der Stressorn in Arbeitstätigkeit:

  • physische (lärm, toxische Substanzen)
  • arbeitsbezogene (Zeitdruck, Monotonie)
  • rollenbezogene (Rollenkonflikt)
  • soziale (Belästigung)
  • zeitliche (Schichtarbeit)
  • laufbahnbezogene (Arbeitsplatzunsicherheit)
  • traumatische Erreignisse (Katastrophen)
  • veränderungsprozesse (Stellenabbau, neue Technologie)

Was versteht man unter Ressourcen?

  • Def. Ressourcen = Objekte, Lebensumstände, persönliche Merkmale & Energien à entweder als solche = Ressource oder als Mittel zu etwas
  • Können Pufferfkt übernehmen und die Wirkung von Stressoren abmildern / vermeiden
  • Unterscheidet:
  • externe Ressourcen (durch Situation gegeben): Kontrolle & soziale Unterstützung
  • Interne Ressourcen (über sie verfügt die Person selbst): Copingstil, Locus of Control, Selbstwirksamkeitserwartung, Kompetenz, Typ A (hohe Ambitionen, Konkurrenzverhalten, Feindseligkeit, Zynismus, Misstrauen, Aggressivität à erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten)

Kontrolle?

  • Kontrolle = biezieht sich auf die Möglichkeiten einer Person, so Einfluss auf die eigene Handlung auzuüben, dass übergeordnete Zele erreicht werden können. (Synonyme: Autonomie, Handlungsspielraum)
  • Kontrolle kann Stressoren vermeiden, reduzieren oder ganz beenden, aber auch Gegenteil bewirken à Erklärung: großer Handlungsspielraum häufig mit hoher Verantwortung und hohen Anforderungen verbunden, was einige Menschen nicht wollen
  • Entweder eine Stressoren der Arbeitsgestaltung vermindern ODER Kontrollmöglichkeiten erhöhen

Haupt- und Moderatoreffekt

Studie zum Job Demand – Job Control Model (Karasek)

  • Erhobene Variablen: Erschöpfung. Entscheidungsfreiheit, Anforderung
  • Ergebnisse:
  • Erschöpfung am Größten bei hoher Anforderung und geringer Entscheidungsfreiheit
  • Erschöpfung am Geringsten bei geringer Anforderung und hoher Entscheidungsfreiheit, aber auch bei hoher Anforderung mit hoher Entscheidungsfreiheit wenig Erschöpfung

Soziale Unterstützung?

  • Def: Ressourcen, die durch andere zur Verfügung gestellt werden

Formen:

  • Emotionale Unterstützung: trösten, beruhigen, Verständnis zeigen, zuhören…
  • Informationale Unterstützung: jemandem helfen, Probleme und Lösungen dazu einzuschätzen
  • Instrumentelle Unterstützung: konkrete Hilfeleistungen, z.B. Aufgaben des Kollegen übernehmen
  • Bewertungsbezogene Unterstützung: jemanden in seinen Entscheidungen bestätigen, das Selbstbewusstsein stärken, zeigen, dass man jemanden schätzt und akzeptiert

Intervention (Stress)?

s.Bild