10-15 Arbeitsrecht / Weitere Gebiete
12 Lehrheft Organisation
12 Lehrheft Organisation
Set of flashcards Details
Flashcards | 64 |
---|---|
Students | 28 |
Language | Deutsch |
Category | Law |
Level | Other |
Created / Updated | 18.03.2013 / 17.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/1015_arbeitsrecht_weitere_gebiete
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/1015_arbeitsrecht_weitere_gebiete/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was sind zentrale Fachstelle und nenne mindestens 4 zentrale Fachstellen?
Zentrale Fachstellen gibt es vor allem in grossen Unternehmen, wo Aufgaben einheitlich gelöst werden müssen. Die Entscheidungs- und Weisungsbefugnis sowie die Kontrollrechte entsprechen jenen der funktionalen Stabsstellen. Beispiele:
- Planung
- Budgetierung
- Bauten
- Finanz- und Rechnungswesen
- Marketing
- Einkauf
- Verwaltung
Was ist der Unterschied zwischen Aufbau – und Ablauforganisation?
Während Aufbauorganisation eher ein statistisches Bild der Organisation zeichnet (Fotografie), ist die Ablauforganisation eine dynamische Betrachtung (Film). Beide, Aufbau- und Ablauforganisation, sind natürlich untrennbar miteinander verknüpft und dürfen nie losgelöst voneinander betrachtet werden.
Wie lautet die Zielsetzung der Ablauforganisation?
Die Ablauforganisation muss Arbeitsabläufe, Arbeitsmittel (Maschinen), Arbeitsmethoden (wie arbeiten wir) zweckmässig gliedern und räumlich und zeitlich koordinieren.
Ergänze die nachfolgenden Sätze:
Diese Zielsetzung lässt erkennen, dass die ................ noch stärker als .......................................... an die ............................ des Betriebes angepasst werden muss. Die Ablauforganisation betrachtet die Arbeit als einen ....................., der in seiner einfachsten Form und in seinem grundsätzlichsten und allgemeinsten Ansatz die Fragen beantwortet: .........................................
Diese Zielsetzung lässt erkennen, dass die Ablauforganisation noch stärker als die Aufbauorganisation an die Individualität des Betriebs angepasst werden muss. Die Ablauforganisation betrachtet die Arbeit als einen Prozess, der in seiner einfachsten Form und in seinem grundsätzlichsten und allgemeinsten Ansatz die Fragen Beantwortet: Wer macht was, wann, wo, wie und womit?
Die Aufgabenstellung in der Ablauforganisation muss allgemeingültige Anweisungen hergeben, die sich als Metaüberlegungen auf jeden Betrieb und auf jede Arbeit übertragen lassen. In diesem Sinne umfassen dann die Aufgabenstellungen der Ablauforg., die folgenden 4 Punkte:
- Festlegen von Arbeitsfolgen (Arbeitsschritten)
- Abstimmen von Leistungen (Kapazitäten pro Zeit)
- Ermittlung minimaler Durchlaufwege
- Regelung der zeitlichen Belastung der Aufgabenträger
In der Ablauforganisation werden also die einzelnen Arbeitsabläufe räumlich und zeitlich zweckmässig gegliedert und aufeinander abgestimmt. Dazu betrachtet man die Arbeitsabläufe, die Arbeitsplätze, deren räumliche Anordnung sowie den Materialfluss. Daraus wird das Grundproblem sichtbar, aus dem man für die Ablauforg. welche folgende doppelte Zielsetzung ableitet?
Maximale Kapazitätsauslastung
bei minimalen Durchlaufzeiten (Das ist die Zeit vom Start bis zum Schluss)
Was sind Kapazitäten und gib mir 3 Beispiele?
Kapazitäten sind Ressourcen, die man für die Informationsverarbeitung oder die Produktion einsetzen kann und die eine bestimmte Leistung erbringen müssen wie: - Arbeit (Arbeitskräfte, Arbeitszeit), - Kapital (finanzielle Mittel und Sackkapital wie Anlagen, Maschinen, Geräte, Werkzeuge) und Boden ( (Arbeitsplätze, Transportwege, Lagerplatz).
Ergänze die nachfolgenden Sätze:
Mit ............................ will man erreichen, dass ........................ nur solange im Fertigungsprozess verweilen (=die Produktionsanlage und die Arbeitskräfte beanspruchen), .......................... Dazu schaltet man die .............................gezielt ...................... nacheinander. Kurze Durchlaufzeiten sparen auch Kosten (Material, Arbeitszeit, Zinsen, usw.)
Zwischen den .............„maximale Kapazitätsauslastung“ und „minimale Durchlaufzeit“ herrscht aber eine ..............(Konkurrenz). Während eine bestimmte Arbeit auf einer bestimmten Anlage erledigt wird, müssen anderen Arbeiten u.U. warten, bis die Anlage oder die Arbeitskräfte wieder frei sind. Wartezeiten verlängern aber die Durchlaufzeit.
Mit minimaler Durchlaufzeit will man erreichen, dass Arbeiten (Informationen Produkte) nur solange im Fertigungsprozess verweilen (=die Produktionsanlage und die Arbeitskräfte beanspruchen), wie unbedingt nötig. Dazu schaltet man die Arbeitsvorgänge gezielt parallel- oder seriell nacheinander. Kurze Durchlaufzeiten sparen auch Kosten (Material, Arbeitszeit, Zinsen, usw.)
Zwischen den Zielen„maximale Kapazitätsauslastung“ und „minimale Durchlaufzeit“ herrscht aber eine Antinomie (Konkurrenz). Während eine bestimmte Arbeit auf einer bestimmten Anlage erledigt wird, müssen anderen Arbeiten u.U. warten, bis die Anlage oder die Arbeitskräfte wieder frei sind. Wartezeiten verlängern aber die Durchlaufzeit.
Nach welchen drei Kriterien lassen sich Kommunikationskanäle unterscheiden?
- nach Ihrer Richtung (vertikal/horizontal)
- nach dem Zeitaspekt (dauerhaft/kurzfristig)
- nach der Form (mündlich/schriftlich/elektronisch)
Ergänze die nachfolgenden Sätze:
In jedem Kommunikationssystem können .............. .. ..................... gehen, ...............entstehen, wenn Informationen Ihren Empfänger nicht rechtzeitig und nicht vollständig erreichen usw. Diese Gefahren und die daraus entstehenden Schwierigkeiten und Pannen im Ablauf des Arbeitsprozesses müssen vermieden werden.
Die interne Informationspolitik und –praxis soll so konzipiert sein, dass die .............. ........................ begünstigt wird, wobei man sich um ein ausgewogenes .....................zwischen mündlicher, ............ und ................ Information bemüht. Gerade in der Ablauforganisation hängt sehr viel davon ab, ob die notwendigen Informationen in einer geregelten .................... zwischen den einzelnen Stellen richtig fliessen und zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort verfügbar sind.
Insofern kann man von einer eigentlichen ................ der Information sprechen.
In jedem Kommunikationssystem können Informationen verloren gehen, Gerüchte entstehen, wenn Informationen Ihren Empfänger nicht rechtzeitig und nicht vollständig erreichen usw. Diese Gefahren und die daraus entstehenden Schwierigkeiten und Pannen im Ablauf des Arbeitsprozesses müssen vermieden werden.
Die interne Informationspolitik und –praxis soll so konzipiert sein, dass die mündliche Kommunikation begünstigt wird, wobei man sich um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen mündlicher, schriftlicher und elektronischer Information bemüht. Gerade in der Ablauforganisation hängt sehr viel davon ab, ob die notwendigen Informationen in einer geregelten Kommunikation zwischen den einzelnen Stellen richtig fliessen und zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort verfügbar sind.
Insofern kann man von einer eigentlichen Logistik der Information sprechen.
Welche 7 Grundsätze sind für die Gestaltung und Handhabung eines Kommunikationssystems zu beachten? Nenne mind. 4
- Informationen werden als Produktionsfaktor betrachtet und müssen ihren Empfänger rechtzeitig erreichen
- Befehle und Vollzugsmeldungen gehören ausschliesslich auf den vertikalen Kanal
- Informationen werden wenn möglich mündlich übermittelt, aber immer in einer organisierten Form
-
Dauerhafte Kanäle gewährleisten den ungestörten und zeitlich richtigen Fluss der notwendigen Informationen in horizontaler und vertikaler Richtung
-
Neben den dauerhaften Kanälen gibt es netzartige Verbindungen, die bei Bedarf benützt werden für: Ratschläge, Wünsche,…
-
Der Einzelne muss von den Informationen persönlich angesprochen werden, die ihn betreffen
-
Wichtige Informationen gehören dahin, wo man sie braucht, resp. wo man sie im Bedarfsfall sucht
Das Formular ist wohl das am meisten verbreitete Instrument und Hilfsmittel in der Administration. Es gibt für die verschiedensten Problemstellungen Formulare. Wozu dient denn ein Formular?
Ein Formular dient dazu, u.a. in gewissen Situationen den Ablauf zu vereinheitlichen, zu vereinfachen oder zu überwachen. Ein Formular kann als Checkliste (Aufgaben auflisten), als Begleiter im Arbeitsprozess (festhalten des Ablaufs), als Informationsinstrument (Info geben, einholen), als Standardisierung (Vereinheitlichung von Infos) oder als Planung/Kontrolle (Planen von Massnahmen) gebraucht werden.
Wo wird das Balkendiagramm vor allem eingesetzt und zeichne mir ein Beispiel für ein vereinfachtes Balkendiagramm?
Wird sehr oft bei einfachen Projekten oder projektähnlichen Arbeiten eingesetzt. Auf der Vertikalen werde die einzelnen Aufgaben aufgelistet und auf der Horizontalen liegt die Zeitachse in Tagen, Wochen, Monaten oder Jahren. Die Teilarbeiten eines Projekts werden dann in Form von Balken eingetragen und zeigen so auch die zeitlichen Zusammenhänge der einzelnen Aufgaben.
Was ist eigentlich ein Terminplan/Aktionsplan?
Ein Terminplan ist eine detaillierte, tabellarische, chronologische Auflistung aller Termine für ein bestimmtes Projekt. Diese Termine können auch aus einem anderen Instrument (Balkendiagramm, Funktionsdiagramm,) stammen. Der Aktionsplan ist eigentlich der Einsatzplan für das ganze Projekt.
Ergänze die folgende Abbildung, welche die Struktur zeigt, wie man in einer Unternehmung von der Kultur und Leitbildebene bis zur Personalpolitik kommt.
Jede Unternehmung hat eine Kultur, man kann Sie wie folgt umschreiben: Sie beinhaltet? Sie beeinflusst? Sie bewirkt das?
Sie beinhaltet: Oberste, grundlegende Werte einer Unternehmung. Sie wird stark geprägt von den Wertvorstellungen der obersten Leitung.
Sie beeinflusst: alle Bereiche des Management / Entscheidungsfindung und Prozesse / Beziehungen zu Kollegen, Kunden, Lieferant.
Sie bewirkt dass: ihre Mitglieder ihre Ziele besser verwirklichen können / Aussenstehende die Organisation besser verstehen und optimaler mit ihr zusammenarbeiten können
Wie lautet die Definition für den Begriff Unternehmensleitbild?
Das Unternehmensleitbild umschreibt im Sinne eines realistischen Idealbildes die Richtung für die Zukunft (Vision)
Es nennt: - die obersten Ziele, die die Unternehmung verfolgt / - Leistungen, die sie erbringen will, / welche Struktur sie aufweisen soll, / Kulturaspekte, die der Unternehmung wichtig sind.
Eine wichtige Funktion des Leitbildes ist es aber, die Kräfte des Unternehmens zielgerichtet auf das realistische Idealbild auszurichten.
Was wird aus dem Leitbild abgeleitet und was gibt es an?
Die Strategie wird aus dem Leitbild abgeleitet und gibt an, mit welchen Vorgehensweisen, Stossrichtungen und Verfahren diese obersten Ziele der Unternehmung erreicht werden sollen. Ergänzung: Strategien sind die langfristigen Ziele der Unternehmung mit einem Zeithorizont von mehreren Jahren. Dieser kann je nach Branche oder wirtschaftlicher Situation 3 – 10 Jahre betragen.
Was umfasst die Personalpolitik und was regelt es?
Sie umfasst die Summe aller Politiken und regelt das Handling des Produktionsfaktors Arbeit und den Umgang mit dem Personal.
Nennen Sie mir mindestens 5 Teilpolitiken innerhalb der Personalpolitik?
Planungspolitik (lang-, mittel-, kurzfristig) / Beförderungspolitik / Lohnpolitik / Beurteilungspolitik / Informationspolitik (Wer wird wann zuerst informiert) / Disziplinarmassnahmen / Ausbildungs- und Entwicklungspolitik / Beschaffungs- und Anstellungspolitik / Einsatzpolitik / Sozialpolitik / Sozialpartnerpolitik
Nennen Sie 4 Anspruchsgruppen des HR und welche Erwartungen man zu denen hat (1-2 Erwartungen)?
- Kapitalgeber: - Kosten senken (Personalkosten) / - Aktienkurs soll steigen -> Personalkosten senken
- Geschäftsleitung: - Kennzahlen erstellen und interpretieren / Genehmigung Lohnbudget / Genehmigung Entwicklungsmassnahmen
- Linie: - Personalmarketing (Bedarfsanalyse, Rekrutierung) / - Coaching bei Führungsfragen / - Quali auslösen, Ablieferung überwachen
- Mitarbeiter: - Arbeitszeitabrechnung-Kontrolle / - Lohnzahlung, Lohnausweis / Betreuung, Support / - Prävention, Intervetion Filiale / Zweigbetriebe: - Information u. Support zu Personalpolitik / - Support bei Rekrutierung / Einhaltung überwachen (Lohn)
- Allgemein: - Gesundheitsmanagement / - SV Info u. Abrechnungen, Vorschriften beachten / - Bewilligungen / - Sicherheitsaspekte
Was versteht man eigentlich unter Organisation?
Organisation ist die planmässige Zusammenfassung von Menschen und Sachen in einem System geltender Regelungen, das die Aktivitäten auf ein bestimmtes Ziel ausrichtet. Dabei werden die Arbeits- und Produktionsprozesse zerlegt und dann zu einem sinnvoll gegliederten Ganzen zusammengefügt
Was heisst organisieren und geben sie mir ein Beispiel?
Organisieren heisst etwas funktionstüchtig machen oder einfach gesagt -> Organisieren heisst letztlich bestimmen WER MACHT WAS BIS WANN. Bsp: Organisationen bei einem Dinner für Paarliabund
Was bestimmt das WER, das WAS und das WANN beim organisieren?
Das WER bestimmt den Träger der Aufgabe, das WAS umfasst die Aufgabe selbst und das WANN deren Beginn und Endtermin.
Was muss zuerst gemacht werden, damit bei der Organisation die Organisationsaufgabe gelöst werden kann?
Die Arbeits- und Produktionsprozesse müssen zuerst in die Einzelteile zerlegt werden, um danach wieder richtig zusammengefügt zu werden. Dadurch erhält jeder seine genauen Anweisungen für richtiges Verhalten.
Was betrachtet und beinhaltet eine Aufbauorganisation?
Sie betrachtet den statischen Aspekt und fragt danach, welche Elemente eine Organisation beinhalten und wie sie aufgebaut werden muss, also nach der Struktur der einzelnen Teile.
Was betrachtet und beinhaltet eine Ablauforganisation?
Sie betrachtet den dynamischen Aspekt und fragt nach den Tätigkeitsprozessen der organisatorischen Einheiten und nach ihrem organischen Zusammenwirken.
-
- 1 / 64
-