Premium Partner

100 Pathologie

Prüfungs-Fragen

Prüfungs-Fragen


Kartei Details

Karten 54
Lernende 119
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 20.09.2015 / 28.03.2024
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/100_pathologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/100_pathologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1 Beschreiben Sie jeweils in 1–2 Sätzen, was man allgemein unter "Gesundheit" und "Krankheit" versteht.

a) Gesundheit =

b) Krankheit =

  • Gesundheit ist der Zustand völligen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens.
     
  • Krankheit ist die Störung oder der Verlust des körperlichen und/oder seelischen Gleichgewichts.

Bei einer Entzündung findet man fast immer fünf sog. Kardinalsymptome (lokale körperliche Erscheinungen). Nennen Sie diese fünf Kardinalsymptome einer Entzündung mit deutschen Namen oder Fachbegriffen.

  • Rötung                           Rubor
  • Überwärmung              Calor
  • Schwellung                   Tumor
  • Schmerz                         Dolor
  • gestörte Funktion         Functio laesa

Zwischen gut- und bösartigen Tumoren gibt es einige wesentliche Unterschiede.
Nennen Sie stichwortartig vier solche Unterschiede.

Gutartiger (benigner) Tumor                                                  Bösartiger (maligner) Tumor
- scharf begrenzt                                                                          - unscharf begrenzt
- verdrängendes Wachstum (expansiv)                               - eindringendes, zerstörerisches Wachstum (invasiv, destruktiv)
- kein EInbruch in Gefässe                                                            - Einbruch in Gefässe
- Schäden durch Druck auf Nerven, Gefässe, Organe        - Schäden durch Zerstörung
- keine Metastasierung                                                                  - Metastasierung
- nach Entfernung meist vollständige Heilung                      - durch Metastasierung, oft tödlicher Verlauf
 

Erklären Sie in 1–2 Sätzen, was man unter dem Begriff "Rheuma" versteht.

Nicht verletzungsbedingte Erkrankung des Bewegungs- und Stützapparates.

Rheumatische Erkrankungen führen zu fliessenden, reissenden und ziehenden Schmerzen sowie Funktionseinbussen, vor allem am Bewegungs- und Stützapparat (Wirbelsäule, Gelenke, gelenknahe Strukturen und Muskulatur).

5 Die rheumatischen Erkrankungen werden in vier Hauptgruppen eingeteilt.
Nennen Sie mindestens drei dieser Hauptgruppen mit je einem Krankheitsbeispiel.

  • Entzündliche rheumatische Erkrankung
    - Chronische Polyartritis
    - Morbus Bechterew
    - Rheumatisches Fieber
  • Degenerative rheumatische Erkrankung
    - Arthrose
  • Stoffwechselstörung die mit rheumatischen Beschwerden einher geht
    - Gicht
    - Osteoporose
  • Weichteil Rheumatismus
    - Fibromyalgie

Ordnen Sie den im Folgenden beschriebenen Krankheitsbildern den passenden
Krankheitsnamen zu (Buchstabe zu passender Zahl). (4 Punkte)
1) Morbus Bechterew                                          1) =
2) Morbus Scheuermann                                    2) =
3) Chronische Polyarthritis                                3) =
4) Fibromyalgie-Syndrom                                  4) =

a) Chronisch-entzündliche, oft in Schüben verlaufende Erkrankung des Binde-, Stütz- und Muskelgewebes mit Manifestation v.a. an der Gelenkinnenhaut und an den gelenknahen Strukturen.

b) Entzündlich-rheumatische Systemerkrankung, die mit Schmerzen und Versteifung von Gelenken einhergeht. Sie betrifft vor allem die Wirbelsäule im Lenden-Brust-Bereich und die Iliosakralgelenke.

c) Generalisiertes, mechanisch nicht erklärbares Schmerzsyndrom, das durch charakteristische schmerzhafte  Druckpunkte an Muskeln und Muskelansätzen gekennzeichnet ist.

d) Schädigung der jugendlichen Wirbelsäule mit Wachstumsstörungen an der Wirbelkörper-Bandscheiben-Grenze.

  1. ) = b
  2. ) = d
  3. ) = a
  4. ) = c

Welche der folgenden Aussagen passen zum Krankheitsbild der Arthrose?
Kreuzen Sie alle passenden Aussagen an.

Welche der folgenden Aussagen passen zum Krankheitsbild der Osteoporose?