06
Liegenschaftsentwässerung
Liegenschaftsentwässerung
Kartei Details
Karten | 128 |
---|---|
Lernende | 72 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 25.05.2013 / 20.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/06
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/06/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie könne die Sammelbehälter ausgeführt werden?
-Kunststoff (in der Regel PE)
-Ortsbetonschacht
-vorfabrizierter Betonschacht
Was ist der Pumpensumpf?
-Restvolumen zwischen Ausschaltniveau und dem Schachtboden. Schützt die Pumpe vor Trockenlauf und sollte aus hygienischen Gründen möglichst klein sein.
Was ist das Nutzvolumen?
-Volumen zwischen Ein- und Ausschaltniveau
Was ist das Alarmvolumen?
- max. 10 cm über dem Nutzvolumen
Was ist das Reservevolumen?
-Dient als überbrückung von Unterbrüchen. Volumen zw. Einschaltniveau und 5 cm unter de, Einlauf.
Wie gross muss die Revisionsöffnung sein?
- 60 cm, gas und wasserdicht
Welche Pumpentypen existieren? Vorteile? Nachteile?
Tauchmoterenpumpen
+ guten Raumausnützung, keine störenden Motorengeräusche, überflutungssicher
- ev. höhere Kosten bei Reperaturen
Pumpen für Trockenschachtaufstellung
+zugänglicher Motor, überflutungssichere Konstruktion möglich
- teure Bauwerke, Raumlüftung nötig, störende motorengeräusche
Was ist bei der meistens sehr stark beanspruchten Entwässerungsanlagen unerlässlich?
-regelmässige Kontrollen und Wartungen. Es muss in jedem Fall verhindert werden, dass Schmutzwasser in den Erdberich gelangen kann.
Wann sollte eine Entwässerungsanlage im Minimalfall gereinigt werden?
Alle 5 Jahre mit Wasserhochdruck. Bei Starkbeanspruchten Leitungen wird eine optische Kontrolle mittels Roboterkamera vorgenomen.
aerob:
auf Sauerstoff basierend
Drainage:
unterirdisches Abführen von Wasser mit meist gelochten Rohren oder Schläuchen zu Trockenhaltung von genutzten Böden.
Flockenbildung:
In der 3. Stufe der ARA werden beim chem. Bindeprozess Phosphate mit Kalk ausgefällt. Die dabei entstehende Flocken sinken zu Boden und werden in der 4. Stufe ausgefiltert
Wie haben sich die Belastungen für die Entwässerung in den letzten 50 Jahren geändert?
-Bevölkerungswachstum, steigende Bedürfnisse von Wohnbauten, riesige Infrastrukturbauten haben zu einer grösseren Umweltbelastung gesorgt. Zum Schutz der Gewässer besteht in der Schweiz ein flächendeckendes Netz von Abwasseranlagen.
Welche Anforderungen muss eine Liegenschaftsentwässerung erfüllen?
-Schmutz und Oberflächenwasser zu sammeln, nur wen notwendig zu reinigen und nicht verschmutztes Wasser dem Wasserkreislauf wider zuführen.
1 Quelle
2 Quellfassung
3 Reservoir
4 Schlammsammler
5 Gebäude- und Grundstückentwässerung
6 Strassenentwässerung
7 Hoch- und Regenwasserentlastung
8 Regenbecken
9 Trinkwasseraufbereitung
10 Vorfluter
11 Grundwasser
12 mechanisch
13 biologisch
Welches Gesetz regelt die Massnahmen für ein sorgfältigen Umgang mit Wasser?
Eidgenössisches Gewässerschutzgesetz (GschG) vom 24. Januar 1991
Welches übergeordnetes Planungsinstrumment gilt für die Projektierung einer Liegenschaftsentwässerung?
-Der generelle Entwässerungsplan (GEP) Der Entwässerungsplanung kann für eine Region (REP), einen Abwasserverband (VGEP) oder eine Gemeinde (GEP) massgebend sein.
Welche Ziele verfolgt der GEP?
-optimale Trennung, schnelle Ableitung, Grundwasseranreicherung durch Versickerung, Brechen von Hochwasserspitzen, Entlastung der ARA
Welche Schmutzwassertypen gibt es?
-häusliches Abwasser (WAS-H) rot
-verschmutztes Regenabwasser (WAS-R) rot
-industrielles Abwasser (WAS-I) rot
-Kühlwasser aus Kreislaufsystemen (WAS-K) rot
-Kanalisation öffentlich braun
Welche Reinwassertypen gibt es?
-Regenwasser (WAR-R) blau
-Kühlabwasser aus Durchlaufsystemen (WAR-K) blau
-Sickerabwasser (WAR-Si) blau
-Brunnenwasser (WAR-B) blau
-Grund- und Quellwasser (WAR-G) blau
Welche zwei Entwässerungssysteme gibt es?
-Mischsystem, Trennsystem
Beschreibe das Mischsystem und nenne die Vor- und Nachteile
Schmutz und Regenwasser werden im gleichen Kanal der ARA zugeleitet.
Vorteile: grössere Spülwirkung, kurzes Kanalnetz, ein Anschluss, Gefälle kann reduziert werden.
Nachteile: unterschiedliche Belastung, grössere ARA (Regenrückhaltebecken zur Schmutz und Regenwasser werden im gleichen Kanal der ARA zugeleitet.
Vorteile: grössere Spülwirkung, kurzes Kanalnetz, ein Anschluss, Gefälle kann reduziert werden.
Nachteile: unterschiedliche Belastung, grössere ARA (Regenrückhaltebecken zur Entlastung)
Beschreibe das Trennsystem und nenne Vor- und Nachteile
Schmutz und Regenwasser werden voneinander getrennt abgeleitet. Das Wasser von Dächer, Plätzen und Strassen werden versickert oder in einen Vorfluter geleitet.
Vorteile: konstante Abwasserqualität, kleinere ARA, Regenwasser kann versickert werden.
Nachteile: zweit Kanalnetze, grösseres Gefälle, Fehlanschlüsse möglich
Was ist bei Grabenaushubarbeiten zu beachten?
-Vorschriften der SUVA und SIA 190,gute Rohrauflagerung, sorgfältige Einbettung, geeignetes Material, Gefriertiefe einhalten, Beton C16/20
1 Auffüllung verdichtet Steine max. D = 50 mm 2 Verdämmbeton 2a Abdeckung 2b Seitenfüllung 2c Bettungsschicht
Die Überdeckungshöhen sind für den Strassenbereich (0.80 m) und Ausserhalb des Strassenbereiches (0.50 m) anzupassen.
Graben dürfen erst aufgefüllt werden, wenn die Leitungen und Schächte von der Bauleitung kontrolliert worden sind und vor dem auffüllen genügend erhärtet sein.
Beim Verdichten ist eine Sicherheitshöhe einzuhalten.
Aus welchen Komponenten besteht eine Abwasseranlage?
-Abwasserleitungen, Abwasserschächte, Kanalisationsleitungen, ARA
-
- 1 / 128
-