05. Peripheres Nervensystem
Definition, Fasern, Spinalganglion, Plexusbildung
Definition, Fasern, Spinalganglion, Plexusbildung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 18 |
---|---|
Utilisateurs | 55 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 24.08.2015 / 19.09.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/05_peripheres_nervensystem
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/05_peripheres_nervensystem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was ist das PNS? Woraus besteht es?
= alle Teile des NS außerhalb des ZNS
12 Paar Hirnnerven (NF von/zum Hirnstamm)
31 Paar Spinal-/RM-Nerven (NF von/zum RM)
enthält
- motorische Fasern
- sensible Fasern
- sympathische Fasern
Wo liegt das Spinalganglion?
Was ist es?
Welche Funktion hat es?
Wo? im Wirbelkanal
Was?
- viele sens. Neurone in B.g.kapsel
- mit Dentrit vom Rezeptor + Axon zum RM
Funktion: Umschaltstelle = 1. sens. Neuron
Wie verlaufen die motorischen Fasern?
Verlauf
→ VH-Zelle = 2. motorisches Neuron = α- oder γ-Motoneuron
→ Vorderwurzel
→ efferente NF
→ Erfolgsorgan
Wie verlaufen die sensiblen Fasern?
Verlauf
→ peripherer Rezeptor
→ Spinalganglion = 1. sensibles Neuron
→ Hinterwurzel
1. → Hinterhorn = 2. sens. Neuron
2. → Hinterstrang (Hinterstrangbahn)
3. → α-Motoneuron (MER)
Welche vegetativen Fasern gibt es und wie verlaufen sie?
Viscermotorische Fasern
- an glatte Muskulatur: Gefäße und Eingeweide
Verlauf
→ Seitenhorn im Bereich Th1-L2
→ mit Vorderwurzeln durch Foramen intervertebrale
Viscerosensible Fasern
- von inneren Organen
Verlauf
→ mit sympathischen und parasympathischen Fasern zum Spinalganglion
Was ist der Spinalnervenstamm und wie verläuft er?
- vereinigt alle Nervenfaserwurzeln
- verläßt Wirbelkanal durch Foramen intervertebrale
Aufteilung (nach 1cm)
Ramus meningeus
- zieht durch Foramen intervertebrale zurück in den Wirbelkanal
- innerviert RM-Häute sensibel (wie Schleife)
Ramus dorsalis
innerviert
- motorische Fasern: autochtone Rückenmuskulatur
- sensible Fasern: darüber liegende Haut
- sympathische Fasern: darüber liegende Haut
Ramus ventralis
- innerviert alles andere
Was ist von der Plexusbildung ausgenommen?
Rami dorsales + Nn. Intercostales
ziehen als individuelle Nerven zu ihren Innervationsgebieten
Wo findet die Plexusbildung statt?
auf Höhe der Extremitäten
- Plexus cervicalis
- Plexus brachialis
- Plexus lumbalis
- Plexus sacralis
Wie findet die Plexusbildung statt?
Fasern aus benachbarten RM-Segmenten werden in verschiedene Nerven geleitet
bzw
alle periphere Nerven, die eine Plexus vorgeschaltet haben
enthalten Fasern aus mehreren benachbarten RM-Segmenten
Warum findet die Plexusbildung statt (motorische)?
Innervierung der Skelettmuskulatur
ein RM-Segment → mehrere Skelettmuskeln
mehrere RM-Segmente → ein Skelettmuskel
Was passiert bei Durchtrennung
- einer motorischer Nervenwurzel?
- peripherer motorischen Nerven?
bei Durchtrennung
- einer motorischer Nervenwurzel kein endgültiger Verlust der Kontraktionsfähigkeit → Sicherung
- peripherer motorischen Nerven ist entsprechender Muskel gelähmt
Warum findet die Plexusbildung statt (sensibel)?
Innervierung der Haut
- ein Dermatom → ein RM-Segment
- ein Dermatom → mehrere RM-Nerven
- mehrere Dermatome → ein RM-Nerv
Wie findet die Plexusbildung statt?
am Plexus werden sensible Fasern „entknäult“
Was ist das besondere
- an einem Dermatom?
- eines peripheren, sensiblen Nervs?
- der Schmerzaufnahme?
- des C1-Dermatoms?
- Dermatome benachbarter Segmente überlappen sich
- jedem peripheren, sensiblen Nerv ist ein Ausbreitungsgebiet zugeordnet
- keine Überlappung der Schmerzaufnahme
- kein C1 Dermatom, da keine sensible Wurzel und kein Spinalganglion
Was passiert bei Durchtrennung
- einer sensiblen Wurzel?
- mehrerer benachbarten Wurzeln?
- eines peripheren, sensiblen Nervs?
bei Druchtrennung
- einer sensiblen Wurzel: geringe Mind. mechan. Empfindungen = Hypästhesie
- mehrerer benachbarten Wurzeln = Sensibilitätsverlust
→ Sensibilitätsstörung weist auf Schädigung an Nervenwurzel hin
→ Prüfung auf Schmerzempfindung = Aussage über Höhe der Schädigung
- eines peripheren, sensiblen Nervs: keine Empfindung im Ausbreitungsgebiet
Welche besonderen Hautbezirke können durch eine Fehlinterpretation des Großhirns entstehen?
Head'sche Zone
- Schmerzort: innere Organe, Wahrnehmungsort: Hautbezirk = Head'sche Zone
- Ursache: gemeinsames Neuron und Fehlinterpretation des Großhirns
Wie definiert sich ein Hirnnerv?
12 Paare
ein Hirnnerv enthält einzeln oder zusammen
motorische, sensible und/oder parasympathische Fasernsensible Fasern haben außerhalb des ZNS
ein Ganglion = Umschaltstelle = 1. sensibles Neuron
Wo befinden sich die Hirnnerven?
im Großhirn: N. I = N. olfactorius
im Zwischenhirn: N. II = N. opticus
im Hirnstamm
- Ursprungskerne mit motorischen und parasympathischen Fasern
- Endkerne mit sensiblen und sensorischen Fasern
-
- 1 / 18
-