Karteien von Luis Riesenmann

Psychologie
01 Einführung in die Psychologie
Kompetenzen «Grundlagen der Psychologie»- Ich kann Definition, Aufgaben und Ziele der Psychologie erklären.- Ich kann verschiedene Strömungen (Perspektiven) der Psychologie erläutern.- Ich kann Handlungsfelder der Psychologie nennen und beschreiben.
Allgemeinbildung
01 Geschichte des Hundes
Geschichte des Hundes 10.02.2024
Allgemeinbildung
02 Anatomie und Physiologie
Anatomie und Physiologie 10.02.2024
Psychologie
02 Methoden der Sozialwissenschaften
Forschungsmethoden– Beobachtungen– Experimente– Befragungen– Testverfahren
Psychologie
02.1 Wissenschaftliches Arbeiten
- Wissenschaftliches Arbeiten- Wissenschaftliches Vorgehen
Psychologie
03 Wahrnehmung
• Wahrnehmungsprozess• Organisation der Wahrnehmung• Wahrnehmungskonstanz• Selektivität der Wahrnehmung• Individuelle und soziale Einflüsse auf die Wahrnehmung• Fehler in der Personenwahrnehmung
Psychologie
04 Lernen und Gedächtnis
• Die Begriffe „Kognition“ und „Denken“• Biologische Grundlagen geistiger Vorgänge• Das Gedächtnis• Wissenserwerb• Erinnern• Vergessen• Lernen - Lerntheorien• Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernen
Psychologie
05 Emotion und Motivation
• Die Begriffe Motiv und Motivation• Merkmale der Motivation• Motivationstheorien• Was sind Emotionen?• Komponenten von Emotionen• Funktion von Emotionen• Angeboren oder erworben?• Basisemotionen• Primär- und Sekundäremotionen• Entstehung von Emotionen
Psychologie
06 Kommunikation
• Was ist Kommunikation?• Formen der Kommunikation• Kommunikation als Regelkreis• Störungen der Kommunikation• Modell der Kommunikation– Vier-Botschaften Modell (Friedemann Schulz von Thun)– Axiome der sozialen Kommunikation (Paul Watzlawick)• Möglichkeiten erfolgreicher Kommunikation• Methoden der Konfliktbewältigung
Psychologie
07 Entwicklung
• Begriff Entwicklung• Gegenstand der Entwicklungspsychologie• Bedingungen und Prozesse der Entwicklung• Die Theorie der psychosozialen Entwicklung (Erik H. Erikson)• Die Theorie der kognitiven Entwicklung (Jean Piaget)• Bindung• Erziehungsstile– Kurt Lewin– Tausch und Tausch– Diana Baumrind
Allgemeinbildung
08 Hund im Recht
Hund im Recht
Psychologie
08 Persönlichkeit
• Der Begriff Persönlichkeit• Persönlichkeitstheorien– Typologien– Eigenschafts-Theorien (Trait-Theorien)– Tiefenpsychologische Theorien– Humanistisches Modell• Persönlichkeitsdiagnostik
Psychologie
09 psychische Störungen
• Definition• Fünf Begriffe der Normalität• Klassifikationssysteme• Epidemiologie• Ätiologie• Therapieformen• Verschiedene „psychische Störungen“
Psychologie
10 Einführung in die Soziologie
• Soziologie – Was ist das?• Der Begriff «sozial»• Soziale Werte und Normen• Soziale Positionen und Rollen• Rollenkonflikte• Sozialisation
VWL
10 Wachstum und Strukturwandel
Die Messung des WohlstandsWohlstand und LebensqualitätDas WachstumDer Strukturwandel
Psychologie
11 Institutionen und soziale Gruppen
• Definition soziales Gebilde• Gruppen• Institutionen• Organisationen
Psychologie
12 Soziale Interaktion
• Soziales Handeln und soziale Interaktion• Soziale Einstellungen– Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung• Soziale Beeinflussung• der autokinetische Effekt von Muzafer Sherif• Asch-Experiment• Milgram-Experiment• Stanford-Prison-Experiment
Psychologie
13 Soziale Ungleichheit
• Begriff «soziale Ungleichheit»• Voraussetzungen sozialer Ungleichheit• Vier Ebenen sozialer Ungleichheit• Ausprägungen: Verteilungs- undChancenungleichheit• soziale Ungleichheit und GerechAgkeit
Allgemeinbildung
14 Ethologie
Ethologie
Psychologie
14 Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel
• Die Gesellschaft• Die Sozialstruktur• Modelle der Sozialstruktur• Der soziale Wandel• Der soziale Wandel– Definition– Ursachen und Herausforderungen– Prozesse
Psychologie
15 Einführung Ethik
• Grundfragen der Ethik• Gewissen• Moral und Ethik• Ethikpositionen (Pflichtethik und Utilitarismus)
Psychologie
16 moralisch ethisches Urteilen
• Entwicklung der Moral – angeboren oder erlernt?• Moralische Entwicklung nach Jean Piaget• Moralische Entwicklung nach Lawrence Kohlberg
Psychologie
17 Prosoziales Verhalten (Hilfeverhalten)
• Begriff prosoziales Verhalten• Einflussfaktoren auf prosoziales Verhalten• 5 Hürden des Hilfeverhaltens
Psychologie
18 Nachhaltigkeit
• Begriff Nachhaltigkeit• Ziele der Nachhaltigkeit• 3-Säulen-Modell• Anwendung 3-Säulen-Modell
Chemie
Atome
● 26-42 (ohne Formel des Gesetzes von Coulomb (Abb. 2-3)● 47-63● 67-69● 77-79● 107-111● Sie verstehen alle grün gedruckten Begriffe im Chemiebuch.
Französisch
Bindewörter - Weitere
Weitere Bindewörter ...
Französisch
Bindewörter - Zusammenfassung eines Textes
Bindewörter Zusammenfassung
Biologie
Blut
Blut
Deutsch
Die 10 Gedichte
Die Hausapotheke:Gryphius - Es ist alles eitelGoethe - MailiedJoseph von Eichendorff - MondnachtBertolt Brecht - Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die EmigrationRainer Maria Rilke - Der Panther - Im Jardin des Plantes, ParisGeorg Trakl - VerfallPaul Celan - TodesfugeGünter Eich - InventurIngeborg Bachmann - ReklameErnst Jandl - schtzngrmm
Französisch
Franz Voci | Berufsleben
Franz Voci | Berufsleben
Französisch
Französisch Voci | à l'école
Französisch Wörter
Französisch
Französisch Voci | l'homme et la nature
Französisch Voci | l'homme et la nature
Französisch
Französisch | futur composé
Französisch | futur composé
Französisch
Französisch | la négation
Französisch | la négation
Französisch
Französisch | unregelmässige Verben im Präsenz
unregelmässige Verben im Präsenz konjugieren
Französisch
Französisch | Verben auf -er im Präsenz
Verben auf -er im Präsenz konjugieren
Französisch
Französisch | Voci: Tourismus und Verkehr
Voci: Tourismus und Verkehr
Biologie
Geschlechtsorgane
Geschlechtsorgane
Biologie
Herz-Kreislauf-System
Herz-Kreislauf-System
Biologie
Hormonsystem
Hormonsystem