
Anatomie - Abdomen & Becken (Latein)
Peritonealhöhle, Magen, Milz, Leber, Pankreas, Dünndarm, Dickdarm, Niere, Harnleiter, Becken, Harnblase, ... alle unsere Karteien in der Sammlung um über 30% reduziert.
Peritonealhöhle, Magen, Milz, Leber, Pankreas, Dünndarm, Dickdarm, Niere, Harnleiter, Becken, Harnblase, ... alle unsere Karteien in der Sammlung um über 30% reduziert.
Kartei Details
Sprache | Deutsch |
---|---|
Kategorie | Medizin |
Autor | Kenhub |
Stufe | Universität |
Copyright | Kenhub GmbH |
Erstellt / Aktualisiert | 13.06.2018 / 13.06.2018 |
Druckbar | Ja |

Anatomie: Becken (Latein)
Das Becken (Pelvis) ist der kaudale Abschnitt des Abdomens und enthält Organe des Urogenitaltrakts sowie das distale Ende des Darmtrakts.

Anatomie: Dickdarm (Latein)
Als letzter Teil des Verdauungstraktes absorbiert dieses Organ Wasser vom verdauten Material und befreit den Körper von verbleibenden Abfallstoffen.

Anatomie: Dünndarm (Latein)
Der Dünndarm ist der Teil des Gastrointestinaltrakte zwischen Magen und Dickdarm. Diese lange Struktur ist in 3 Teile unterteilt: Duodenum, Jejunum und Ileum.

Anatomie: Gefässe von Abdomen & Becken (Latein)
Die Aorta abdominalis und Vena cava inferior sind die beiden Hauptblutgefässe, die dafür verantwortlich sind, Abdomen und Becken mit Blut zu versorgen.

Anatomie: Harnblase (Latein)
Die Harnblase ist ein muskuläres Hohlorgan. Sie speichert den Urin aus den Harnleitern und scheidet ihn über die Harnröhre aus.

Anatomie: Harnleiter (Latein)
Die Harnleiter (Ureteren) sind Schläuche aus glatten Muskelzellen, die den Urin aus den Nieren in die Harnblase weiterleiten, welche sich im Becken befindet.

Anatomie: Leber (Latein)
Die Leber ist ein grosses Organ im rechten Oberbauch. Als multifunktionelle Einheit übernimmt es z.B. Aufgaben der Entgiftung oder Nährstoffspeicherung.

Anatomie: Lymphabfluss von Abdomen & Becken (Latein)
Diese Körperregion weist eine grosse Anzahl an Lymphknoten, -gefässen und -organen auf.

Anatomie: Magen (Latein)
Ein Organ, das sich im oberen Abdomen befindet und Teil des Gastrointestinaltraktes ist. Seine Hauptfunktion ist die Produktion von verdauungsfördernden Enzymen.

Anatomie: Männliche Geschlechtsorgane (Latein)
Das männliche Fortpflanzungssystem ist u.a. auf die Produktion, Speicherung und den Transport der Spermien und Samenflüssigkeit spezialisiert.

Anatomie: Milz (Latein)
Die Milz liegt im linken Oberbauch. Ihre Hauptfunktionen beinhalten das Filtern vom Blut, die Produktion neuer Blutzellen und das Speichern von Plättchen.

Anatomie: Niere (Latein)
Die Nieren sind ein paariges, bohnenförmiges Organ und befinden sich im hinteren Bereich des Bauchraumes. Die Hauptfunktion ist die Filterung des Blutes.

Anatomie: Pankreas (Latein)
Die Bauchspeicheldrüse setzt Substanzen frei, die bei der Verdauung und der Regulation des Blutzuckerspiegels behilflich sind.

Anatomie: Peritonealhöhle (Latein)
Die Peritonealhöhle liegt zwischen dem parietalen und viszeralen Peritoneum. Beide Membranen grenzen die Organe in der Peritonealhöhle von der Bauchdecke ab.

Anatomie: Weibliche Geschlechtsorgane (Latein)
Das weibliche Geschlechtssystem besteht aus Organen, die auf Funktionen wie die Eizellproduktion und Versorgung des befruchteten Eis spezialisiert sind.