ZVL 9021 Systeme
diverse Systeme und Anwendungen
diverse Systeme und Anwendungen
Set of flashcards Details
Flashcards | 54 |
---|---|
Students | 40 |
Language | Deutsch |
Category | Traffic |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 14.01.2016 / 19.08.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/zvl_9021_systeme
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/zvl_9021_systeme/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie oft, wann und von wo werden Daten in den Tagesfahrplan übertragen
1.Halbtag 22:00 - Zugdaten 00:00 - 11:59
2.Halbtag 10:00 - Zugdaten 12:00 - 23:59
Zugdatenaufbereitung ZDA
Abkürzungen Zuglenkdaten
DisKri
ZDA
GZD
TZD
TZLD
Dispositions- Kriterien
Zugdatenaufbereitung
Grundzugdaten Iltis
Tageszudaten Iltis
Tageszuglenkdaten ZLD
Zuglenkung
Werden Daten bearbeitet wird für aktuelle Daten im ... oder für spätere Daten in der ... gearbeitet
Tagesfahrplan
Zugdatenaufbereitung
DisKri
Anschluss
A
Anschlusszeitfenster beträgt 20 Minuten
DisKri
Behinderung
Werden benutzt für:
Zeitspanne:
Für die Programmierung gilt das konfliktlösende Gleis:
B
- Querfahrten Züge
- Anschlüsse durch besondere Verschlüsse
- Kreuzungen und Zugfolgen
Die Zeitspanne für die Berücksichtigung der Behinderung beträgt 12 Minuten
- Folgefahrt dajenige Gleis welches das Einstellen der Fahrstrasse erlauben würde
- Kreuzung/Querfahrt das erste Gleis nach dem Konfliktort
DisKri
Abfahrtszeit
T
erhalten alle Zugarten beim Start auf Ausgangsbahnhöfen
und zur optimierten Ansteuerung der Barrieren oder bei Durchfahrten mit unterschiedlicher Minutenzahl
DisKri
Absoluter Halt
H
Reisezüge
- Formationsänderung
Güter Lok Dienstzüge
- Ausgangsbahnhof
- Durchfahrt mit Zug Nr Wechsel (M) zusätzlich H - CIS
DisKri
Dispositionshalt
D
- Lademassüberschreitungen
- Besetzte Einfahrt
- Anschluss Bahnersatz
DisKri
Verzögerter Anstoss
V
Sektor abhängig / zB ZH in Stadelhofen Richtung Tiefenbrunnen
DisKri
Zugnummernfortschaltung
F
Zügen mit unterschiedlicher Gleisbenützung auf dem Unterwegsbahnhof wird ein F inkl H programmiert um die automatische Fortschaltung zu verhindern
DisKri
Freie Gleisbenützung
Unterbruch im Fahrweg
%
X
DisKri
Zug Nr Wechsel haltend
Zug Nr Wechsel fahrend
N
Gleisfeld in welchem ein haltender Zug die ZN wechselt.
M
Gleisfeld in welchem ein fahrender Zug die ZN wechselt.
Für beide gilt
Neue ZN wird in Startgleis eingewählt wenn:
- ein Datensatz für den neuen Zug vorhanden ist
- der alte Zug das Startgleis erreciht hat
DisKri
Wendezug
Spitzkehrzug
W
Zug fährt mit neuer ZN in die Richtung weiter, aus der er gekommen ist
S
Zug fährt mit der gleichen ZN in die Richtung weiter aus der er gekommen ist
Checklisten - Fahrdienst CL-F
Regelwerk Nr
30150
Betriebshandbuch BZ Nr
30510
GSM-R Notrufe
- wird an erster Stelle der Warteschlange eingereiht
- heulender Klingelton
- ZVL nimmt Ruf entgegen und hört
- LF wiederholt mehrmals
- Prozess wird durch den ZVL geleitet welcher den Standort betreut Andere hören nur zu. Grenzblock Fahrtrichtung
- ZVL bestätigt Meldung mit "Sprechen" Taste drücken
Notruf an mehrere Züge durch ZVL
- Taste Notruf
- Zugruf
- Auswahl Service Area od Sektor (Karte)
- rote Rufaufbautaste
- Sprechtaste
- Notruf mehrmals wiederholen
- Prozessführer (ZVL) muss Notruf auf BTA beenden
(- late entry, bewirkt, dass Züge die neu in den Sektor fahren Notruf ebenfalls erhalten)
Die Bestimmungen zu Notrufen findet man im...
300.3
30111 (9.14 Ziff 1 und 2
50052 (Verwendungen von GSM-R bei Infrastruktur und BLS Netz AG)
Bahnnotruf beenden
Unterschied beenden / verlassen
Beenden - nur durch Lead Teilnehmer
Verlassen - alle anderen Teilnehmer
Notruf Grundsatz Prozessführer
Der Prozessführer bei den Notrufen ist der Fdl. Bei Grenzblockabschnitten soll der nächste Fdl in der Fahrtrichtung des Zuges den Prozess führen.
Notrufe empfangen
- an wievielen Arbeitsplätzen
- wer hat den Lead
- max 5 im Sektor
- betroffener Sektor (beendet auch mit beenden...)
Aufbau Stellwerk
Simis C
EKIR
Eingabe-, Kontroll-, Interpretationsrechner
RBUZ
Rechner Bus Zentrale
BSTR
Bereichstellrechner
Aufbau Stellwerk
Simis W
IIC / OMC
Interlocking and Interface Component
Overhead Managment Component
RBUZ
Rechner Bus Zentrale
AAC
Area Control Component
Aufbau Stellwerk
Elektra 1
CC
Central Controller
PC
Peripherie Controller
Aufbau Stellwerk
Elektra 2
CC
Central Controller
EC
Element Controller
IC
Interface Controller
Pass Through (Dispositionen werden direkt ausgeführt)
Infrastruktureinschränkungen bearbeiten (HGBP/ZWL)
Jetzt Zeitlinie
Ansicht zurücksetzten (AktuellesBild mit Standarteinstellungen, Slideranpassungen gehen verloren, springt zurJetzt Zeitlinie)
Alles anzeigen (SSP / Bahnhofinfo) (verkleinert Zoom Faktor)
Strecken-Zugpunkt selektierbar (ZWL) (Zeigt die selektierbaren Streckenpunkte eines Zuges an)
Zugsicherung
Integra-Signum
Lf erhält bei Vorsignal Meldung das HS auf rot, wird diese nicht quittiert, gibt es eine Schnellbremsung.
Zug kann dennoch über HS hinauskommen
ZUB
Berechnet den Bremsweg, so das wenn Lf zwischen VS und HS zu schnell, eine Schnellbremsung eingeleitet wird
Sicherheitssteuerung
betätigt der Lf nicht dauerhaft die Sicherheitssteuerung (Pedal) ertönt ein Signal, wird dieses nicht quittiert gibt es eine Notbremsung
1 Gefährdet. anschlussnehmender Zug wird verspätet, jedoch innerhalh Frist Z505 (Prognose)
2 von RCS-D automatisch gebrochen. Fristen gemäss Z505 um weniger als 60 Sekunden überschritten (Prognose)
3 von RCS-D automatisch gebrochen. Fristen gemäss Z505 um mehr als 60 Sekunden überschritten (Prognose)
4 Vorwarnfrist vor automastischem Brechen. Ohne Eingreifen des Benutzers bricht die Prognose den Anschluss nach Ablauf der Vorwarnfrist automatisch (Prognose)
1 Anschluss automatisch gebrochen während der Entscheidungs- frist. (Prognose)
2 RCS-D hat Anschluss automatisch gebrochen und an die Umsys- teme kommuniziert
3 Manuell gebrochener Anschluss
4 Manuell gehaltener Anschluss
5 Anschlusssituation unklar
Die Prognose kann den Anschluss nicht rechnen, Prognose funktioniert nicht