ZNS
ZNS ausführlich, cerebellum
ZNS ausführlich, cerebellum
Fichier Détails
Cartes-fiches | 25 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 13.04.2012 / 21.04.2016 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/zns_1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/zns_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist die Zentrale Funktion des des Kleinhirns?
-> wichtiges motorisches Integrationsorgan des ZNS
Wie äussern sich schädigungen des ZNS?
-> Störungen des Bewegungsablaufs und des Gleichgewichts
Nenne die 3 Kleinhirnstiele!
Pedunculus cerebellaris sup./ med./ inferior
Durch was wird das cerebellum überdacht?
-> Vom Tentorium cerebelli, einem Anteil der Dura mater
Durch was werden die beiden Hemisphären des Kleinhirns verbunden?
-> Vermis cerebelli ( Kleinhirnwurm)
Was unterteilt die Fissura prima des Cerebellums?
Was grenzt die Fissura posterolateralis ab?
- Lobus anterior cerebelli
-Lobus posterior cerebelli
F.posterolateralis: Lobus flocculonodularis
Beschreibe den Cortex cerebelli!
- perikaryenreich , gewährleistet mit seinen Vielen synaptischen Verschaltungen einen Großteil der motorischen Integrationsleistung, hier enden auch eine Vielzahl sensorischer Bahnen
Was enthält das Mark des Cerebellums? ( Corpus medullare)
-> Die Faserbahnen und Kerne
-> Assoziations, Kommissuren & Projektionsfasern
-> Kerne: Ncll.fastigii, Ncl.globosus, Ncl.emboliformis, Ncl.dentatus
Beschreibe die Funktion des Archicerebellums!
-> Hauptteil: Lobus flocculonodularis
- enge funktionelle Verbindung mit Vestibularapparat-> basale Integration motorischer Impulse
-> > Vestibulocerebellum
Beschreibe die Funktion des Paleocerebellum ( Spinocerebellum)
-> wird v.a. vom Lobus anterior gebildet
-> Funktionell ist die vermale & paravermale Zone mit dem Rückenmark verbunden
-> Durch die Impulse aus dem Rückenmark erhält das Cerebellum Infos zur Stellung der Extremitäten des Rumpfes und über die Muskelspannung
Beschreibe die Funktion des Neocerebellum ( Pontocerebellum)
-> am weitesten entwickelte Teil des Kleinhirns
-> Lobus posterior
-> empfängt Hauptsächlich motorische Signale aus der Großhirnrinde über den Pons durch den Tractus corticopontocerebellaris die im Kleinhirn weiter verarbeitet werden.
-> sinnvolle cerebelläre Koordination und Feinabstimmung.
Nenne die 4 Kleinhirnkerne von media nach lateral!
- Ncl. fastigii
-Ncl.globosus & Ncl. emboliformis
-Ncl.dentatus
Nenne die jeweiligen verbindungen der Kleinhirnkerne!
- Ncl. fastigii -> Fasern aus dem Vermis cerebelli enden
-Ncl.globosus & Ncl. emboliformis-> Impulse aus dem Rückenmark
-Ncl.dentatus-> Fasern aus Ponto( neo) cerebellum
Was verbindet der Pedunculus cerebellaris superior?
-kranialer Anteil des Cerebellums mit Mesencephalon
Was verbindet der Pedunculus cerebellaris medius? Welchen Tractus beinhaltet er?
-Cerebellum und Pons ( Brachium pontis)
- Tractus corticopontocerebellaris ( afferent) ->> vom motorischen Assoziationskortex & motorischen Kortex uber den Pons zum Cerebellum
In erster Linie Bewegungsentwürfe
Nenne die dem Pedunculus cerebellaris sup. zugehörigen Tracti! (3) mit afferenter/ efferenter zugehörigkeit!
-Tractus spinocerebellaris anterior: afferent
-Tractus cerebellothalamicus : efferent
-Tractus cerebellorubralis: efferent
Nenne die dem Pedunculus cerebellaris med. zugehörigen Tractus mit afferenter/ efferenter zugehörigkeit!
Tracticus corticopontocerebellaris, afferent
Nenne die dem Pedunculus cerebellaris inf. zugehörigen Tracti! (5) mit afferenter/ efferenter zugehörigkeit!
-Tractus spinocerebellaris post.
- vestibulocerebellaris
-olivocerebellaris
-cuneocerebellaris
-reticulocerebellaris
ALLE afferent
Beschreibe die funktionelle Einbindung und Verschaltung des Cerebellums!
-> wichtiges motorisches Integrationsorgan des ZNS, v.a. für gerichtete Bewegungen
-->> Zielmotorik
- Die Befehle werden vom motorischen Kortex gebildet und erreichen über die Pyramidenbahn die entsprechenden alpha- Motoneurone und Muskeln
- Die Entsendung vieler Kollateralen auf verschiedenen Ebenen der absteigenden Bahnen ermöglicht dem Kleinhirn die Zielmotorik während der Bewegung abzustimmen.
-> Ausfall: Intentionstremor, ein Objekt kann nicht mehr gezielt gegriffen werden.
Wie entwickelt sich ein Bewegungswunsch zum Bewegungsentwurf?
-> Antriebswunsch entsteht ( vermutlich) im limbischen System.
Von dort gelangt der Impuls zum prämotorischen Kortex (motorischer Assoziationskortex) -> erster Bewegungsentwurf entsteht
-> weiterleitung an die Basalganglien & Cerebellum
-> Das Cerebellum gleicht den Bewegungsentwurf mit weiteren Signalen ( Rückenmark, Gleichgewichtssystem, Pyramidenbahn) ab, integriert die Infos
-> Das Ergebniss wird zum Thalamus geschickt. Dort treffen die Ergebnisse aus dem Cerebellum mit den Signalen aus den Basalganglien zusammen und werden an den motorischen Kortex geleitet.
Was geschieht wenn die vorverarbeiteten zusammengeführten Impulse aus dem Thalamus den motorischen Kortex erreichen?
-> Der motorische Kortex schickt die motorischen Befehle über das
extrapyramidalmotorische System und die Pyramidenbahn los
-> Eine Kollateralkopie wird an das Cerebellum gesendet. Der Ncl. ruber ist schon vorinformiert ( Über Basalganglien und Kortex) er sendet seine Informationen mithilfe der zentralen Haubenbahn ( Tr.rubroolivares) an die Olive die wiederum eine Rückkoplungsschleife zum Kleinhirn bildet.
->Das Kleinhirn kann somit auf verschiedenen Ebenen korrekturen vornehmen.
Nenne die einzigen beiden Tracti der Kleinhirnstiele die efferent sind!
-Tractus cerebellothalamicus ( dentatothalamicus)
-Tractus cerebellorubralis
beide aus dem Pedunculus cerebellaris superior!!
dazu noch afferent den Tractus spinocerebellaris anterior
Welche Informationen vermittelt der Tractus spinocerebellaris ant.?
( Pedunculs c.sup.)
--> afferent
->> Tiefensensibilität von Muskelspindeln, Sehnenorgane & Gelenkrezeptoren ans Spinocerebellum aus dem Rückenmark
Beschreibe den Tractus cerebellothalamicus ( dentatothalamicus)!
( Pedunculus c.sup.)
-> EFFERENT
- Infos vom Ncl.dentatus durch den Pedunculus cerebellaris sup., kreuzen im Mesencephalus auf die Gegenseite und ziehen zum Thalamus. Ende v.a. im Ncl.ventralis lateralis, der eng mit d. motorischen Kortex verknüpft ist.
Beschreibe den Verlauf des Tractus cerebellrubralis!
( P.c.sup.)
->> EFFERENT
- Ursprung v.a. im Ncl. dentatus, emboliformis & globosus
- Er zieht durch den Pedunculus cerebellaris sup, kreuztim Mesencephalon und erreicht dort den Ncl.ruber