Zivilrecht

MSM - Semester 1

MSM - Semester 1


Kartei Details

Karten 15
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 05.02.2015 / 05.02.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/zivilrecht_1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/zivilrecht_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie kann das Deutsche Recht eingeteilt werden?

Öffentliches Recht und Privatrecht

Nennen Sie Teilbereiche des ÖR.
 

Strafrecht, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Prozessrecht, Internationes Recht

Nennen Sie Teilbereiche des PR.

Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, BGB, teilw. Arbeitsrecht

Nennen Sie Merkmale des PR.

  • grds. handelt es sich dabei um das Recht von Privatpersonen untereinander
  • gekennzeichnet durch ein Gleichordnungsverhältnis der Beteiligten

Nennen Sie Merkmale de ÖR.

grds. Beteiligung des Staates, gekennzeicht durch ein Über-/ Unterordnungsverhältnis (mit Ausnahmen)

Welche Gerichtsbarkeiten gibt es?

  1. Verfassungsgerichtsbarkeit (Kontrolle der Staatsgewalt)
  2. ordentliche Gerichtsbarkeit (alle bürgerl.-rechtl. Streitigkeiten)
  3. besondere Gerichtsbarkeit (Sozialgerichtsbarkeit, Arbeitsgerichtsbarkeit, Verwaltungsgerichtsbarkeit, Finanzgerichtsbarkeit)
  4. Supranationale Gerichtsbarkeit (EUGH)

Welche Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit gibt es?

Amtsgericht > Landgericht > Oberlandesgericht > Bundesgerichtshof (BGH - Karlsruhe)

Welche Gerichte der Arbeitsgerichtsbarkeit gibt es?

Arbeitsgericht > Landesarbeitsgericht > Bundesarbeitsgericht (Erfurt)

Welche Gerichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit gibt es?

Verwaltungsgericht > Oberverwaltungsgericht (OVG) bzw. Verwaltungsgerichtshöfe (VGH) > Bundesverwaltungsgericht (BVG)

Welche Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit gibt es?

Sozialgericht > Landessozialgericht > Bundessozialgericht (Kassel)

Welche Gerichte der Finanzgerichtsbarkeit gibt es?

Finanzgericht > Bundesfinanzhof (BFH), München
 

Was ist ein Rechtsgeschäft?

Ein Rechtsakt (eine private Willenserklärung), der eine gewollte Rechtsfolge hervorbringt.

Wie kann man Rechstgeschäfte unterscheiden?

nach der Anzahl der erforderlichen Erklärungen - einseitige und mehrseitige Rechtsgeschäfte

Nennen Sie Beispiele mehrseitiger Rechtsgeschäfte!

a) Beschlüsse

b) Verträge

Wie unterscheidet man einseitige Rechtsgeschäfte?

a) streng einseitige RG (Testament, Eigentumsaufgabe)

b) einseitig empfangsbedürftige RG (Kündigung eines Vertrages)