ZHAW JO12 Praxis Schreiben JO

die wichtigsten Begriffe

die wichtigsten Begriffe

Xenia Imbach

Xenia Imbach

Fichier Détails

Cartes-fiches 38
Langue Deutsch
Catégorie Littérature
Niveau Université
Crée / Actualisé 24.12.2012 / 06.06.2014
Lien de web
https://card2brain.ch/box/zhaw_jo12_praxis_schreiben_jo1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/zhaw_jo12_praxis_schreiben_jo1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Referierende
Darstellungsformen

(informierende)

  • Nachricht
  • Softnews
  • Bericht (auch Reisebericht)
  • Interview
  • Meldung
  • Skybox
  • Bildlegende
  • Review (zusammenfassender Text, bestehend aus Einzelartikeln)

Illustrierende
Darstellungsformen

(soll Bild im Kopf des Lesers entstehen lassen)

  • Feature
  • Reportage
  • Portrait
  • Review (zusammenfassender Text, bestehend aus Einzelartikeln)
  • Bilderseite

Kommentierende
Darstellungsformen

(meinungsbildend)

  • Kommentar
  • Leitartikel
  • Rezension/Kritik
  • Glosse
  • Essay
  • Bilderseite
  • Tipp
  • Kolumne
  • Analyse
  • Vorschau
  • Leserbrief (keine journalistische Leistung)

Nachricht

  • kurze Neuigkeit, die von der Norm abweicht und darum erwähnenswert ist

-Ohne Kommentar und Objektiv!

-Aufbau: Titel und Ort, W-Fragen werden beantwortet

-Zertrümmern der zeitl. Chronologie: Erst Kern, dann Quelle dann Einzelteile dann Hintergrund (Pyramidenform)

-meistens aus Agenturen, sonst Regionalmedien, Online, Radio oder Fernsehen

-Was im Lead steht, wird im Body nicht mehr erwähnt

Bericht

  • Zwillingsbruder der Nachricht (anspruchsvoll)
  • Schilderung von Fakten und Ereignissen
  • Das Warum steht im Vordergrund
  • Mehrspaltig
  • Zitate
  • Mind. Zwei Quellen
  • Zusammenhänge erläutern
  • Mehr Hintergrundinformationen
  • Schlussfolgerung
  • Infobox

Lead ist Vorspann mit offenem Ende. Infos v. Lead werden i Body wiederholt

Editorial

  • Begleitwort von Chefredakteur
  • "Was erwartet sie heute..."
  • Kommentierendes Inhaltsverzeichnis

Tipp, Vorschau

Hard- und Softnews möglich

Leserbriefe

  • kommentierend
  • keine Journalistische Leistung
  • sehr wichtig für die Themenfindung einer Zeitung

Leserbriefe

  • kommentierend
  • keine Journalistische Leistung
  • sehr wichtig für die Themenfindung einer Zeitung

Austeritätspolitik

Sparpolitik v. Merkel für EU-Staaten

Interview

 

  • Zweck: informieren, referieren, möglichst unterhaltsam
  • Viele Zitate (muss man nicht zwingend abklären lassen, ist aber imer besser --> Absatz, nicht ganzen Text schicken)
  • Mit Foto (im Print)
  • Als Journalist eigene Meinung zurückhalten
  • Bio-Box (Infos zu Person)
  • Asymmetrisches Gespräch im O-Ton
  • Im Print meist Kunstprodukte(gekürzt, übersetzt, zugespitzt etc.)
  • 3 Arten: Int. zur Sache (Experte), Int zur Meinung, Int. zur Person
  • Drehbuch: lacht.. zögert…
  • Recht am eigenen Wort: Interview bis 5 Fragen muss man nicht vorlegen
  • Journalist muss sagen, dass er aufnimmt

Softnews

Publikumsinteresse im Vordergrund, Nachricht, die man bringen KANN!

Aufbau, der die Story am besten wiedergibt, kann chronologisch sein. Pointe gehört an den Schluss, narrative Erzählweise

Neues und wichtiges zum Staunen, Erschrecken, Schmunzeln, Weinen, Lachen, Freuen, Ärgern, Vergleichen, Weitererzählen

  • Unglücksfälle & Katastrophen
  • Verbrechen
  • Tragödien
  • People
  • Hofnachrichten
  • Sex & Exotik
  • Kuriositäten & Absurditäten
  • Ausserirdisches
  • Rekorde
  • Wetter
  • Tiere
  • Alltagswissen
  • Gesundheit
  • Lebensart/Brauchtum
  • Wissenschaft

Feature

  • Mensch im Zentrum, Momentaufnahme, O-Töne wenn im Medium möglich, Foto,
  • trockener Stoff möglichst unterhaltsam aufbereiten
  • Oft im Tagi auf Seite 2 unter der Rubrik "die kleine Geschichte"
  • Themen, die eigtl. langweilig sind werden in neues Licht gerückt
  • Komplexe Sachverhalte werden einfach erklärt

Bsp. Marathon: einen Läufer am Tag des Geschehens (oder länger) begleiten

Reportage

  • kann nicht kalt geschrieben werden (man muss vor Ort sein)
  • erweckt Kopfkino
  • Reiseberichte--> Geo
  • v.a. Regional
  • Hintergrunbericht mit vielen Blickwinkeln
  • Subjektiver Erlebnisbericht

Bsp. Marathon: Reporter rennt selber mit

Portrait

  • über Personen, Firmen, Vereine
  • kann auch kalt geschrieben werden
  • aus aktuellem Anlass Person vorstellen (Ideologie, Werdegang)
  • Stimmen zur Person aus Umfeld (Fremdbild)
  • Quotes aus Archiv
  • Nekrolog: Nachruf (wird z.T vor dem Tod geschrieben)

Kommentar

präzise Abwägung kühler Fakten

-meinungsbetont, nüchtern

- Infos zum Autor

Von Reportern gemacht, festangestellt, Im Thema kompetent (Muss beim Chefredakteur vorgelegt werden)

-kann auch von Experte verfasst werden

Vgl. Karrikatur: gezeichneter Kommentar

Kritik Rezension

Meinungsäusserung, bezeichnend und wertend= Beurteilung eines Gegenstandes oder einer Handlung anhand von Massstäben. Kann hinterfragend, lobend oder bewertend sein

  • Bücher
  • Filme
  • Musik
  • Restaurant
  • Theaterstück
  • Architektur
  • Autos

Analyse

  • zeitlich nicht gebunden
  • oft v. Experte oder auswärtigen Journlalisten verfasst

Glosse

kurz gefasster Meinungsartikel

-satirisch, polarisierend, aktuell, elegante geschliffene Formulierungen

- mündet oft in Pointe

Ziel: Interesse durch Unterhaltsamkeit wecken

Gefahr: Ironie wird nicht verstanden

Zeitungsmantel

1. Bund einer Zeitung (ummantelt die gefaltete Zeitung)

Ressorts

Themenschwerpunkte der Zeitung (mind. 1 Redaktor pro Ressort)

Aufschlagseite

immer die rechte Seite (wird eher gelesen als links)

teurer für Werbung

Service-Seiten

Börsenteil, Wetter, Fernsehprogramm, externe Lieferung aber von Redaktion bezahlt

Finanzierungsmodell

70-80% Anzeigen (bei Tages-Anzeiger); 100% Anzeigen bei Online-Angeboten

Aufmacher

Leadartikel (grösster Artikel auf der Frontseite einer Zeitung) über dem Knick

Abmacher

zweitgrösster Artikel (auf der Frontseite einer Zeitung) unter dem Knick, es kann auch mehrere Abmacher geben

Einspalter, Zweispalter, Dreispalter

Artikel über eine, zwei, drei Spalt

Spitzmarke

Ortsspitzmarke eines Artikels (meist erstes Wort in einem Artikel; beschreibt den Ort des Geschehens oder den Sitz des Korrespondenten)

Entrefilet/Einblocker

meist Zitat in grossen Buchstaben, mitten im Fliesstext

Zeitungskopf

zu oberst. Zeitungsname, Datum, Preis, Auflage, Jahrgang, link zu HP, Motto: (Tagi) "Die unabhängige Schweizerische Tageszeitung"

klassische Aktualität

Print:

Online:

Print: 1 Tag

Online: 1h

Latente Aktualität

Thema, das die Gesellschaft über längere Zeit interessiert / lange Relevanz hat

--> wichtig für Wochen- und Montasmagazine (Weltwoche)

Nachrichtenfaktoren

  • Primeur (1.Zeitung die das Thema bringt)
  • Aktualität
  • Exklusivität
  • Superlative
  • Nutzwert (Service)
  • Geogr. Nähe
  • Pers. Betroffenheit
  • Emotion
  • Unterhaltung

Titel

  • Kernbotschaft hervorheben
  • keine falschen Erwartungen erwecken
  • nicht lustig
  • Keine Frage im Titel
  • Ellipsen sind ok --> Portugiese erstochen
  • Titelinhalt darf nicht im 1. Satz des Lead wiederholt werden
  • Kein Punkt
  •  

Online- Spezifisches

  • Immer auf Sendung
    – Aktuelles vermelden, erweitern, ergänzen – umschreiben – Rund um die Uhr

  • Multimedial
    – Mehrwert bieten

  • Interaktiv, partizipativ
    – Print, Radio, TV sind Monolog – Online ist Dialog

  • Messbar
    – Tendenz zu Boulevard

    • Gratiskultur
      – Neue Bezahlmodelle

    • Leser-Orientierung
      – Personalisierung

 

Leseverhalten Online

Lesen, klicken, scrollen – Der Überblick fehlt

– User sind hektisch und aktiv
– User lesen selektiv und nicht linear – User sind abgelenkt

 

Teaser

  • Reiz: den Leser einfangen

  • Kernthese: Nachricht mitteilen – kurz, klar, kraftvoll

  • Rampe: Lust auf mehr machen

-Gibt es nur Online (versehen mit Hyperlink)

-Inhalt von Titel wird im Teaser nicht wiederholt

-Overline

Arten von Teaser:

Nachrichtenteaser: Zusammenfassung, Antwort auf W-Fragen

Cliffhanger: Einleitungssatz und offene Frage

Frage-Teaser: Direkte, offene Frage

Appell-/Interaktions-Teaser: Aufforderung an den Leser

 

Frontanriss

Print

Frontanriss ist redundant zum Titel (alles, was im Titel vorkommt, kommt auch im Frontanriss vor).

Beim Frontanriss muss ein „Seitenverweis hin“ (gehört zur Anschlagszahl)

Struktur: Overline, Titel, Body, Seitenverweis