Zell-/Kernteilung
Mitose / Meiose
Mitose / Meiose
Kartei Details
Karten | 22 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 27.05.2016 / 03.03.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/zellkernteilung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/zellkernteilung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Bedeutung Mitose
Wachstum des Lebewesens
Erneuerung & Repatatur des Lebewesens/Zellen
asexuelle Fortpflanzug der Lebewesen
Bildung von genetisch identischen Zellen
Bedeutung Meiose
Bildung Gameten
Halbierung Chromosomensatzes (2n zu n)
Bildung vieler neuer Varianten
Mitose
normale Zellkernteilung
nach Teilung Erbgut der Tochterzellen genetisch identisch mit dem der Elternzellen
Meiose
Bildung von Keimzellen die geschlechtlichen Fortpflanzung dienen
Erbgut der Tochterzellen genetisch verschieden mit dem der Elternzellen
Schwesterchromatid
Chromosom mit zwei Chromatiden
Genom
Gesamtheit der Erbsubstanz in 1 Zelle
Interphase
gehört nicht zur Meiose / Mitose
Verdoppelung Chramtinfäden
Wachstum der Zelle
diploide Zelle!
1. Phase Mitose
Kondensierung Chromosomen
Auflösung Zellkern
Bildung Spindelapparat
2. Phase Mitose
Chromosomen wandern zur Äquatorialebene
Aufreihung Chromosomen in Äquatorialebene (46 aufgereiht)
2 Chromatid Chromosom
3. Phase Mitose
Spindelfasern ziehen Chromatiden zu Polen
Trennung Schwesterchromatiden ( Centromer wird gelöst)
1 Chromatid Chromosom
4. Phase Mitose
Kernbildung
Chromosomen dekondensieren
2 identische Kerne entstehen in einer Zelle
Resultat Mitose
2 genetisch identische Zellen -> Klonen
Gameten diploid oder haploid?
haploid
1. Phase Meiose
Chromatinfasern spiralisieren zu Chromosomen
Kernhülle löst sich auf
Spindelapparat wird gebildet
homologe Chromosomenpaare paaren sich, entstehen Tetraden -> Chromatiden tauschen zufällige Stücke aus (Crossing-over)
= 1. Rekombination
diploid
2. Phase Meiose
Tetraden wandern zu Äquatorialebene
Aufreihung an Äquatorialebene (23 aufgereiht)
diploid
3. Phase Meiose
Spindelfasern ziehen Chromatiden zu Polen
Schwesterchromatiden bleiben beisammen, Homologe werden getrennt
diploid
4.Phase Meiose
2 haploide Zellen bilden sich
5. Phase Meiose
= 2. Reifeteilung
wie Mitose
währen 1 weiteren Runde der Zellteilung trennen sich Schwesterchromatiden
4 haploide Tochterzellen mit je 1 Chromosom
genetisch nicht identisch
Gemeinsamkeiten Meiose & Mitose
beides Formen der Kernteilung
Benennung Phasen ist gleich
zweite Reifeteilung Meiose = Mitose
bei beiden jedes Chromosom vor Teilung aus 2 Chromatiden danach nur noch aus einem
Unterschiede Meiose & Mitose
bei Mitose trennen sich nur Schwesterchromatiden, bei Meiose zuerst homologen Chromosomenpaare und erst dann Schwesterchromatiden
bei Mitose bleibt Chromosomensatz (diploid) gleich, bei Meiose wird er halbiert (haploid)
bei Mitose teilt sich Kern in 2 identische Tochterkerne bei Meiose in 4 genetisch unterschiedliche Kerne
geschlechtliche / generative Fortpflanzung
erfolgt über Keimzellen, deren Bildung mit Meiose & Rekombination verbunden ist
ungeschlechtliche / asexuelle Fortpflanzung
erfolgt über Fortpflanzungseinheiten, deren Bildung mit Mitose verbunden ist