Zecken in Mitteleuropa

VetMed - Giessen

VetMed - Giessen


Fichier Détails

Cartes-fiches 29
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 17.11.2016 / 26.12.2022
Lien de web
https://card2brain.ch/box/zecken_in_mitteleuropa1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/zecken_in_mitteleuropa1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zecken in Mitteleuropa

Ixodida - Morphologie - Körper

Zecken in Mitteleuropa

Ixodida - Morphologie - Körper

  • Körper (Idiosoma)
    • ungegliedert
    • oval
    • im nüchternen Zustand dorsoventral abgeflacht
    • Adulte & Nymphen mit 4 Beinpaaren
    • Larven mit 3 Beinpaaren
    • Größe
      • 2-7 mm (nüchtern)
      • 8-30 mm (vollgesogen)

Zecken in Mitteleuropa

Ixodida - Morphologie - Mundwerkzeuge

Zecken in Mitteleuropa

Ixodida - Morphologie - Mundwerkzeuge

  • Mundwerkzeuge
    • 4-gliedrige Palpen (= Pedipalpen) und Cheliceren sind basal zur Basis capituli fusioniert
      • Palpen tragen Sensillen, dienen der Orientierung
      • Cheliceren sind Teil des Stechapparates
    • Basis und Mundwerkzeuge bilden das Capitulum (Gnathosoma), das vom Körper abgesetzt ist
    • Ventral am Capitulum (unter den Cheliceren) liegt unpaarig das Hypostom
      • Starres, unbewegliches Stechorgan

Zecken in Mitteleuropa

Ixodida - Morphologie - Sinnesorgane

Zecken in Mitteleuropa

Ixodida - Morphologie - Sinnesorgane

  • Sinnesorgane
    • Hallersche Organ
      • Bei Adulten, Nymphen, Larven in den Tarsen des 1. Beinpaares

Zecken in Mitteleuropa

Ixodida - Morphologie - Stigmenplatten

Zecken in Mitteleuropa

Ixodida - Morphologie - Stigmenplatten

  • Stigmenplatten
    • Eingang zum Tracheensystem
    • bei Adulten & Nymphen ausgebildet
    • bei Schildzecken hinter dem 4. Beinpaar
    • bei Lederzecken vor dem 4. Beinpaar

Zecken in Mitteleuropa

Ixodida - Entwicklung

Zecken in Mitteleuropa

Ixodida - Entwicklung

  • teils im Habitat und teils auf einem Wirt
  • Verläuft über 4 Stadien
    • Ei → Larve (L) → Nymphe (N) (1-8 Stadien je nach Gattung) → Adultus (♂&♀)
  • zur Weiter Weiterentwicklung müssen L, N, A an einem geeigneten Wirt Blut saugen
    • Ausnahme bei den Argasidae
  • Nach einer Blutaufnahme können Zecken z.T. lange Hungerperioden überstehen.

Zecken in Mitteleuropa

Ixodidae - Wirt

Zecken in Mitteleuropa

Ixodidae - Wirt

  • einige Arten sind euryxen
    • I. ricinus
  • andere stenoxene Arten haben sich auf wenige Wirte spezialisiert
    • Boophilus spp.

Zecken in Mitteleuropa

Ixodidae - Morphologie

Zecken in Mitteleuropa

Ixodidae - Morphologie

  • Rückenschild (Scutum)
    • vorhanden bei allen Stadien
  • Anzahl Beinpaare
    • Adulte & Nymphen: 4
    • Larven: 3
  • Capitulum
    • vorderständig
    • von dorsal sichtbar
  • Hallersches Organ
    • vorhanden bei allen Stadien
  • Atemöffnung (Stigma)
    • groß, hinter Coxa des 4. Beinpaares
  • Geschlechtsdimorphismus
    • deutlich
      • ♂ Schild bedeckt ganze Rückenfläche
      • ♀ Schild bedeckt nur vorderes Drittel der Dorsalfläche
  • Geschlechtsorgane
    • Geschlechtsöffnung ventral meist zwischen dem 2. Beinpaar
  • Anus
    • ventral in der Nähe des hinteren Randes
    • von einer Analfurche umgeben

Zecken in Mitteleuropa

Ixodidae - Entwicklung

Zecken in Mitteleuropa

Ixodidae - Entwicklung

  • über 4 Stadien
    • Ei → Larve → Nymphe → Adultus
  • nach Anzahl der Wirte 3-, 2-, 1-wirtige Zecken
    • 3-wirtige Zecken
      • Boden: Ei → Larve ↑ 1. Wirt: Larve ↓ Boden: Larve → Nymphe ↑ 2. Wirt: Nymphe ↓ Boden: Nymphe → Adultus ↑ 3. Wirt: Adultus ↓ Boden Eiablage der Weibchen
    • 2-wirtige Zecken
      • Boden: Ei → Larve ↑ 1. Wirt: Larve → Nymphe ↓ Boden: Nymphe → Adultus ↑ 2. Wirt: Adultus ↓ Boden: Eiablage der Weibchen
    • 1-wirtige Zecken
      • Boden: Ei → Larve ↑ 1. Wirt: Larve → Nymphe → Adultus ↓ Boden: Eiablage der Weibchen
  • Blutaufnahme an einem Wirt
    • Larven & Nymphen ca. 2-6 Tage
    • Adulte ca. 5-10 Tage
  • vollgesogenen Weibchen verlassen den Wirt und legen am Boden die Eier

Zecken in Mitteleuropa

Ixodidae - Krankheitsbild - Allgemein

Zecken in Mitteleuropa

Ixodidae - Krankheitsbild - Allgemein

  • lokale Läsionen, Systemische Erkrankungen
  • dienen auch als Vektor für verschiedene Erreger

Zecken in Mitteleuropa

Ixodidae - Krankheitsbild - Lokale Läsionen an der Stichstelle

Zecken in Mitteleuropa

Ixodidae - Krankheitsbild - Lokale Läsionen an der Stichstelle

  • v.a. bei Adulten
  • Stiche von Larven und Nymphen bleiben oft unbemerkt
  • kann zu verschiedenen Veränderungen kommen
    • Hyperämie, Erythem, Juckreiz, Nekrosen, Ulzerationen oder Blutungen mit anschließender Entzündung (Beteiligung von Eosinophilien)
    • später zu Verdickung der Haut, Bildung von Knötchen oder Granulomen, die sich erst oft nach Wochen zurück bilden

Zecken in Mitteleuropa

Ixodidae - Krankheitsbild - Systemische Effekte

Zecken in Mitteleuropa

Ixodidae - Krankheitsbild - Systemische Effekte

  • werden durch spezifische und unspezifische Toxikosen verursacht
  • vor allem in warmen Klimazonen von Bedeutung
  • unspezifische Toxikose
    • tick worry
      • durch Speichel der Gattung Boophilus ausgelöst
      • großflächige Schädigung der Haut
      • Stoffwechselstörungen, erhebliche Gewichtsverluste
      • bei massivem Befall auch Todesfälle
  • spezifische Toxikose
    • Sweating Sickness
    • Zeckenparalyse

Zecken in Mitteleuropa

Ixodidae - Epidemiologie

Zecken in Mitteleuropa

Ixodidae - Epidemiologie

  • Habitate
    • typisch humid bis semiarid
  • Eiablage
    • einmal, > 1000 bis ca. 10 000 Eier/Gelege
  • Hungerperiode
    • 1 Monat bis ca. 1 Jahr
  • Lebensalter
    • bis einige Jahre
  • Dauer der Generation
    • 2 Monate bis mehrere Jahre

Zecken in Mitteleuropa

Ixodidae - Bekämpfung/Therapie

Zecken in Mitteleuropa

Ixodidae - Bekämpfung/Therapie

  • Therapie mit Acariziden/Repellentien
    • Wiederkäuer
      • Flumetrin bei Weideaustrieb
    • Hund
      • Pyrethroide
        • Permethrin
        • Deltamethrin
      • Verschiedene andere Wirkstoffe
        • Imidacloprid
        • Fipronil
  • Prophylaxe auch durch abzäunen der Habitate, Einsatz von resistenten Rassen oder Vakzinen

Zecken in Mitteleuropa

Ixodidae - Diagnose

Zecken in Mitteleuropa

Ixodidae - Diagnose

  • Zeckenbefall v.a. durch vollgesogene Weibchen am Tier
  • Suche nach dem Wirt im Habitat durch „Flaggen“ oder „Schleppen“
    • Mit einem weißen Tuch über die Vegetation streifen und die aktiven Zecken beißen sich daran fest

Zecken in Mitteleuropa

Ixodidae - Zoonotische Bedeutung

Zecken in Mitteleuropa

Ixodidae - Zoonotische Bedeutung

  • Überträger von Zoonosen
    • Borreliose
    • FSME (Frühsommer-Meningoencephalitis)

Zecken in Mitteleuropa

Ixodes ricinus - Wirt

Zecken in Mitteleuropa

Ixodes ricinus - Wirt

  • sehr breites Wirtsspektrum
    • ca. 200 Wirbeltierarten (Säuger, Vögel, Reptilien)
  • 1. Wirt
    • meist Kleinsäuger
  • 2./3. Wirt
    • Kleinsäuger, Vögel, Reptilien und größere Säuger
    • Meist Reh, Fuchs, Marder, Schaf, Rind, Hund, Mensch

Zecken in Mitteleuropa

Ixodes ricinus - Entwicklung

Zecken in Mitteleuropa

Ixodes ricinus - Entwicklung

  • 3-wirtige Zecke
  • Kopulation erfolgt auf dem Wirt

Zecken in Mitteleuropa

Ixodes ricinus - Epidemiologie

Zecken in Mitteleuropa

Ixodes ricinus - Epidemiologie

  • Generationsdauer
    • Mindestens 1½ Jahre, meistens 2-3 Jahre
  • Jedes nüchterne Stadium kann 1 Jahr überleben
  • ♀ legt ca. 3000 Eier unter Pflanzenreste

Zecken in Mitteleuropa

Ixodes ricinus - Krankheitsbild

Zecken in Mitteleuropa

Ixodes ricinus - Krankheitsbild

  • befällt v.a. Kopf, Hals, Extremitäten, ventrale Partien des Rumpfes
  • Prädilektionsstellen sind Inguinal- und Perianalregion, sowie Innenflächen der Beine
  • bei starkem Befall kann es zu Hautreizungen kommen
    • bei Wdk. auch zu Leistungsminderungen (Milch, Gewicht, ...)
  • Vektorfunktion
    • Louping-ill-Virus
    • Anaplasma- und Borrelia-Arten
    • Babesia divergens und andere Babesia-Arten

Zecken in Mitteleuropa

Ixodes ricinus - Zoonotische Bedeutung

Zecken in Mitteleuropa

Ixodes ricinus - Zoonotische Bedeutung

  • Überträger von Zoonosen
    • Borreliose
    • FSME (Frühsommer-Meningoencephalitis)

Zecken in Mitteleuropa

Dermacentor reticulatus - Wirte

Zecken in Mitteleuropa

Dermacentor reticulatus - Wirte

  • 1. Wirt
    • Kleinsäuger
  • 2./3. Wirt
    • wild lebende Säugetiere
    • und Haussäugetiere
      • Hund, Pferd
      • Regional auch Rind, Schaf, Mensch

Zecken in Mitteleuropa

Dermacentor reticulatus - Entwicklung

Zecken in Mitteleuropa

Dermacentor reticulatus - Entwicklung

  • 3-wirtige Zecke

Zecken in Mitteleuropa

Dermacentor reticulatus - Epidemiologie

Zecken in Mitteleuropa

Dermacentor reticulatus - Epidemiologie

  • erster Aktivitätsgipfel im Frühjahr (März – Juni)
  • Zweiter im Herbst (August – November)
  • Habitate
    • Feuchte Wald- und Wiesenhabitate

Zecken in Mitteleuropa

Dermacentor reticulatus - Krankheitsbild

Zecken in Mitteleuropa

Dermacentor reticulatus - Krankheitsbild

  • Vektorfunktion
    • Rickettsia spp.
    • Francisella tularensis
    • Babesia caballi, Babesia canis
    • Theileria equi

Zecken in Mitteleuropa

Dermacentor marginatus - Wirt

Zecken in Mitteleuropa

Dermacentor marginatus - Wirt

  • 1. Wirt
    • v.a. Kleinnager
      • Mäuse
  • 2./3. Wirt
    • v.a. Schafe
    • aber auch Rinder, Pferde, Menschen, Hunde

Zecken in Mitteleuropa

Dermacentor marginatus - Entwicklung

Zecken in Mitteleuropa

Dermacentor marginatus - Entwicklung

  • 3-wirtige Zecke

Zecken in Mitteleuropa

Dermacentor marginatus - Krankheitsbild

Zecken in Mitteleuropa

Dermacentor marginatus - Krankheitsbild

  • Wolle wird im Nacken und den Prädilektionsstellen braun verfärbt
  • Vektorfunktion
    • Coxielle brunetii
    • FSME
    • Anaplasma ovis
    • Rikettsia, Francisella tularense, Babesia caballi, Theileria equi

Zecken in Mitteleuropa

alle Arten

Zecken in Mitteleuropa

alle Arten

  • Ixodidae (Schildzecken)
    • Ixodes ricinus (Holzbock)
    • Ixodes hexagonus (Igelzecke)
    • Dermacentor reticulatus
    • Dermacentor marginatus (Schafzecke)
    • Rhipicephalus sanguineus (Braune Hundezecke)
    • Haemaphysialis punctata 
    • Haemaphysialis concinna
    • Haemaphysialis inermis
  • Argasidae (Lederzecken)
    • Argas reflexus (Taubenzecke/Saumzecke)
    • Argas persicus
    • Argas polonicus

Zecken in Mitteleuropa

Systematische Stellung

Zecken in Mitteleuropa

Systematische Stellung