x2012_DHF 6b&f: QV-Vorbereitung Fach DHK

DHF-Klasse 6b&f (Philipp Gränicher)

DHF-Klasse 6b&f (Philipp Gränicher)


Kartei Details

Karten 220
Lernende 20
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 03.11.2011 / 17.01.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/x2012dhf_6bf_qvvorbereitung_fach_dhk
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/x2012dhf_6bf_qvvorbereitung_fach_dhk/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie drei verschiedene Bezugsquellen. (3.6)

-Direkteinkäufe bei Produzenten

-Einkauf über Einkaufgesellschaft

-Einkauf beim Grosshandel

Was ist eine Einkaufsgesellschaft? (3.6)

Die Einkaufsgesellschaft ist ein Zusammenschluss von Detailisten um die Beschaffung von Waren zu vergünstigen und zu vereinfachen.

Nennen Sie 5 Vorteile wenn beim Grosshandel bestellt wird. (3.6)

-nur ein Bestell-und Zahlungsort

-keine Zoll-, Versicherungs- und Transportformaitäten

-meist kein Beschaffungsrisiko

-keine Mindestbezugsmenge

-keine Kleinmengenzuschläge (tiefere Einkaufspreise wie beim Hersteller.)

Nennen Sie 6 Nachteile bei der Bestellung beim Grosshandel. (3.6)

-wenig Exklusives

-kaum Einmaliges

-vereinheitlichen des Sortiments im Vergleich zu den Konkurrenzbetrieben

-Spezialanfertigungen kaum möglich

-Gefahr der Abhänigkeit

-kaum direkter Kontakt mit Hersteller

Wie heissen die 3 Regalplätze, wo die Ware präsentiert wird? (2.6)

Rückenplatz, Begleitplatz, Frontplatz

Wie heissen die 4 Regalzonen? (2.6)

Reckzone, Sichtzone, Griffzone, Bückzone

Mit welchem Hilfsmitteln wird der Eindruck von einem grösseren Angebot geweckt? (2.6)

Spiegel

Wie kann man eine Zweitplatzierung auch nennen? (2.6)

Sonderplatzierung

Wie nennt man die 3 klassischen Aufgaben des Detailhandels? (3.4)

Warenbeschaffung, Warenlagerung, Warenabsatz

Wie lauten die 6 R der Logistik? (3.4)

Die richtigen Produkte müssen zur richtigen Zeit in der richtigen Menge

in der richtigen Qualität am richtigen Ort und zum richtigen Preis brschafft werden

Nennen Sie einen anderen Begriff für die "Detaillierung"? (3.4)

Manipulation

Wie lautet der deutsche Ausdruck für "distribuer"? (3.4)

verteilen

Welche Ziele sind durch erweiterten Dienstleistungen zu ereichen (4.7)

Verbesserung des Absatzes

Aufbau von Kundenbindungen

Ausdehnung des Angebots

Abheben von Mitbewerbern

Welche zwei Arten von Dienstleistungen gibt es? (4.7)

Kundendienste und Serviceleistungen

Was verstehht man unter Kundendienste? Nennen Sie zwei Beispiele! (4.7)

Bei Kundendienste besteht kein direkter Zusammenhang mit einem Aartikel, es handelt sich um zusätzliche Angebote, die den Kunden einen Dienst erweisen.

Beispiele: Einkaufswagen, Entsorgung, Umtausch, Expresskassen, Geschenkpackungen usw.

Was versteht man unter Serviceleistungen? Nennen Sie zwei Beispiele! (4.7)

Serviceleistungen stehen im direkten Zusammenhang mit einem Artikel.Es handelt sich um eine Art anpassen der Kaufsache an das Kundenbedürfnis.

Beispiele: Änderungen, Hauslieferdienst, Montage, Reparaturen usw.

Welche Motive und Anlässe für Geschenke gibt es? (5.9)

-Persönliche Feiern, Familienfeste ( Geburtstag, Hochzeit, Hochzeitstage)

-neue Lebensabschnitte ( bestandene Prüfungen, Beförderungen, neues Heim)

-kirchliche, religiöse Feier ( Taufe, Firmung, Konfirmation, Hochzeit)

-Dank für erwiesene Dienste, Liebenswürdigkeiten

Was sind " neutrale" Geschenke? (5.9)

keine ausgefallene Produkte, keine unvollständige Artikel oder für welche eine Ergänzung nötig ist.

Was ist ein Kauf für Dritte? (5.9)

Eine Kundin oder ein Kunde kauft im Auftrag einer anderen Person ein.

Nennen Sie drei Massnahmen zur Verhinderung von Ladendiebstählen. (5.9)

Die Umgebung auch während Verkaufsgespräche im Auge behalten.

"Tote Zonen" kontrollieren.

Verdächtigte Personen freundlich ansprechen und sich nach ihren Wünsche erkundigen um ihnen zu zeigen dass sie beobachtet sind.

Wie heissen die 4 Seiten einer Nachricht ? (4.2)

1. Sachinhalt 2. Appell, 3.Beziehungshinweis 4.Selbstoffenbarung

Nenne 2 beispiele für Gestik & Mimik? (4.2)

Stirn runzeln, Ballen der Faust, unruhige Füsse,...

Was versteht man unter der Wertschöpfungs ? (6.1)

Wertschöpfung ist die in der Handelskette erbrachte Leistung

Nenne die 3 Leistungsbereiche des Detailhandels? (6.1)

Beschaffung, Einkauf / Lagerung / Verteilung, Verkauf

Was versteht man unter Reassortierung? (3.5)

Reassortierung heisst Waren aus dem bisherigen Sortiment nachbestellen.

Was versteht man unter Wareneinkauf? (3.5)

Wareneinkauf heisst Waren zu beschaffen, die bisher nicht zum Sortiment gehört haben.

Was sind die Kernaufgaben der Warenbeschaffung? (3.5)

-Kundenbedürfnisse decken -Erfassen von Trends -Beschaffungsvorbereitung -guter Preis- Leistungsverhält. -optimale Konditionen erzielen -Deckungsbeiträge und Umsatz -Sicherstellung der Distribution

Welche 3 Arten von Einwänden gibts? (4.5)

-Preisbezogener Einwand -Warenbezogener Einwand -Kommunikationsbezogener Einwand

"Verstehen sie den etwas von Autos"? Was für ein Einwand ist das. (4.5)

Was könnte passieren wenn man die Einwände des Kunden nicht ausräumen, wiederlegen kann? (4.5)

Man wird das Produkt mit grosser wahrscheinlichkeit nicht verkaufen können

Was könnte er bemängeln wenn er einen Warenbezogener Einwand hat? (4.5)

-Qualität

-Funkionalität

-Aussehen des Produkts

Markiere die 4 p's (6.3)

Nenne 2 Elemente des P "Place". (6.3)

Was sind Wirtschaftsgüter? Nenne die Untergruppen. (6.3)

Diese Güster stehen nur begrenzt zur Verfügung und erzielen desshalb einen Preis. Verbrauchsgüter und Gebrauchsgüter

Welche Aussagen gehören zu der Warenlagerung? (6.1)

Was muss ein Detailist vor einer Bestellung abklären? (6.1)

Welche Produkte, er in welcher Menge, zu welchem Zeitpunkt und zu welchem Preis er benötigt.

Wie lautet die Grundregel der Kommunikation ?(4.2)

Gib etwas von dir her,und nimm etwas von anderen auf.

Welche zwei Arten einer Kommunikation gibt es? (4.2)

Verbale und Nonverbale

Worauf muss das Verkaufspersonal speziell bei der Körperpflege achten? (1.2)

ansprechende Frisur, Gepflegte Hände, Körperfrische, Make-up welches zu Geschäft und Typ passt

Was gehört zum äusseren Erscheinungsbild? (1.2)

Kleidung, Gepflegtes Äusseres (Körperpflege), Mimik/Gestik