Kompetenz 4.7


Fichier Détails

Cartes-fiches 13
Utilisateurs 44
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 28.11.2014 / 24.02.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/wundarten_wundheilungwundverlauf
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wundarten_wundheilungwundverlauf/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Benennt verschieden Wundarten

Akute Wunden

Mechanisch bedingte

Thermisch Bedingte

Chemisch bedingte

Chronische Wunden

entstehen durch eine Störung der Mikrozirkulation langsam (z.B bei lang anhaltendem Druck) und heilen nicht innerhalb von 4-12 Wochen

Nennt die Formen der Wundheilung

Primäre Wundheilung

Sekundäre Wundheilung

Vorraussetzung für eine primäre Wundheilung

-Glatte Wundränder

-annähernd keimfrei

-gut durchblutet

-kein zu grosser Gewebeverlust

-keine Fremdkörper

-keine Nekrosen

- wenig als sechs Stunden alt

Vorraussetzungen bei sekundärer Wundheilung

-zerklüftete Wundrändern

-verunreinigter Wunde durch Keime, Fremdköprper, Nekrosen

-schlecht durchbluteter Wunde

(die sekundäre Wunheilung erfolgt langsam und mit ausgeprägter Narbenbildung)

Symptome einer Entzündung

Rötung - Rubor

Erwärmung - Calor

Schmerz - Dolor

Schwellung - Tumor

Funktionseinschränkung - Functio Laesa

Nennt die Wundheilungsphasen

Exsudationsphase

1. Gefässreaktion

2. Blutgerinnung

3. Entzündung

Proliferationsphase

4.Gewebeneubildung(Granulation) und Einsprossen von Blutgefässen

5.Epithelisation(Hautneubildung vo Wundrand her)

6.Kontraktion

Regenerationsphase

5-6 und die Narbendbildung

Was ist eine nicht infizierte Wunde

Wunden, die ohne Wundheilungsstörungen heilen

Wunden, die durch eine Naht oder Klammern verschlossen wurden

Was ist eine Kontaminierte Wunde

mit Mikroorganismen besiedelt, aber nicht infiziert

 

mit Keimen besiedelt, deren Vermehrung noch durch das Immunsystem kontrolliert wird

sekundär heilende Wunden

Offene behandelte Verletzungen, die keine Zeichen einer Infektion zeigen, z.B offene Frakturen

Wunbeurteilung nach IWCS

1.Wundgrösse

2.Wundtiefe

3.Zustand des Wundgrunds(infekt ja nein)

4.Exsudationsgrad

5.Wundrand

6.Wundumgebung

Beeinflussung der Wundheilung Patientenspezifisch

schlechter Az

mangelernährung (Eweissm.Kohlenhydr.Vitam CAKEb6+12)

Geschwächte Immunabwehr

Reduz.Durchblutung des Wundgebietes

Diabetes

Lokale negative Einflussfaktoren auf die Wundheilung

Kontaminationsgrad

Schwellung des Wundgebiets

Hämatom

Störung der Bindegewebsneubilung

 

Einflussfaktoren fördernde auf die Wundheilung

Ernährung anpassen

Angepasste Bewegung

Hochlagerung verletzter Extremitäten

Psychohygiene ausbauen

Verbände kontrollieren

ausreichend schlafen

Wärme

Zu vermeiden bei der Wundheilung

Manipulation am Verband

unnötige mobilisation des Wundgebietes

rauchen,Alkohol

Kälte