WuG Gesamtrepetition Rechnungswesen

Alles relevante für Schüler auf Niveau E-Profil

Alles relevante für Schüler auf Niveau E-Profil


Fichier Détails

Cartes-fiches 110
Langue Deutsch
Catégorie Finances
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 15.05.2014 / 19.03.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/box/wug_gesamtrepetition_rechnungswesen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wug_gesamtrepetition_rechnungswesen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Abschreibungen

degressive Abschreibungen

vom Buchwert

Abschreibungen

direkte Abschreibungen

Abschreibungen - Anlagekonto

Abschreibungen

indirekte Abschreibungen

Abschreibungen - WB Anlagekonto

Abschreibungen

lineare Abschreibung

vom Anschaffungswert

Abschreibungen

Maschinen          (1)

WB Maschinen   (2)      (3)

1. Anschaffungswert

2. kumulierbare Abschreibungen

3. Buchwert

Aktiengesellschaft

Buchungssatz Verminderung Reserven

Reserven - Erfolgsrechnung

Aktiengesellschaft

Gewinnverwendungsplan

Alter Gewinnvortrag
+ Reingewinn
= Bilanzgewinn
- Reserven
- Tantieme
- Dividenden
= Neuer Gewinnvortrag

Aktiengesellschaft

Verbuchung der Dividende

Dividende - Bank 65% Dividende - Kreditor VST 35%

Aktiengesellschaft

Verbuchung der Dividende

Gewinnvortrag - Dividende

Aktiengesellschaft

Verbuchung der Reserven

Gewinnvortrag - Reserven

Aktiengesellschaft

Verbuchung des Tantieme

Gewinnvortrag - Tantieme

Aktiengesellschaft

Verbuchung Reingewinn

Erfolgsrechnung - Gewinnvortrag

Aktiengesellschaft

Verbuchung Verlust auf neue Rechnung vortragen

Verlustvortrag - Erfolgsrechnung

Aktiengesellschaft

Was gehört zum Eigenkapital?

Aktienkapital

Reserven

Gewinnvortrag

Gewinn

Aktiengesellschaft

Zwei Arten um den Verlust zu verbuchen

Verminderung Reserven

Verlust auf neue Rechnung vortragen

Bewertung

Aktiven

maximaler aktueller Wert

Bewertung

Anlagevermögen

maximaler Anschaffungswert - Abschreibungen

Bewertung

Warenbestand

maximaler Anschaffungswert od. aktueller Marktpreis 

der kleinere zählt

Bewertung

Wertschriften

maximaler Durchschnittskurs des Bilanzmonats

Debitorenverluste

3 Eigenschaften zum Delkredere

WB von Debitoren

ruhendes Konto 

+ / - Konto

Debitorenverluste

Buchung nächträglicher Eingang einer Debitoren-Forderung im gleichen Jahr

Bank - Debitorenverluste

Debitorenverluste

Buchungssatz Erhöhung der mutmasslichen Debitorenverluste

Debitorenverluste - Delkredere

Debitorenverluste

Buchungssatz Reduktion der mutmasslichen Debitorenverluste

Delkredere - Debitorenverluste

Debitorenverluste

definitive Debitorenverluste....

werden laufend verbucht

Debitorenverluste

Mutmassliche Debitorenverluste...

werden nur am Jahresende verbucht

Debitorenverluste

Verbuchung Kostenvorschuss Betreibungsamt

Debitoren - Liquide Mittel

Debitorenverluste

Verbuchung nachträglicher Eingang einer Debitoren-Forderung im Folgejahr 

Bank - ausserordentlicher Ertrag

Debitorenverluste

Verbuchung von definitiven Debitorenverlusten

Debitorenverluste - Debitoren

Debitorenverluste

Wo steht das Konto Debitorenverluste? (Bilanz/Erfolgsrechnung)

Erfolgsrechnung

Warenertrag        

- Debitorenverluste

Einzelunternehmung

Aufbau Konto Eigenkapital

Soll:
Kapitalrückzüge
Verlust

Haben:
Anfangsbestand
Kapitaleinlage
Gewinn

Einzelunternehmung

Ausgleichsbuchung Habenüberschuss

Privat - Eigenkapital

Einzelunternehmung

Ausgleichsbuchung Sollüberschuss

Eigenkapital - Privat

Einzelunternehmung

Besonderes am Konto Privat

erscheint nicht in Bilanz

Einzelunternehmung

Buchungssatz Warenbezüge Privat

Privat - Ertrag Eigenverbrauch

Einzelunternehmung

Konto Privat

Soll:
- Warenbezüge
- Privatrechnung
- Privatbezüge

Haben:
- Eigenlohn
- Eigenzins

Einzelunternehmung

Verbuchung Eigenzins

Zinsaufwand - Privat

Einzelunternehmung

Verbuchung Gutschrift Eigenlohn

Lohnaufwand - Privat

Einzelunternehmung

Was ist Habenüberschuss?

Differenz auf der Sollseite

Einzelunternehmung

Was ist Sollüberschuss

Differenz auf der Habenseite

Einzelunternehmung

Woraus ergibt sich das Unternehmereinkommen zusammen?

Eigenlohn + Eigenzins + Reingewinn