Woche 2: Brandschutzabschlüsse
Kapitel Brandschutzabschlüsse Brandschutzfachmann
Kapitel Brandschutzabschlüsse Brandschutzfachmann
Set of flashcards Details
Flashcards | 13 |
---|---|
Students | 18 |
Language | Deutsch |
Category | Technology |
Level | Other |
Created / Updated | 20.09.2016 / 20.03.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/woche_2_brandschutzabschluesse
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/woche_2_brandschutzabschluesse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist die Definition eines Brandschutzabschlusses und wie müssen diese ausgeführt werden?
Brandschutzabschlüsse sind feuerwiderstandsfähige bewegliche Bauteile (z. B. Türen, Fenster, Tore, Deckel, Aufzugsschachttüren) zum Abschliessen von Durchgängen und Öffnungen in brandabschnittsbildenden Bauteilen.
Brandschutzabschlüsse müssen mindestens Feuerwiderstand El 30 aufweisen.
In Bereichen mit sehr kleiner Brandbelastung sind Brandschutzabschlüsse mit Feuerwiderstand E 30 zulässig (z. B. Türen zwischen horizontalen und vertikalen Fluchtwegen).
Brand- und Rauchabschlüsse welche aus betrieblichen Gründen offengehalten werden sind mit einer automatischen Schliessvorrichtung auszurüsten.
Was ist eine Abschuttung und welche eigenschaften müssen diese aufweisen?
Abschottungen sind feuerwiderstandsfähige Bauteile zum Verschliessen von Leitungsdurchführungen (z. B. elektrische Kabel, Rohre, Lüftungskanäle), Bauteilfugen und Durchbrüchen in brandabschnittsbildenden Bauteilen.
Der Feuerwiderstand von Abschottungen beträgt mindestens 30 Minuten.
Brennbare Wärmedämmschichten von Installationen sind im Bereich der Durchführung durch brandabschnittsbildende Wände und Decken mit Material aus Baustoffen der RF1 zu unterbrechen. Bei geprüften und anerkannten Bauteilen gelten die Angaben gemäss VKF-Anerkennung.
Was sind «BVD-Türen»?
BVD-Türen sind Brandschutztüre ohne Prüfnachweis und wurden bis 2004 eingesetzt.
Türen, die in der Vergangenheit nach einem dieser Merkblätter erstellt wurden, sind heute nicht mehr normkonform.
Grundsätzlich gilt Bestandesschutz.
Bei grösseren Umbauten müssen Türen evtl. ersetzt werden. Abklären mit Behörde.
Was gilt grundsätzlich beim Einbau von VKF-anerkannte Brandschutztüren?
Generell gilt «eingebaut wie geprüft»:
• Massivbauwerk oder Leichtbauwand
• Schrauben
• Kitt
• Intumeszierende Bänder
Kennzeichnung
• Verglasung
• Etc.
Bei Veränderungen der Tür, verliert die Brandschutztüre ihre Gültigkeit.
Wie sind die Fluchttüren auszurüsten?
Türen zu vertikalen Fluchtwegen sind selbstschliessend auszurüsten. Ausgenommen sind Türen zu Wohnungen, Schulzimmer, Einzelbüro und technische Räume.
Darf man in einer «VKF-Türe» ein Fenster einbauen?
Ja, wenn die Türe mit Fenster geprüft wurde. Nachträgliches nachrüsten ist nicht zulässig
Welche Brandschutzanforderungen werden aun Brandschutztüren gestellt?
EI30 Türen
Welches sind die wesentlichen Unterschiede zwischen einer «BVD-Türe» und einer «VKF-Türe»?
Die BVD sind Türen, die in der Vergangenheit nach entspechend Merkblätter erstellt wurden, sie sind heute nicht mehr normkonform.
VKF-Türen sind heute zugelassene und geprüfte Brandschutztüren
In welchen Fällen können E 30 – Türen angewendet werden?
In Bereichen mit sehr kleiner Brandbelastung sind Brandschutzabschlüsse mit Feuerwiderstand E 30 zulässig (z. B. Türen zwischen horizontalen und vertikalen Fluchtwegen).
Türen zu vertikalen Fluchtwegen sind wie auszurüsten?
EI30 Brandschutztüre mit automatischer Türschliessung und Rückhaltemagnet.
Welches sind die Nachteile von Brandschutzfenstern?
- Gewicht
- Teuer
- Grössebeschränkung (wegen zu kleinen Prüföfen)
Was ist ein Weichschott und was sind dessen Vorteil?
System aus Mineralfaserplatte, Brandschutzbeschichtung und Spachtelmasse
- Einfache Installation
- Kostengünstig
- Nachbelegung relativ einfach
- Nicht trittfest (SUVA-Factsheet 33052.d)
- Wenig belastbar bei Wärmedehnung
- Anfänglich nicht 100% rauchdicht
Brandschutzsysteme dürfen nicht gemischt werden. Die Belegung eines Brandschotts soll <40% sein.
Was ist ein Hartschott und welches sind dessen Vorteile?
Brandschutzmörtel dehnt sich beim Abbinden aus (kein Schwund).
- Durchführung von einzelnen Kabeln
- Mechanisch stabil
- Nachbelegung möglich
- Kombination mit Kissen und Keilen möglich
- Belastbar bei Wärmedehnung