I/01 Wirtschaftspsychologie

Die ökonomische Psychologie des Menschen

Die ökonomische Psychologie des Menschen


Kartei Details

Karten 9
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 21.03.2016 / 20.11.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/wirtschaftspsychologie_i1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wirtschaftspsychologie_i1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist die weite Definition von Wirtschaftspsychologie?

Das Gebiet der vier Bereiche

  • Arbeitspsychologie
  • Organisationspsychologie
  • Konsumenten-/Marktpsychologie
  • Ökonomische Psychologie

Womit beschäftigt sich Wirtschaftspsychologie im engeren Sinne?

Mit dem menschlichen Erleben und Verhalten im wirtschaftlichen Kontext

(Wirtschaftspsychologie als Synomym für ökonomische Psychologie)

Was sind die 3 Besonderheiten menschlichen Verhaltens im ökomischen Kontext?

  • begrentze Ressourchen (auch durch Marketing erzugter subjektiver Mangel)
  • geldwerte Objekte (haben einen Preis, werden einem Markt angeboten)
  • Rationalitätsdruck (zumindest Tendenz zur Zweckrationalität zur Nutzenmaximierung)

Was sind Gründe für den Rationalitätsdruck?

  1. Knappheit die zum Haushalten/Wirtschaften zwingt
  2. Sachzwänge wie Organisation und Technisierung
  3. Normen, die rationales als erwünschtes Verhalten ausweisen
  4. Rollen, die Rationalität erfordern

Auf welche Variablen und ihrer Wechselwirkung untereinander beziehen sich wichtige Fragestellungen der ökonomischen Psychologie?

  • Persönlichkeitsmerkmale
  • Umgebungsbedingungen (Kaufmöglichkeiten/Verfügbarkeit)
  • Verhalten (Kauf- oder Arbeitsverhalten)
  • allgemeine Wirtschaftsbedingungen (z.B: Konjunkturlage)
  • wirtschaftlicher Kontext (z.B. Verdienstmöglichkeiten)
  • gesellschaftliche Stimmung
  • subjektives Wohlbedingen (Zufriendenheit etc.)

Was ist der Gegenstand der ökonomischen Psychologie laut Skript?

Beschäftigung mit Motiven von Wirtschaftstreibenden und dem Wohlbefinden von Individuen, Gruppen und gesamten Nationen, mit dem Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge, Ursachen des Verhaltens, Entscheidungen und wirtschaftlichen Handlungen.

Als was beschreibt das ökonomischen Verhaltensmodell "Homo oeconomicus" den Menschen?

Als zweckrational im Sinne der individuellen Nutzenmaximierung nach einer konsistenten, stabilen Präferenzstruktur.

Durch welche 2 Arten lässt sich das Rationalitätsprinzip in der Modellvorstellung konkretisieren?

Das Menschen entweder nach dem Maximal- oder dem Minimalprinzip und somit wirtschaftlich effizientem Handeln streben.

Was besagt das Prinzip der begrenzten Rationaliät?

Das der Mensch nicht in der lage ist alle Informationen zu finden, aufzunehmen und angemessen zuberücksichtigen. Das er Entscheidungsprozesse im Allgemeinen abbricht, sobald er eine zufriendenstellende Alternative gefunden ab bzw. Heuristiken (Faustregeln) für Entscheidungen nutzt.