Modul 17 Wirtschaft

Duffy'e Rizanaj

Duffy'e Rizanaj

Set of flashcards Details

Flashcards 40
Language Deutsch
Category Finance
Level Vocational School
Created / Updated 17.05.2014 / 02.01.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/wirtschaftskreislauf_und_index
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wirtschaftskreislauf_und_index/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was untersucht das Fach Wirtschaft?

Es untersucht das Zusammenspiel von Unternehmung und Haushalt,

das Wechselspiel zwischen Geld und Güter.

Mit welchen Wirtschaftsteilnehmern und Beziehungen arbeitet man beim einfachen Wirtschaftskreislaufes?

-Haushalt/ Konsument                                   -Unternehmen/Produzent
-Wir gehen arbeiten...                                     -Wir erhalten Lohn...
-Wir konsumieren...                                        -Wir bezahlen...
-Geldstrom/Geldkreislauf                              -Güterstrom/ Güterkreislauf

Erkären Sie den einfache Wirtschaftskreislauf

Arbeit/Boden/Kapital: --> Konsumente/Haushalte stellen den Unternehmen/Produzenten ihre Arbeit, ihr Geld und eventuell Boden/Häuser zur Verfügung

Wir erhalten als entschädigung Lohn,Zins,Bodenrente: --> Konsumenten/Haushalte erhalten von den Unternehmen/Produzenten Entschädigungen in Form von Lohn,Zins und Bodenrente (Miete, Pacht)

Wir erhaltenGüter und Dienstleistungen: --> Konsumenten/Haushalte beziehen/konsumieren von der Unternehmen/Produzenten Güter und Dienstleistungen

Wir bezahlen die konsumieretn Güter und Dienstleistungen: --> Konsumenten/Haushalte bezahlen den Unternehmen/Produzenten für die erhaltenen Güter und Dienstleistungen

Welche Farbe hat das Geldkreislauf und welche die Güterkreislauf

Rot= Geldkreislauf

 

Blau= Güterkreislauf

Welche Wirtschaftsteilnehmer werden beim erweiterten Wirtschaftskreislauf hinzugefügt?

-Banken

-Staat (Öffentlichkeit; Bund, Kanton, Gemeinde, Kirche)

-Ausland

Bank

-stellen gegen Schuldzinsen Geld in Form von diversen Krediten den Wirtschaftsteilnehmern zur Verfügung, die dieses Geld für Investitionen benötigen.

-Das ausgeliehene Geld wird den Banken von Wirtschaftsteilnehmer zur Verfügung gestellt, die sparen.
Die Sparer erhalten dafür einen bescheudenen Zinsertrag.

Erklären Sie die Beziehungen zwischen der Banken und Haushalt/Konsumenten 

Bank <-> Haushalt/Konsumenten

-Konsumenten/Haushalte deponieren ihre Ersparnisse auf der Bank.
-Konsumenten/Haushalte erhalten für das Zuverfügunggestellten von Kapital von den Banken einen Zins
-Konsumenten/Haushalte erhalten von der Bank Kredite (Darlehen)
-Konsumenten/Haushalte bezahlen für die Kredite den Banken einen Schuldzins

Erklären Sie die Beziehung zwischen der Banken und den Unternehmen/Produzenten.

-Unternehmen/Produzenten deponieren ihre Gewinne auf der Bank
-Unternehmen/Produzenten erhalten für das Zurverfügungstellen von Kapital von den Banken einen Zins
-Unternehmen/Produzentenerhalten von der Bank Kredite (Darlehe)
-Unternehmen/Produzenten bezahlen den Banken für die Kredite einen Schuldzins
-Unternehmen/Produzenten erhalten von den Banken Aufträge
-Die Banken bezahlen den Unternehmen/Produzenten die erteilten Aufträge

 

Der Staat

stellt einen Verwaltungsapparat zur Verfügung,
er bietet Arbeitsplätze und
zahlt Löhne.
Er nimmt steuern ein,
erteilt Aufträge an die Wirtschaft und
bezahlt diese Aufträge

Erklären sie die Beziehung zwischen dem Staat und dem Haushalt/Konsument

-Der Staat stellt den Konsumenten/Haushalte Dienste zur Verfügung
-Konsumente/Haushalte bezahlen diese Dienste dem Staat direkt (Gebühren)
-Konsumente/Hauhalte bezahlen die Leistungen des Staates mit Steuern
-Der Staat bezahlt seinen Angestellten Löhne

Erklären Sie die Beziehung zwischen dem Staat und den Unternehmen/Produzenten

-Der Staat stellt den Unternehmen/Produzenten Dienste zur Verfügung
-Unternehmen/Produzenten bezahlen diese Dienste dem Staat direkt
-Der Staat erteilt Aufgaben an Unternehmen/Produzenten
-Der Staat bezahlt den Unternehmen/ Produzenten die Aufträge

Erklären Sie die Beziehung zwischen den Banken und dem Staat

-der Staat nimmt bei der Bank Kredite auf und bezahlt dafür Zinsen
-Der Staat legt Geld bei der Bank an und erhält dafür Zinsen

Beispiel Aufgabe mit Luppe eins. 1

Bank----Haushalte/Konsumenten

Konsumenten/Haushalte deponieren ihre Ersparnisse auf der Bank
Konsumenten/Hauhalte erhalten für das Zurverfügungstellen von Kapital von den Banken Zins



-Die Lernende Bettina Kunkler erhält pro Monat einen Lohn von 960.- CHF. Der Betrag auf Konto.
|
-Die Bank vergütet Bettina für ihr jeweiliges Guthaben einen Zins mit einem Jahreszinsfuss von 1.25%

->Vater Kunkler legt jährlich 6'192.- CHF an eine gebundene Vorsorge (Säule 3a) bei der Bank an
|
->Jahreszinsfuss von 27%

Beispiel Aufgabe mmit Luppe zwei. 2

Unternehmen/Produzenten erhalten von der Bank Kredite (Darlehen)
Unternehmen/Produzenten bezahlen den Banken für die Kredite einen Schuldzins

-> Vater Kunkler will seine Spritzerei ausbauen (Betriebskredit). Die Kosten belaufen sich auf 100'000CHF.
|    Bei der Kantonalbank beansprucht er dafür einen Kredit von 50'000CHF
->Die Bank gewährt Kredit. 48Monate zu 8% zurückzahlen

->Sie beansprucht bei der Bank eine Hypothek von 150'000 CHF
|
-> Festyhypothek 4% über 10 Jahre

Beispiel Aufgabe mit Luppe zwei. 2

Unternehmen/Produzenten erhalten von der Bank Kredite (Darlehen)
Unternehmen/Produzenten bezahlen den Banken für die Kredite einen Schuldzins

-> Vater Kunkler will seine Spritzerei ausbauen (Betriebskredit). Die Kosten belaufen sich auf 100'000CHF.
|    Bei der Kantonalbank beansprucht er dafür einen Kredit von 50'000CHF
->Die Bank gewährt Kredit. 48Monate zu 8% zurückzahlen

->Sie beansprucht bei der Bank eine Hypothek von 150'000 CHF
|
-> Festyhypothek 4% über 10 Jahre

Beispiel Aufgabe mmit Luppe zwei. 2

Unternehmen/Produzenten erhalten von der Bank Kredite (Darlehen)
Unternehmen/Produzenten bezahlen den Banken für die Kredite einen Schuldzins

-> Vater Kunkler will seine Spritzerei ausbauen (Betriebskredit). Die Kosten belaufen sich auf 100'000CHF.
|    Bei der Kantonalbank beansprucht er dafür einen Kredit von 50'000CHF
->Die Bank gewährt Kredit. 48Monate zu 8% zurückzahlen

->Sie beansprucht bei der Bank eine Hypothek von 150'000 CHF
|
-> Festyhypothek 4% über 10 Jahre

Beispiel Aufgabe mmit Luppe zwei. 2

Unternehmen/Produzenten erhalten von der Bank Kredite (Darlehen)
Unternehmen/Produzenten bezahlen den Banken für die Kredite einen Schuldzins

-> Vater Kunkler will seine Spritzerei ausbauen (Betriebskredit). Die Kosten belaufen sich auf 100'000CHF.
|    Bei der Kantonalbank beansprucht er dafür einen Kredit von 50'000CHF
->Die Bank gewährt Kredit. 48Monate zu 8% zurückzahlen

->Sie beansprucht bei der Bank eine Hypothek von 150'000 CHF
|
-> Festyhypothek 4% über 10 Jahre

Beispiel Aufgabe mmit Luppe zwei. 2

Unternehmen/Produzenten erhalten von der Bank Kredite (Darlehen)
Unternehmen/Produzenten bezahlen den Banken für die Kredite einen Schuldzins

-> Vater Kunkler will seine Spritzerei ausbauen (Betriebskredit). Die Kosten belaufen sich auf 100'000CHF.
|    Bei der Kantonalbank beansprucht er dafür einen Kredit von 50'000CHF
->Die Bank gewährt Kredit. 48Monate zu 8% zurückzahlen

->Sie beansprucht bei der Bank eine Hypothek von 150'000 CHF
|
-> Festyhypothek 4% über 10 Jahre

Beispiel Aufgabe mit Luppe zwei. 2

Unternehmen/Produzenten erhalten von der Bank Kredite (Darlehen)
Unternehmen/Produzenten bezahlen den Banken für die Kredite einen Schuldzins

-> Vater Kunkler will seine Spritzerei ausbauen (Betriebskredit). Die Kosten belaufen sich auf 100'000CHF.
|    Bei der Kantonalbank beansprucht er dafür einen Kredit von 50'000CHF
->Die Bank gewährt Kredit. 48Monate zu 8% zurückzahlen

->Sie beansprucht bei der Bank eine Hypothek von 150'000 CHF
|
-> Festyhypothek 4% über 10 Jahre

Beispiel Aufgabe mmit Luppe zwei. 2

Unternehmen/Produzenten erhalten von der Bank Kredite (Darlehen)
Unternehmen/Produzenten bezahlen den Banken für die Kredite einen Schuldzins

-> Vater Kunkler will seine Spritzerei ausbauen (Betriebskredit). Die Kosten belaufen sich auf 100'000CHF.
|    Bei der Kantonalbank beansprucht er dafür einen Kredit von 50'000CHF
->Die Bank gewährt Kredit. 48Monate zu 8% zurückzahlen

->Sie beansprucht bei der Bank eine Hypothek von 150'000 CHF
|
-> Festyhypothek 4% über 10 Jahre

Beispiel Aufgabe mmit Luppe zwei. 2

Unternehmen/Produzenten erhalten von der Bank Kredite (Darlehen)
Unternehmen/Produzenten bezahlen den Banken für die Kredite einen Schuldzins

-> Vater Kunkler will seine Spritzerei ausbauen (Betriebskredit). Die Kosten belaufen sich auf 100'000CHF.
|    Bei der Kantonalbank beansprucht er dafür einen Kredit von 50'000CHF
->Die Bank gewährt Kredit. 48Monate zu 8% zurückzahlen

->Sie beansprucht bei der Bank eine Hypothek von 150'000 CHF
|
-> Festyhypothek 4% über 10 Jahre

Beispiel Aufgabe mit Luppe zwei. 2

Banken-----Unternehmen/Produzenten

Unternehmen/Produzenten erhalten von der Bank Kredite (Darlehen)
Unternehmen/Produzenten bezahlen den Banken für die Kredite einen Schuldzins

-> Vater Kunkler will seine Spritzerei ausbauen (Betriebskredit). Die Kosten belaufen sich auf 100'000CHF.
|    Bei der Kantonalbank beansprucht er dafür einen Kredit von 50'000CHF
->Die Bank gewährt Kredit. 48Monate zu 8% zurückzahlen

->Sie beansprucht bei der Bank eine Hypothek von 150'000 CHF
|
-> Festyhypothek 4% über 10 Jahre

Beispiel Aufgabe mit Luppe drei. 3

Staat/Öffentlichkeit-----Konsumenten/Haushalte

Der Staat stellt den Konsumenten/Haushalten Dienste zur Verfügung
Konsumenten/Haushalte bezahlen diese Dienste dem Staat direkt

-> Die Gemeindeversammlung beschliesst, eine neue Turnhalle zu errichten
|
-> Durch Steuergelder wird es finanziert

->Herr Kunkler löst beim Strassenverkehrsamt für sein Geschäft einen Kleinlastwagen ein.
|
->Autobahnvignette & verführen


 

Beispiel Aufgabe mit Luppe vier. 4

Staat/Öffentlichkeit-----Unternehmen/Produzenten

Der Staat stellt den Unternehmen/Produzenten Dienste zur Verfügung
Unternehmen/Produzenten bezahlen diese Dienste dem Staat direkt

->Familie Kunkler erhält vom Elektrizitätswerk neue Stromzähler
|
->Alle 3 Monate wird es in Rechnung gestellt.

->Eine neue ID wird benötigt
|
->Rechnung für neue ID bezahlt

Beispiel Aufgabe mit Luppe fünf. 5
Staat/Öffentlichkeit------Banken

Der Staat nimmt bei der Bank Kredite auf und bezahlt dafür Zinsen
Der Staat legt Geld bei der Bank an und erhält dafür Zins

->Die Gemeinde der Familie Kunkler nimmt bei der Amtsersparniskasse (AEK) für die Sanierung der
|  Hauptstrasse einen Kredit über 400'000CHF
|
->Die Gemeinde feiert ein Jubiläum. Die AEK beteiligt sich mit 10'000CHF an den Feierlichkeiten

->Mehrere Millionen, die der Kanton vom Bund dank dem Finanzausgleich erhält, werden auf ein Konto bei der
|  BEKB weitergeleitet
|
->Der Kanton erhält von der BEKN für Geböuderenovation einen Betrag von 20'000'000CHF

Der Ausland

Jedes Land, ist vom Ausland abhängig.

Beispiel Aufgabe mit dem Ausland

I           --> Wenn die Schweiz(Unternehmen/Produzent) Waren (Rohstoffe,Fertigfabrikate und Dienstleistungen) aus dem Ausland bezieht, fliessen Gelder von der Schweiz ins Ausland ab und unser Geldstrom wird kleiner

I+II      --> Wenn ausländische Touristen ihre Ferien in der Schweiz verbringen, fliessen Gelder vom Ausland in die Schweiz und der Geldstrom wächst

III         --> Wenn ausländische Banken schweizerischen Investoren Kapitalerträge auszahlen, so fliesst Geld in die Schweiz und der Geldstrom wird grösser

IV        --> Wenn der Bund einem ausländischen Computerhersteller den Aufbau eines Computernetzes begleicht, fliessen Gelder von der Schweiz ins Ausland ab und unser Geldstrom wird kleiner.

Der einfache Wirtschaftskreislauf kennt nur den Geldkreislauf

Geld- und Güterkreislauf laufen parallel zueinander

Für konsumierte Güter und Dienstleistungen bezahlen Konsumenten mit ehaltenem Lohn

Staat und Banken haben im erweiterten Wirtschaftskreislauf keine direkten Beziehungen untereinander

Die Beziehungen zum Ausland benötigen im erweiterten Wirtschaftskreislauf nochmals eine komplexe Darstellung

Wenn der Staat einem Unternehmen einen Auftrag vergibt, so gehört dies zu einer Beziehung zwischen Haushalten und Staat

Volkseinkommen und Bruttoinslandprodukt

Es gibt arme und reiche Lämder.
Um das zu vergleichen hat man Messgrössen entwickelt.

In einem Land sollte der Güterstrom und der Geldstrom etwa gleich gross sein.
Wenn der Geldstrom wesentlich grösser als der Güterstrom, kommt es zu eine Inflation(Geldentwertung)
Die Preise-/Lohnspirale beginnt dann zu drehen, sofern nichts dagegen unternommen wird.

Wenn Geldstrom im Verhältnis zum Güterstrom zu klein wird, droht eine Deflation. 
Ein Güterüberangebot füht zu Preiseinbrüchen und kann eine Wirtschaftskrise auslösen.

Ziel eines Staates--> leicht wachsende Wirtschaft mit gleichmässig wachsenden Güter und Geldstrom zu haben
Jeder Staat beobachtet deshalb sorgfältig die eigenen Geld- und Güterströme, um so weit gesetzlich möglich, mit geeigneten Massnahmen lenkend eingreifen zu können.

 

Welches sind 2 wichtige Kennzahlen für die Leistungsfähigkeit der Wirstschaft eines Landes?

-Das Volkseinkommen (am Geldstrom gemessen)

-Das Bruttoinlandprodukt (meist am Güterstrom gemessen)

Welches sind 2 wichtige Kennzahlen für die Leistungsfähigkeit der Wirstschaft eines Landes?

-Das Volkseinkommen (am Geldstrom gemessen)

-Das Bruttoinlandprodukt (meist am Güterstrom gemessen)

Das Volkseinkommen
(am Geldstrom gemessen)

umfasst alle Einkommen, die innerhalb eines Jahres in einem Land verdient werden.
Dazu gehören die Einkommen aus unselbständiger Tätigkeit, Einkommen aus Unternehmenstätigkeit und Einkommen aus Vermögen

Das Bruttoinlandprodukt
(meist am Güterstrom gemessen)

Das Bruttoinlandprofukt umfasst den Wert aller Güter und DL, die zu Marktpreisen innerhalb eines Jahres in einem Land produziert bzw. erworben werden.

Volkseinkommen

VE

---------------------------------------------------------
|                                                       |    VE          |
|                                                       |________|
|        ---------------------------                     |
|___V________                  |________V
|Unternehmen |                  |Haushalte |

Bruttoinlandprodukt

BIP

_______________             ______________
|  Unternehmen      |            |   Haushalte          |
  /I                    |             | BIP     |--//           |
  |____________________________|