Wirtschaftsinformatik
Informationswissenschaften 1
Informationswissenschaften 1
Set of flashcards Details
Flashcards | 124 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Computer Science |
Level | University |
Created / Updated | 24.12.2012 / 06.01.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/wirtschaftsinformatik3
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wirtschaftsinformatik3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie lautet das informationslogistische Grundprinzip?
Vorhandensein
- der richtigen Information
- zum richtigen Zeitpunkt
- in der richtigen Menge
- am richtigen Ort
- in der erforderlichen Qualtät
Beschreiben Sie die Assembler-Sprache
- älteste Sprache
- maschinennah
- Übersetzungsprogramm Assember übersetzt Assemblersprache in Maschinencode
- gelten für Rechner eines bestimmten Typs
- hoher Programmierungsaufwand
Was ist ein Interpreter?
Ein Interpretierer oder Interpreter (eng!.: interpreter) ist ein Programm, das ein Quellprogramm meist in einen Zwischencode übersetzt, der hinreichend effizient ausgeführt werden kann. Der Interpreter stellt eine abstrakte Maschine zur Verfügung, vergleichbar mit einem sehr mächtigen Prozessor, der programmiersprachennahe Befehle ausführen kann.
- Befehl für Befehl Übersetzung
Nenne einige branchenneutrale Funktionsbereiche in Unternehmen
Personalwirtschaft, Vertrieb, Rechnungswesen, Controlling
Nicht: Produktion, Materialwirtschaft, Logistik
Nenne und erläutere ein Beispiel für ein electronic business-to-business.
SupplyOn ist eine Plattform im Internet für unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in der Automobilindustrie mit dem Ziel, den Produktentstehungsprozess zu vereinfachen.
- Entwicklung von reiner Handelsplattform zu Kollaborationsplattform (z.B. neue Teile entwickeln)
- große Durchdringung weltweit
- Ziel: Prozesse zur Verfügung stellen aus den Kategorien Logistik, Qualität, Engineering &Sourcing
- z. B. Lieferantenbewertungen, gemeinsamer Projektraum, Reklamationsbearbeitung
Was ist ein Compiler?
- Übersetungsprogramm: Quellcode wird direkt in einem Stück in ausführbaren Code übersetzt
-
Ein Compiler (auch: Kompilierer, eng!.: compiler) ist ein Übersetzungsprogramm,
das ein in einer höheren Programmiersprache abgefasstes. Quellprogramm
in eine Maschinensprache übersetzt (kompiliert).
Nennen Sie Übersetzungsprogramme
- Assembler
- Compiler
- Interpreter
- hybride Variante
Welche interaktiven Anwenungen im Web kennst du?
- serverseitige Programmausführung:
eigene Serverprogramme, Skripte
- clientseitige Programmausführung:
Plugins, Applets, Skripte
Aus wie vielen Bits besteht ein Byte?
8 Binärsdarstellung
Nenne Verbindungs- und Kommunikationskomponenten und erkläre sie!
- Repeater verstärken das Signal
- Hubs fungieren als Verteilerkasten
- Switches drosseln den Datenverkehr
- Bridges verbinden zwei Netzwerke
- Router verbindet mehrere Netzwerke
Welche Daten sind in der Datenbank des ERP bezüglich der Vertriebsprozesse gespeichert? Erkläre sie kurz.
- Stammdaten: Daten, die sich nie oder selten ändern
- Bestandsdaten: geben Auskunft über Bestände
- Bewegungsdaten: geben an wo sich ein Objekt momentan befindet
Was ist Information?
Daten mit Kontext (Einheit)
Nenne die administrativen Pozesse im Vertrieb.
Wie werden diese Prozesse zusammengeführt?
- Kundenanfrage
- Angebotserstellung
- Auftragsannahme
- Auftragssteuerung
- Versand
- Kundenbetreuung
Durch die zentrale Datenbank!
Was ist HTML?
HTML ist eine textbasierte Auszeichnungssprache, mit der Internetseiten erstellt werden.
Was ist eine URL?
URL = Uniform Resource Locator
- Internet-Adresse
- jedes Objekt im Internet hat eigene URL
- einheitliches Adressierungsschema
Definiere electronic business und electronic commerce.
Electronic business ist die elektronische Anbahnung, Unterstützung, Abwicklung und Aufrechterhaltung von Leistungsaustauschprozessen mithilfe von elektronischen Netzen.
Electronic commerce fokussiert die transaktionsbezogene Seite der Wertschöpfungskette und stellt somit eine Untermenge des ebusiness dar.
Was ist das OSI-Referenzmodell?
Das ISO/OSI-Referenzmodell ist ein allgemeines, abstraktes Schichtenmodell für die Kommunikation zwischen Datenstationen in einem offenen, heterogenen Netzwerk. Dieses Modell dient zur Erklärung und Einordnung der wichtigsten Eigenschaften und Funktionen von Kommunikationssystemen.
Nenne Merkmale von Management Unterstützungssystemen: Wozu dienen sie?
MUS sollen operatives, taktisches und strategisches Management unterstützen in Planung, Kontrolle und Entscheidungen. Da jede Managementebene unterschiedliche Informationen und Funktionen benötigt, gibt es verschiedene MUS. Die Informationen werden hier von operativen Systemen zu strategischen Systemen immer weiter verdichtet, d.h. die Aussagen werden immer allgemeiner. MUS sind einfach bedienbar und stellen Daten meist grafisch und anschaulich dar.
DSS sollen den Manager durch analytische Modelle und Simulationen helfen schwach strukturierte Entscheidungsmodelle zu verbessern.
MIS stellen Standardübersichtsberichte und Berichte über Soll-Ist-Abweichungen der Planung bereit, unterstützen so Entscheidungsfindung
ESS sind Systeme, die die unstrukturierte Entscheidungsfindung durch erweiterte Grafik- und Kommunikationsfunktionen unterstützen.
Ziel funktionaler Programmiersprachen ist es, die Programmierung weitest möglich an die Formulierung mathematischer Funktionen anzunähern.
Vorteile:
- Unabhängigkeit von der Charakteristika der vorliegenden Maschine
- klare Programmstrukturen
- elegante kurze Programme
Nachteile:
- ungewohnte Denkweise
- wenig geeignet für umfangreiche Programme
Erkläre das Moorsche Gesetz!
- 1965 stellte Moore den Zusammenhang zwischen der Zeit und der Anzahl der Transistoren auf einem Chip fest
- Anzahl der Transistoren auf dem Chip verdoppelt sich alle 24 Monate (technische Leistungsfähigkeit)
- Halbierung der Grundfläche der Chips alle 24 Monate
- Kosten pro Leistungseinheit verringern sich um 30-50 % alle 24 Monate
Wo befinden sich EPK, BPMN und ERM im ARIS Haus?
EPK und BPMN: Steuerungssicht, Fachkonzeptebene
ERM: Datensicht, Fachkonzeptebene
Was ist ein Referenzmodell?
- immaterielle Abbild der
- in einem realen oder gedachten betrieblichen Objektsystem
- verarbeiteten Informationen
- das für Zwecke des Informationsystem- und Organisationsgestalters
- Empfehlungscharakter besitzt und als Bezugspunkt für unternehmensspezifische Informationsmodelle dienen kann
Was sind Daten?
Zeichen kombiniert mit Syntax
Nenne die Grundfragen bei der Gestaltung von IS
Wozu wird die Information gebraucht? Wer soll we
Was bedeutet IKT? Nenne die Entwicklungslinien der IKT.
- IKT=Informations- und Kommunikationstechnik
- Kapazitätssteigerung
- Mobilität
- Kooperationsunterstützung
- Sicherheit
- Offenheit
- Verteilung
- Speicherung
Was wird benötigt, um Daten zu übertragen?
Datenstationen stellen Daten für die Übertragung bereit, empfangen diese und führen die erforderlichen Funktionen aus
Übertragungswege (Kabelverbindungen, optische und Funkverbindungen)
Übertragungsverfahren (technische Verfahren für die Datenübertragung, Protokolle & Schnittstellen)
Nenne Netzwerktopologien!
- Ringstruktur
- Baumstruktur
- vermaschte Struktur
- Linienstruktur
- Sternstruktur
- Gitterstruktur
- Busstruktur
In welchen Schichten des OSI-Modells kommt TCP/IP zur Anwendung?
TCP sichert auf der 4. OSI-Schicht Transportschicht die Kommunikationssicherheit, Flusssteuerung und das Sicherungsverfahren.
IP regelt auf der Vermittlungsschicht/Netzwerkschicht (3. OSI) das Paket-Routing, -fragmentierung und -zusammensetzung
Was ist ein Schihtenmodell?
Ein Schichtenmodell ist eine hierarchische Zusammenstellung von Kommunikationsdiensten. Die höheren Dienste greifen dabeiüber definierte Schnittstellen auf die Dienste der darunter liegenden Schicht zurück und kommunizieren mit ihren gleichrangigen Partnern über Protokolle
Erläutere die Nutzwertanalyse, die zur Entscheidung für eine Software dienen soll.
- Aufstellung und Gewichtung der Kriterien: Kriterien zur Nutzenbewertung festlegen und je nach Präferenz gewichten, zB Kaufpreis, Anpassungsfähigkeit
- Gegenüberstellung der Angebote:vorliegende Informationen zu den Kriterien eintragen
- Punktbewertung der Angebote: Vergabe von Punkten für die jeweilige Vorgaben-Erreichung und Berechnung mit Gewichtungswert
- Entscheidung
Nenne Ziele und Merkmale eines MIS.
MIS= Management Information System
- Bereitstellung führungsrelevanter Informationen
- Automatisierung von Routineaufgaben
- Teilautomatisierung von Dispositionsaufgaben
- Entscheidungsautomatisierung ist möglich
- Informationen als Vergangenheits-, Gegenwart und Plandaten
Bitte erläutere das Client-Server-Modell.
In einem Rechnernetz fungieren einzelne Rechner als Server, die (als Lieferanten) Dienstleistungen zur Verfügung stellen. Diese Dienstleistungen können von anderen Rechnern, den Clients (als Kunden), abgerufen werden. Unter einem Server versteht man nicht nur die Hardware. Vielfach ist die Software der eigentliche Leistungsträger.
Was ist ein Informationssystem?
Ein System ist eine Menge von Elementen, die miteinander in Beziehung stehen. Informationen sind Daten, die in Kontext gesetzt werden. Ein Informationssystem besteht aus Menschen und/oder Maschinen
Was bedeutet ARIS?
ARIS=Architektur integrierter Informationssysteme
ARIS ist ein Integrationskonzept, das aus einer ganzheitlichen Betrachtung von Geschäftsprozessen abgeleitet wird. Die Komplexität wird durch das Zerlegen eines Geschäftsprozesses in Sichten und dem Beschreiben des Geschäftsprozesses auf verschiedenen Ebenen reduziert.
Was ist ein DSS?
DSS= Decision Support Systems
DSS sind Anwendungssysteme, die das untere Management unterstützen sollen:
- Unterstützung des Entscheidungsprozesses
- Unterstützung nicht routinemäßig bearbeitbarer Aktivitäten
- Evaluierung und Auswahl von Lösungen
Was ist Firmware?
maschinnenahe Software, die zwischen Hard- und Software einzuordnen ist.
Steuerung und Koordination des Rechners