Wirtschaftsinformatik
Informationswissenschaften 1
Informationswissenschaften 1
Set of flashcards Details
Flashcards | 124 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Computer Science |
Level | University |
Created / Updated | 24.12.2012 / 06.01.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/wirtschaftsinformatik3
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wirtschaftsinformatik3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Verbundarten kennst du?
- Datenverbund
- Geräteverbund
- Lastverbund
- Kommunikationsverbund
- Funktionsverbund
- Leistungsverbund
- Sicherheitsverbund
Welche drei Modelle benötigt man für ein relationales Datenmodell?
- internes Modell (Speicherung von Daten)
- externes Modell (alles was ich sehen kann)
- konzeptionelles Datenmodell (ERM)
-->> relationales Datenmodell ist die Grundlage für ein Datenbankmanagementsystem, zB Access
Wie werden Modelle nach dem Abbildungsmedium klassifiziert?
materiell-immateriell
immateriell: formal-informal
formal: grafisch-mathematisch
informal: verbal-grafisch-deskriptiv
Beschreibe die Teilsyteme in UN
- Aufgabenobjekt: Informationssystem oder Basissysten
- Aufgabenträger: automatisiert / nicht automatisiert
- Aufgabenphase: Lenkungssystem (Planung, Steuerung, Kontrolle) und Leistungssystem (Durchführung)
Wie kann man Modelle nach dem Verwendungszweck klassifizieren?
- deskriptiv: Eklärungsmodelle, Prognosemodelle (Abbild)
- transient: Abbild und Vorbild
- präskriptiv: Gestaltungsmodelle, Optimierungsmodelle (Vorbild)
Nenne die Bestandteile von Rechnern.
- Hardware (Geräte)
- Software
- Firmware
Was ist Software?
in einer Programmiersprache geschriebene Programme, die nach Übersetzung auf einem Rechner ausführbar sind.
Voraussetzung für den Betrieb des Rechners
Nenne die Grundfragen zur Erstellung eines Modells.
- Wovon? (Gegenstand)
- Wozu? (Zweck)
- Für wen? (Adressaten)
Welche Komponenten greifen auf die Personal- und Stellendatenbank zu?
- Dialogprogramme (Dialogkreislauf mir Benutzer)
- Systemprogramme (z. B. Standardüberweisung jeden Monat laufen automatisch ohne menschl. Interaktion)
- Methoden- und Modellbank: alle modellierbaren feststehenden Daten, z. B. Krankenkassenbeiträge
- Schnittstelle zu anderen Systemen
Beschreibe die Aufgaben des Web-Browsers:
- Betriebssystem fürs Internet
- Darstellung von WWW Seiten
- Ausführung von Skripten
- Software-Programm
- durch Plug-Ins erweiterbar
Was ist EDIFACT?
EDIFACT=electronic data interchange for administration, commerce and transport
- internationaler branchenübergreifender Standard für das Format elektronischer Daten im Geschäftsverkehr
- -> konkretes Verfahren des EDI
Welche Kriterien werden bei einer Wirtschaftlichkeitsprüfung verwenden?
kurzfristiger und langfristiger Nutzen und einmalige und laufende Kosten
Charakterisiere social software mit Vor- und Nachteilen!
- soll menschliche Kommunikation und Kollaboration unterstützen
- Förderung sozialer Kontakte
- Selbstorganisation
- Verfügbarmachen, Verteilung von Wissen
- einfache Handhabe, nutzerorientiert
- Web 2.0 genannt, User gestalten ihr eigenes Web
- daher auch für UN immer wichtiger um Kunden zu erreichen
Wenn man Software bereitstellen möchte, empfiehlt sich ein Vorgehensmodell. Erläutere einige Vorteile von Vorgehensmodellen.
- verbesserte Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten
- höhere Produktqualität
- bessere Kalkulation
- ausreichende einheitliche Dokumentation, Verringerung Wartungsaufwand
- Softwareentwicklung planbar und überschaubar machen!
Nenne und erläutere ein Beispiel für ein electronic business-to-administration
Öffentliche Ausschreibungen von Bauprojekten der öffentlichen Hand via Internet
Grund: intransparenter Mart
Ziel: Angebote vergleichbar machen
Welche Aussagen sind richtig?
Wie sind Anwendungssysteme in die Teilsysteme im UN einzuordnen?
- Anwendungsschicht: stellt Kommunikationsprotokolle bereit, verschafft Anwendungen Zugriff auf Netzwerk
- Darstellungsschicht: Konvertierung von Datenformaten, Datenkompression, Ver/Entschlüsselung
- Sitzungsschicht: Steuerung der Kommunikationssitzung, Eröffnung, Durchführung, Beendigung
- Transportschicht: Datenübermittlung, Paketbildung, Paketreihenfolge festlegen, Vollständigkeitskontrolle
- Vermittlungsschicht: Datenaustausch, Routing, Bestätigung der Empfangsbereitschaft, Fehlerbehebung (Router)
- Sicherungsschicht: Verbindungsaufbau, Übertragung von Bitblöcken mit Kontrollinformationen, Erkennen und Beseitigen von Übertragungsfehlern, Verbindungsabbau
- Physische Schicht: Vereinbarung der Übertragungsrate, des Übertragungsverfahrens, ungesicherte Übertragung der einzelnen Bits (Hub)
Nenne und erläutere ein Beispiel für ein electronic business-to-consumer.
Auftragsabwicklungsprozess über das Internet, z. B. Produktbestellung bei amazon.
Welchen Nutzen bringt EDIFACT?
- Einsparung von Arbeitszeit, geringere Fehlerrate
- Reduzierung der Lagerkapazität
- effizientere Geschäftsabwicklung
- geringere Kapitalbindung in Transportkapazität durch verbesserte Disposition
- verbesserter Cash-Flow
Was ist eine Programmiersprache? Nenne die Programmiersprachen!
Eine Programmiersprache ist eine Sprache zur Formulierung von Programmen.
- Assembler-Sprache
- Java
- kompilierte Sprache
- interpretierte Sprache
Welche externen Speicher kennst du?
- sequenzielle Speicher: Magnetbänder/kassetten
- Direktzugriffsspeicher: Disketten, CD,DVD, Halbleiterspeicher: Flash-Speicher (USB, Chip)
Nenne Eigenschaften von Referenzmodellen.
- Heterogenität der Referenzmodelle (Vielzahl)
- normativer Charakter (Gestaltungsempfehlungen)
- entwickelt um wiederverwendet zu werden/wird faktisch wiederverwendet
- robust
- flexibel
- induktiv oder deduktiv erstellbar
Welche Ebenen gibt es in ARIS?
Die drei Ebenen Fachkonzept, DV-Konzept und Implementierung gibt es in jeder ARIS-Sicht.
Welche Nutzenkategorien zur Bewertung von Anwendungssoftware kennst du? Erläutere diese kurz.
- strategische Wettbewerbsvorteile (strategische Ebene): durch innovative Anwendungen, Bewertbarkeit: entscheidbar, neuere Verfahren
- Produktivitätsverbesserung (taktische Ebene): durch komplementäre Anwendungen, Bewertbarkeit: kalkulierbar, mehrdimensional, neuere Verfahren
- Kostenersparnis (operative Ebene): durch substitutive Anwendungen, Bewertbarkeit: rechenbar, wenigdimensionale Verfahren
Was ist EDI?
EDI=electronic data interchange= electronischer Datenaustausch
- elektronischer Datenaustausch zwischen Betrieben über Geschäftstransaktionen
- Datenübertragung folgt vereinbarten Regeln
- direkte Weitervearbeitung beim Empfänger möglich
- Austauschzwischen zwei Anwendungssystemen
Die Aufgabenverteilung zwischen Client und Server kann unterschiedlich sein. Erläutere die verschiedenen Möglichkeiten.
Was macht Server, was macht Client?
- dezentrale Präsentation: Datenhaltung und Verarbeitung auf Server, Präsentation auf Client (Download von Webseiten)
- verteilte Verarbeitung: Datenhaltung auf Server, Verarbeitung teils auf Server teils auf Client, Präsentation auf Client (JAVA-Script)
- dezentrale Verarbeitung: Datenhaltung auf Server, Verarbeitung und Präsentation auf Client (DB-Server)
- verteilte Datenhaltung: Datenhaltung teils auf Server teils auf Client, Verarbeitung und Präsentation auf Client (Online-Banking)
Grenze e-commerce von e-business ab.
E-Commerce ist eine Unterkategorie von e-business. E-Commerce fokussiert den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. E-Business hingegen bezeichnet alle elektonisch abwickelbaren Prozesse wie Informationsaustausch, Kommunikation, Datenaustausch.
Anders gesagt:
Unter E-Commerce versteht man die Verwendung von elektronischen Medien bei Transaktionen von Gütern, Informationen oder Dienstleistungen zwischen Geschäftspartnern und Kunden.
E-Business schliesst E-Commerce mit ein und integriert mittels neuer Medien sowohl die Austauschverhältnisse zwischen Unternehmen und Kunden bzw. Unternehmen und Geschäftspartnern als auch die internen Koordinationsmechanismen.
Nenne Alternativen der Software-Bereitstellung. Wie werden diese durchgeführt?
Buy: Einführung von Standaradsoftware
Make: Erstellung von Individualsoftware
- Fremdabwicklung: IT-Spezialisten
- Eigenentwicklung: eigene IT-Abteilung
- Enduser Computing: Anwender
Nenne Ziele und Merkmale eines ESS.
ESS=Executive Support System
- Unterstützung der Bürofunktion durch Kommunikations-, Analyse- und Organisationswerkzeuge
- Einbezug von Aspekten der Entscheidungsunterstützung
- sammelt Informationen über UN und bereitet diese auf
- Verdichtung mit Drill-Down-Möglichkeit
- Benutzer: Top-Management
Was ist ein Programm?
Folge von Anweisungen, die Funktionalitäten ermöglichen
Was sind Zeichen?
Alphabet einer Sprache, nichtssagend
Erläutere Netzwerktopologie und Netzwerkarchitektur.
Netzwerktopologie ist die abstrakte Darstellung der Verbindung von Rechnern. Es gibt unterschiedliche Netzstrukturen.
Netzwerkarchitektur ist der Gesamtkomplex aus Netzstruktur, Hardware, Übertragungswegen und der Steuerungssoftware.
Wofür werden Netzwerke benötigt?
- Austausch von Informationen
- Kommunikation ermöglichen
Nenne die informationstechnischen Sicherheitsziele.
- Basisdienste: Vertraulichkeit, Datenintegrität, Authentifikation, Verfügbarkeit
- Höhere Dienste: Zurechenbarkeit: Datenauthentizität, Nicht-Abstreitbarkeit, Zugriffskontrolle
Charakterisiere das Internet.
- weltweite Vernetzung von Computern die die Protokollfamilie TCPIP verwenden
- www mit Hyperlinks
Klicke die Führungsinformationen von persönlichem Interesse an.