Wirtschaft: Banken

ab Kapitel 6.1 im Buch: ,,Betriebswirtschaft entdecken''

ab Kapitel 6.1 im Buch: ,,Betriebswirtschaft entdecken''

Eveline Angehrn

Eveline Angehrn

Kartei Details

Karten 34
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 29.04.2013 / 04.09.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/wirtschaft_banken
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wirtschaft_banken/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Universalbanken

Bieten alle Bankdienstleistungen an

Bankkundengeheimnis

Schützt den Kunden vor Einblick in seine privaten finanziellen Verhältnisse

Schweizerische Nationalbank (SNB)

Drei volkswirtschaftliche Aufgaben

-keine Geschäftsbank

drei volkswirtschaftliche Aufgaben:

-Geldumlauf regeln

-Zahlungsverkehr erleichtern

-Kredit-und Währungspolitik betreiben (für stabile Preise sorgen)

Die sechs wichtigsten Bankgruppen

-Grossbanken

-Kantonalbanken

-Regionalbanken

-Raiffeisenbanken

-Privatbanken

-ausländische Banken

Passivgeschäft

von Bank ausgesehen

Entgegenahmen von Kundengeldern = Schuld von der Bank ausgesehen

Schuld auf der Passivseite der Bilanz

Aktivgeschäft

von Bank ausgesehen

Vermögen von der Bank ausgesehen

Erscheint auf der Aktivseite der Bilanz

Zinsdifferenzgeschäft

Kerntätigkeit der Bank

Zinsdifferenz ergibt sich aus höherer Verzinsung der Aktivgeschäfte und tieferer Verzingsung der Passivgeschäfte

Indifferente Geschäfte / Kommissionsgeschäfte

Betreffen die Erfolgsrechnung

Banken verlangen für indifferente Geschäfte Kommissionen, daher werden sie auch Kommissionsgeschäfte genannt

Kommissionen = Gebühren

Aktivgeschäft

Entsprechen der Finanzierung durch Kredite bei Unternehmungen

Ablauf der Kreditvergabe

5 Schritte

1. Kreditantrag

2. Prüfung der Bonität (Rating)

3. Abschluss der Kreditvertrages

4. Leistung der Sicherheiten/ Kreditauszahlung

5. Überwachung

Bonität / Rating

Rating umfasst die Einschätzung des Schuldners und seiner Zahlungsfähigkeit

und Einteilung in gute bis schlechte Risikoklasse

Kundengelder auf Sicht

-Können sofort bezogen werden

- hohe Bezugslimite (100000.-/Monat)

Kundengelder auf Zeit

-Stehen Banken länger zur Verfügung

-Bezugslimiten sind tiefer (50000.-/Jahr)

-Kündigungsfristen länger (3-6 Monate)

 

Termingelder

-Werden für kürzere, bestimmte Zeit verzinst

-Laufzeiten 1-360 Tage bzw. Monate/Jahre

 

 

Passivgeschäfte

Ausgabe von:

-Kassenobligationen

-Anleihensobligationen

-Pfandbriefe

Libor-Satz

Zinssatz, den Banken untereinander für 3-monatiges Termingeld gewähren

(Libor: London Interbank offered rate)

Zentrale Dienstleistungen des Zahlungsverkehrs

- Sichere Abwicklung von Zahlungen

-Kontoführung gegen Gebühr

Anlageberatung

Abstimmung der Risikofähigkeit des Anlegers mit den Anlagemöglichkeiten

Vermögensverwaltung / Depotgeschäft

-Führung eines Depots für Kunden

-Inkasso von Zinsen, Dividenden...

Wertschriftenhandel bzw. Effektenhandel

Bedeutet Kauf/Verkauf von Wertschriften durch Bank für Kunden

Devisenhandel

Kauf/Verkauf von fremden Währungen durch die Bank für den Kunden

Emissionsgeschäft

Ablauf zur Ausgabe von Aktien bzw. Obligationen

Ziel: Platzierung zu einem guten Preis an möglichst viele Investoren

3 Anlageziele / magisches Dreieck

 

Liquidität, Rentabilität, Risiko

Ethnische Anlageziele Beispiele

Moralische Wertvorstellungen

Bsp.: Umweltverträglichkeit, Lohngerechtigkeit

Rentabilität - Risiko

Eine höhere Rendite ist nur durch die Übernahme von höheren Risiken möglich.

Rentabilität - Liquidität

Eine kleinere Liquidität wird mit einer höheren Rendite entschädigt.

Liquidität - Risiko

Eine kleinere Liquidität bedeutet mehr Risiko.

Anlagestrategie

Beinhaltet die prozentuale Aufteilung der Geldanlage in Aktien, Obligationen und Geldmarktanlagen (bsp. Termingeld)

Aggressive Anlagestrategie, 3 Punkte

1. Hohe Rendite

2. Risikobereit und -fähig

3. Verzicht auf Liquidität

Konservative Anlagestrategie, 3 Punkte

1. Tiefe Rendite

2. Wenig Risiko

3. Hohe Liquidität

Ausgewogene Anlagestrategie, 3 Punkte

1. Mittlere Rendite

2. Schwankungsrisiken sind vorhanden

3. Liquidität stark eingeschränkt

Diversifikation

Die Risiken werden verteilt, indem verschiedene Anlagen (mind. 15-20) gekauft werden

Basis- Anlagemöglichkeiten

-Aktien

-Obligationen

-Geldmarktanlagen

-Immobilien

und die Investition in seine eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten

Anlagefonds

Ein Anlagefonds sammelt Sparkapitalien mit dem Zweck, nach einer bestimmten Anlagestrategie ein diversifiziertes Depot anzulegen.