Wirtschaft
Wirtschaft
Wirtschaft
Fichier Détails
Cartes-fiches | 14 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Autres |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 19.01.2015 / 19.01.2015 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/wirtschaft80
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wirtschaft80/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Arbeitlosigkeit
Anfrage Überschuss auf am Arbeitsmarkt
Erwerbsbevölkerung
Alle arbeitswilligen und arbeitfähigen 15- bis 64-jährigen Personen.
Erwerbstätigenquote
Prozentualer Anteil der Bevölkerung im erwerbsfähigem Alter zwischen 15 und 16 Jahren, der einer bezahlten Arbeit nachgeht.
Erwerbsquote
Prozentualer Anteil der Erwerbsbevölkerung an der Gesamtheit der 15- bis 64-Jährigen.
Arbeitslosenquote
Prozentualer Anteil der arbeitswilligen Personen ohne Stelle, gemessen als Verhältnis zwischen der Erwerbsbevölkerung und der Arbeitslosen.
Sockelarbeitslosigkeit
Summe aus friktioneller und struktureller Arbeitslosigkeit. Anzahl freier Stellen entspricht der Anzahl Arbeitsloser. Entsteht weil eine arbeitsteilige Wirtschaft einem stetigen Wandel unterworfen ist.
friktionelle Arbeitslosigkeit
Arbeitslosigkeit, die beim Stellenwechsel dadurch ensteht, dass die neue Stelle erst gefunden werden muss; auch Sucharbeitslosigkeit gennant.
Strukturelle Arbeitlosigkeit
Vom strukturelleb Wandel verursachte Arbeitslosigkeit, bei der die Qualifikationen der arbeitslosen Personen nicht auf die Qualifikationsprofile der offenen Stellen passen. Hängt vor Allem von der flexiblen Arbeitsmarktregulierung und des Bildungssystems
Konjunkturelle Arbeitslosikeit
Arbeitslosigkeit, die in einer konjunkturellen Schwächephase ensteht, weil aufgrund der beschränkten gesamtwirtschaftlichen Nachfrage mehr Arbeitslose als offene Stellen vorhanden sind.(Rezession)
Beveridge- Kurve
Grafische Darstellung des Zusammenhangs zwischen der Anzahl Arbeitsloser und der Anzahl offener Stellen.
Arbeitsmarktregulierung
Gestaltung des Arbeitsmarktes durch Verordnungen und Gesetze. Wichtige Formen der Arbeitsmarktregulierung, welche die Flexibilität einschränken sind
Mindestlohn
Gesetzlich oder vertraglich festgelegtes Lohn-minimum mit landes- oder branchenweiter Verbindlichkeit.
Arbeitslosenversicherung
Sozialversicherung, welche arbeitslosen Menschen während ihrer Arbeitssuche ein Einkommen sichern. Besteht aus einem passiven- und aktivierenden Teil.
Arbeitsmarktliche Massnahmen
Gesamtheit aller Massnahmen, mittels derer arbeitslose Personen arbeitsmarktfähig gehalten werden und rasch wieder in den Arbeitsprozess eingegliedert werden sollen.