Wiederholung RW Grundbegriffe

Wiederholung RW Grundbegriffe

Wiederholung RW Grundbegriffe


Set of flashcards Details

Flashcards 11
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Secondary School
Created / Updated 25.11.2015 / 02.12.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/wiederholung_rw_grundbegriffe
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wiederholung_rw_grundbegriffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was geschah im Jahr 1494?

Luca Pacioli verfasst das erste Buch über die Buchhaltung

Was versteht man unter dem betrieblichen Rechnungswesen?

•Zahlenmäßige Erfassung aller betrieblichen Vorgänge,

Steuerung eines Unternehmens durch Planung, Kontrolle und Information.

Warum ist ein gut funktionierendes Rechnungswesen für Unternehmen wichtig?

Nenne die 4 Grundfragen des Rechnungswesens!

Kommt das Unternehmen mit seinen Zahlungsmitteln aus?

Wie reich ist das Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt?

Hat ein Unternehmen im Verlauf einer Rechnungsperiode einen Gewinn oder Verlust gemacht?

Was kostet die im Unternehmen erstellte Leistung?

Was versteht man unter dem Vermögen? Nenne mindestens 4 unterschiedliche Vermögenspositionen, welche Herr Wohlfart in seinem Hotel haben könnte.

Gebäude

Grundstück

Bargeld

Bankguthaben

Lieferforderungen

Waren

Erkläre den Wirtschaftskreislauf.

Die Branche (Menge der Verkäufer) kommuniziert mit dem Markt (Menge der Käufer). Die Verkäufer stellen eine Ware oder Dienstleistung zur Verfügung, als Gegenleistung bekommen sie dafür von den Käufern Geld. Außerdem gibt der Markt Informationen an die Branche weiter.

Nenne mindestens 5 Formvorschriften.

Nachvollziehbarkeit

fortlaufend, vollständige, zeitliche Reihenfolge

lebende Sprache

Leserliche schreiben

keine Lehrzeilen

keine radierbaren Schreibmittel

Geordnete Aufbewahrung

Keine Buchung ohne Beleg

Aufbewahrung von mindestens 7 Jahren

Was versteht man unter der Bilanz?

Die Bilanz ist die Gegenüberstellung des Vermögens und des Eigen- und Fremdkapitals in Kontenform!

 

Irgendwann werdet ihr diese Schule abschließen und selbständig werden bzw. von zu Hause ausziehen. Peter ist jetzt schon so weit. Er kauft sich eine kleine Eigentumswohnung um € 100.000,--. Seine Einrichtungswünsche kosten noch einmal € 20.000,--. Seine Tante hat ihm € 60.000,-- geborgt und von einem Kreditinstitut erhält er ein Darlehen in Höhe von € 50.000,--.

Außer seiner Wohnung besitzt er noch ein Auto, das ungefähr € 10.000,-- wert ist. Auf seinem Bankkonto befinden sich zur Zeit € 1.000,--.

Vermögen: 100.000 + 20.000 + 10.000 + 1.000 = 131.000

60.000 + 50.000 = 110.000

Differenz. 21.000

Erkläre die Bilanz in eigenen Worten und beantworte anschließend die Frage was man unter der Bilanzgleichung versteht.

Auf der Sollseite der Bilanz sieht man, wie die Mittel verwendet wurden (Mittelverwendung), auf der Habenseite ist ersichtlich , woher die Mittel kommen (Mittelherkunft).

 

Da alle Mittel, die eingebracht wurden, verwendet werden müssen, und alle Mittel, die verwendet werden, irgendwie aufgebraucht werden gilt folgendes:

 

Vermögen = Kapital

Vermögen = Eigenkapital + Fremdkapital

Vermögen – Fremdkapital = Eigenkapital

Erkläre den Unterschied zwischen Lieferforderungen und Lieferverbindlichkeiten.

Lieferverbindlichkeiten

Schulden gegenüber Lieferanten. Es wird etwas vom Lieferanten gekauft und erst später bezahlt.

 

Lieferforderungen

Geldforderungen von Kunden. Es wird etwas verkauft und der Kunde bezahlt dies erst später.