WI Kapitel 5

von Viebahn

von Viebahn


Set of flashcards Details

Flashcards 28
Language Deutsch
Category Computer Science
Level University
Created / Updated 13.12.2014 / 16.12.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/wi_kapitel_5
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wi_kapitel_5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Cloud Computing

fehlt noch

Moore'sches Gesetz und Mikroprozessor-Leistung

misst anwachsende Rechenleistung

Sinkende Kosten für Prozessoren

Moore'sches Gesetz beschreibt Preisverfall

Moore'sches Gesetz und Mikroprozessor-Leistung

fehlt noch

Wichtige Standards der rechnergest. Infoverarbeitung

- American Standard Code

Computer von versch. Herstellern können Daten austauschen

später universelle Sprache  (Tastaturen, Mäuse, ...)

 

Gesetz von Metcalfe: Nichtlineare Nutzenzusammenhänge bei Netzwerken

fehlt noch

Wichtige Standards der rechnergest. Infoverarbeitung

- Transmission Control Protocol / Internet Protocol

Kommunikationsprotokolle / allgem. Adressierschema ermöglicht das Internet

später Standard für Netzbetriebprotokolle für lokale Netzwerke und Intranets

Wichtige Standards der rechnergest. Infoverarbeitung

- Ethernet

Netzwerkstandard für Einbindung von Desktop-Computern in lokale Netzwerke

bewirkte weitverbr. Einsatz von Client-Server-Anwendungen und lokalen Netzwerken

förderte Einführung von PCs

Wichtige Standards der rechnergest. Infoverarbeitung

- IBM / Microsoft / Intel

Einführung des Standard PCs

Grundstein für 25 Jahre Wachstum

Wichtige Standards der rechnergest. Infoverarbeitung

- WWW

Standards für Speichern, Abrufen, Formatieren, ...

Erschaffung eines globalen Netzes

Ökosystem der IT Infrastrukturen

Internetplattformen: Java, Cisco, Unix, Apache, MS IIS

Hardwareplattformen von Computern: Dell, IBM, Sun, HP, Apple

Betriebssystem-Plattformen: Windows, Unix, Linux, Mac OS, BSD

Datenmanagement und -speicherung: IBM DB2, Oracle, Sybase, SQL Server, MySQL, EMC Systems

Berater und Systemintegratoren: IBM, EDS, Accenture

Netzwerke, Telekommunikation: Windows Server, Linux, Cisco, Lucent

Betriebssysteme: SAP, Oracle, Microsoft, BEA

Sechs Trends bei Hardwareplattformen

fehlt noch

Maximale Übertragung Mobilfunk

von schlecht nach gut

GPRS - EDGE - UMTS - HSDPA - LTE

Grid Computing

umfasst den Zusammenschluss geographisch  entfernter PCs in einem Netzwerk

Rechenleistung aller PCs wird auf dem Grid kombiniert (virtueller Supercomputer)

Cloud Computing

mehr als Datenverarbeitung über das Internet

Funktionen: Anwendungsserverm Speicherserver, Plattform- und Verwaltungsdienstleistungen

Begriffe

fehlt noch

IaaS

SaaS

PaaS

Virtualisierung

Unterscheidung von logistischen Computerressourcen und physischen Computersystemen

mehrere virtuelle Server können auf einem physischen Server betrieben werden

U'n zahlen mehr für den Strom als für den Kauf der Hardware

Daher ist Virtualisierung interessant

Anzahl der physischen PCs wird reduziert

Java, Ajax, Web Service

Java: objektorientierte, unabhängige Programmiersprache, zunehmend Verbreitung in U'n-Softwareentwicklung und Webanwendungen

Ajax: Konzept zur Datenübertragung zwischen Webbrowser und Server (nur das, was geändert wurde wird neu geladen, das reduziert die Wartezeit)

Web Service: Softwarekomponenten, lose gekoppelt, tauschen mithilfe von Webkommunikationsstandards Infos aus

Kosten für Software

Ausgabenhöhe von tief nach hoch

Software Outsourcing - SaaS - Gesamtkosten

Smarte Objekte und Umgebungen

physische Einbettung = smart, fähig zur Verarbeitung / Bereitstellung von Infos (nicht intelligent)

Internet der Dinge

smartes Objekt = physisches Objekt, eingebettet in Server, Prozessor, Datenspeicher...

wenn smarte Objekte die Umwelt manipulieren = Aktuatorik

Skalen der Netzwerktechnologien
 

Intra-Body Area Network (Mensch)

Body Area Network (um Mensch herum)

Personal Area Network (Handy)

Local A N (Haus)

Metropolitan A N (Stadt)

Wide A N (Welt)

 

Software-Outsourcing

3 externe Bezugsquellen für Software:

1) Händler / Dienstleister

2) IT-Dienstleister

3) externe Firma (Software Outsourcing)

PAN - Personal Area Network

Vernetzung pers. Geräte

Datenaustausch untereinander

per WLAN, Infrarot, Datenkabel, USB

BAN - Body Area Network

Drahtlose Netzwerke vernetzen am Körper mitgeführte Geräte

Near Field Communication, Bluetooth

Entwicklung der Leistungsfähigkeit

Speicherkapazität, Prozessorleistung, Arbeitsspeicher, Energiedichte in Batterien

Identifizierung der Dinge und Menschen

wichtige Voraussetzung für "Internet der Dinge"

Identifizierungstechnik "RFID"

andere Möglichkeit: biometrisches Verfahren

Innovationspotential

fehlt noch

Reduktion von Medienbrüchen durch Ubiquitous Computing

Medienbruch = (Folge)Kosten durch Dateneingabe

Menschl. Intervention nötig: Händische Eingabe, Spracheingabe, Scannen von Barcodes

keine menschl. Intervention nötig: RFID, Eingebettete Systeme