WG Kapitel 4
Staatskunde
Staatskunde
Fichier Détails
Cartes-fiches | 38 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Politique |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 24.01.2016 / 24.01.2016 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/wg_kapitel_42
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wg_kapitel_42/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist Sitte?
Allgemeines Verhalten von Menschen. Äusserlich, nicht erzwingbar
Was ist Recht?
besteht aus Ordnungsregeln, die das äussere Verhalten von Menschen mitbestimmen und staatlich erzwingbar sind.
Was stellen die Grundrechte sicher?
Dass jeder Mensch fei, würdig und mit gleichen Rechten leben kann.
Was ist die Rechtsordnung?
Es umfasst alle Vorschriften die der Staat erlässt und deren Befolgung erzwingbar sind.
Was sind autoritäre Staaten?
Sie gestalten die Ordnungsregeln oft willkürlich, schränken Handlungsfreiheit Vieler stark ein und zentralisieren die Macht im Staat.
Zu welchen Grundsätzen verpflichtet sich ein Rechtsstaat?
Legalitätsprinzip, Gewaltentrennung, Schutz vor Grundrechten
Was ist das Legalitätsprinzip?
Es verpflichtet den Staat, sich streng an die Ordnungsregeln zu halten und nicht willkürlich zu handeln.
Was ist die Gewaltentrennung?
Sie teilt die Macht des Staates in die drei Gewalten (=Behörden) Legislative, Exekutive und Judikative.
Legislative?
Die gesetzgebende Gewalt. In der Schweiz auf Bundesebene: Parlament (Nationalrat, Ständerat)
Exekutive?
Die ausführende Gewalt. In der Schweiz auf Bundesebene: Bundesrat
Judikative?
Die richterliche Gewalt. In der Schweiz auf Bundesebene: Bundesgericht
Was ist die Verfassung?
Eine Verfassung ist die höchste schriftliche Rechtsgrundlage eines Staates. Im Ausland teils auch: Grundgesetz.
Was ist das Parlament?
Das Parlament ist die Versammlung der vom Volk gewählten Abgeordneten Vertreter. In der Schweiz Nationalrat (200) und Ständerat (46).
Was ist die indirekte Demokratie?
Es gibt kein Initiativ- und Referendumsrecht. Das Parlament beschliesst endgültig.
Was ist die direkte Demokratie?
Hier gibt es ein Initiativ- und Referendumsrecht. Das Parlament beschliesst nicht in jedem Fall endgültig.
Was ist der Souverän?
Der Souverän (Volk) hat in einem Staat das Selbstbestimmungsrecht.
Wem gelten die Menschenrechte?
Die Menschenrechte (Grundrechte, Freiheitsrechte) gelten für alle Einwohner.
Wem gelten die Staatsbürgerlichen Rechte?
Allen Bürgern und tlw. auch Ausländern mit Niederlassungsbewilligungen.
Wem gelten die Volksrechte (Politische Rechte)?
Sie gelten für alle volljährigen Staatsbürger (Schweizer Bürger) mit Sitz im In- oder Ausland.
Was ist das akitve Wahlrecht?
Man darf selber wählen.
Was ist das passive Wahlrecht?
Man darf selber gewählt werden.
Was ist das doppelte Mehr?
(Mehrheit der Stimmbürger) Volksmehr + Ständemehr (Mehrheit der Kantone)
Wie funktioniert die Majorzwahl?
Es wird eine einzelne Person in ein Amt gewählt.
1. Wahlgang: Absolutes Mehr (wer mehr als die Hälfte aller Stimmen erreicht hat.)
2. Wahlgang: Relatives Mehr (wer die höchste Simmenzahl erreicht hat.)
Von was spricht man bei der stillen Wahl?
Gleich viele Kandidaten wie frei werdende Sitze.
Wie funktioniert die Proporzwahl?
Werden die Parteien gewählt. Diese verteilen die Sitze dann mit einer internen Rangfolge. Gemäss dieser Rangfolge werden die Sitze auf die Kandidaten verteilt.
Was ist ein Referndum?
(lat. das Zurückzutragende) Mit dem Referendum soll eine neue, vom Parlament beschlossene, gesetzliche Vorlage verhindert werden.
Was ist eine Initiative?
Mit einer Initiative soll eine neue gesetzliche Vorlage eingeführt werden.
Wie sieht das Volksmehr aus?
Absolute Mehr: Hälfte + 1
Wie sieht das Ständemehr aus?
Absolutes Mehr der Kantone: 23:2+1 = 12 Kantone (Stände)